Birnbaum massiv für´s Bad geeignet?

flo20xe

ww-robinie
Registriert
8. Dezember 2006
Beiträge
1.768
Alter
44
Ort
Oberbayern
Hallo Forumsfreunde,

eine Kundschaft von mir möchte gerne einen Waschtisch mit Unterschrank in Birnbaum massiv.

Jetzt bin ich mir aber bei Birnbaum nicht so sicher, ob der für´s Bad so gut geeignet ist?

Was meint ihr?

Gruß,

Florian
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.184
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ja warum nicht.
Wie bei allen Massivmöblen in Bädern würde ich den konstruktiven Holzschutz verücksichtigen und die Kundschaft im Angebot auf die notwendigen Pflegemaßnahmen von Holz im Bad aufmerksam machen.
 

Unregistriert

Gäste
Birnmaum

also, ich würde meine Finge von Birne im Nassraum lassen - ist nicht Dauerhaft genug! Aber Kunde ist König - wir erwähnt - den Kunden darauf aufmerksam machen.

LG
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.143
Ort
Dortmund
Wofür muss denn ein Holz im Badezimmer dauerhaft sein? Das erschließt sich mir nicht. Wenn Lack drauf ist, hat das Holz nichtmal eine Ahnung davon, dass es gerade in einem Badezimmer steht. Wir haben hier selbst geölte Buchenmöbel im Bad (=wenig dauerhaft), aber auch da spielt das überhaupt keine Rolle.

Auch im Bad sollte kein Klima herrschen, in dem holzzerstörende Pilze gedeihen.
 

holzais

ww-birke
Registriert
20. September 2007
Beiträge
58
Wofür muss denn ein Holz im Badezimmer dauerhaft sein? Das erschließt sich mir nicht. Wenn Lