Bitte um Hilfe - Auswahl Einsteiger-FKS

NHBHofmann

ww-pappel
Registriert
3. Januar 2024
Beiträge
7
Ort
Tannheim
Hallo zusammen,

gerne möchte ich auf euren Erfahrungsschatz und euere Ratschläge/Hinweise zurückgreifen. Ich versuche bestmöglich die Situation und das, was ich mache zu beschreiben. Sollten Angaben fehlen, gerne nachfragen.

Was Suche ich?
Wie im Themen-Name beschrieben, suche ich eine Formatkreissäge welche im Bereich der "Einsteiger" anzusiedeln ist.
Die FKS sollte über 230V betrieben werden können.

Was mache ich damit?
Ich betreibe, im Nebenerwerb, ein Kleingewerbe. Ich verarbeite ausschließlich Plattenware (95% Multiplex) mit den Maßen 125x125 cm.
Da meine kleine Firma nachhaltig wächst, möchte ich auch effizienter arbeiten.

Wo liegt das Budget?
ca. 2.000 EUR brutto

Bisher habe ich ins Auge gefasst:

Holzstar FKS 255-1300 230V

Record Power TS250RS

Holzmann TS250FL

Über Hilfe bei der Findung zur Entscheidung, in Form von Nach-/Vorteilen, der Maschinen, aus euren Erfahrungen heraus, würde ich mich sehr freuen.
Oder vielleicht habt ihr ja andere FKS, die in meine Anwendungszwecke/Parameter fallen?

Vielen Dank vorab

VG
Tim
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.854
Ort
CH
Hallo zusammen
Elektrik ist ein heisses Thema wie immer. Nur zur Info, bei mir gäbe es eine fette Leitung ab der Hauptverteilung in die Werkstatt. Daran würde ein individuell gebauter, fest montierter Baustromverteiler angeschlossen. Ab diesem würde ich die langen Maschinenkabel sauber an der Decke aufhängen oder in Kanälen verlegen. So bleibt alles flexibel und ist nicht kompliziert. Selbst in grösseren Betrieben werden kleinere Maschinen so angeschlossen. Für Handmaschinen kann ebenso ein Kleinverteiler angeschlossen werden.
Gruss brubu
 

Mitglied 84747

Gäste
Das Elektrik-Geplänkel da bin auch der Seite von @fahe 100€ sind utopisch!

Grundsätzlich ist aber eine Überarbeitung der Elektrik zu empfehlen den die neue Säge geht wohl mit einer neuen Absaugung einher, das ist nur Vermutung da der bisherige Maschineneinsatz nicht bekannt ist.
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.345
Alter
52
Ort
Saarlouis
Das Elektrik-Geplänkel da bin auch der Seite von @fahe 100€ sind utopisch!

Grundsätzlich ist aber eine Überarbeitung der Elektrik zu empfehlen den die neue Säge geht wohl mit einer neuen Absaugung einher, das ist nur Vermutung da der bisherige Maschineneinsatz nicht bekannt ist.
... und auch ein Kleinunternehmen ist ein Gewerbe. Ab wann man sich da mit den Vorgaben der BG auseinandersetzen muss, weiss ich nicht. Aber das Thema sollte man auf dem Schirm haben.
 

Mitglied 84747

Gäste
Den Vorritzer brauche ich, meines Erachtens nach nicht.
Vielleicht stelle ich mich auch zu blöd an, habe auch nur eine TKS, aber das Sägeblatt arbeitet bei TKS und FKS in derselben Art und Weise, und die führt bei mir bei Multiplex zu ausrissen. Wenn ich es auf deiner homepage richtig deute arbeitest du bisher mit HKS und Führungschiene da wirst Du bisher keine Ausrisse haben da an der Austrittseite des Sägeblatt der Splitterschutz ist, das ist bei TKS wie FKS nicht gegeben. Mach mal den Test einfach ein Stück nur die HKS an einer Leiste lang schieben, ohne Splitterschutz.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.863
Ort
vom Lande
Wenn ich es auf deiner homepage richtig deute arbeitest du bisher mit HKS und Führungschiene da wirst Du bisher keine Ausrisse haben da an der Austrittseite des Sägeblatt der Splitterschutz ist, das ist bei TKS wie FKS nicht gegeben.
Auf der Seite wo die Schiene liegt vermutlich nicht aber auf der anderen Seite und die muss nicht zwangsläufig Abfall werden.
Aber soweit Ich mitgekriegt habe, baut er Vogelhäuschen, da sollten Ausrisse kein großes Thema sein.
LG
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.761
Alter
68
Ort
Koblenz
In den Keller - lässt sich aber dem Umständen entsprechend "einfach" machen. Treppe ist recht groß.
Eine Bernardo 1600 N bekommst Du ganz leicht in den Keller, da die einzelnen Komponenten des Untergestells vor Ort zusammen gebaut werden. Das Sägeaggregat wird zu zweit die Treppe heruntergeladen, dann werden unten der Schiebetisch und die Verbreiterung/längerung angebaut.

Die Platten wirst Du wahrscheinlich vor dem Transport in den Keller halbieren müssen.
Ich habe etwa acht Jahre MPX auf der 1600N geschnitten und dafür nur ein entsprechendes Sägeblatt genommen, dann gibt es auch quer zur Faser keine Ausrisse.
Den Queranschlag kann man bei der Bernardo ca. 230 cm ausziehen.
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.420
Ort
Vilshofen
Also wenn Platz is, würd ich statt ner FKS mit kurzem Schlitten eine mit längerem Schlitten empfehlen. Ich hab die Bernardo 1600n und bin absolut zufrieden damit. Im Budget is die ggf gerade noch.

Hab kürzlich erst wieder ne neue Tür gesetzt. Is schon angenehm wenn du das ganze Türblatt zum kürzen auf den Schlitten legst und a Sekunde später is es erledigt. Bei den kleineren Modellen stell ich mir sowas recht fummelt vor.
Nach so ner Neuanschaffung dauert es idr ned lang, bis man die neuen Möglichkeiten nutzt und mehr als nur Vogelhäuschen bauen will.
 

NHBHofmann

ww-pappel
Registriert
3. Januar 2024
Beiträge
7
Ort
Tannheim
Guten Morgen zusammen,

zuerst mal vielen Dank für die zahlreichen, meist themenbezogenen, Antworten. Konnte mich erst jetzt wieder dazu melden - Männergrippe, 2 Tage Totalausfall... :emoji_mask:

Ich versuche mal die meisten Antworten abzudecken...

Also wenn Ratschläge zur Maschine kamen, gingen diese zur Bernardo 1600 N. Gut2, liegt mit 10% leicht über dem von mir (für mich) festgelegtem Budget, was es mir aber grundsätzlich wert ist, wenn die Empfehlungen aus der Praxis heraus zu dieser Maschine gehen. Deshalb wird es auch die Maschine- Danke für Ratschläge!

Zum Thema Starkstrom: Grundsätzlich würde es nicht daran scheitern, eine Leitung in meine "Werkstatt" zu ziehen. Als wir vor wenigen Jahren in das Haus eingezogen sind, wurde die gesamte Elektrik im Haus neu gemacht. Damals, im Wahn des Einzugs in Verbindung mit einem ungenutztem Kellerraum, kam die Idee auf, dort perspektivisch eine Sauna zu installieren. Also haben wir uns damals in den Raum ein Starkstromkabel legen lassen...die Sauna ist natürlich nie entstanden und der Raum wird anderweitig genutzt. Somit müsste ich nur ein Loch in die Wand bohren, das Kabel durchführen und eine Starkstromdose setzen (lassen).

BG ist für mich kein Thema. Ich bin Einzelunternehmer ohne Angestellte. Grundsätzlich ist mir Arbeitssicherheit recht wichtig (arbeite hauptberuflich als Bauleiter im Industriebau...) aber ich muss mir auch nicht mehr "Bürden" aufhalsen, als notwendig.
 
  • gefällt mir
Reaktionen: mc2
Oben Unten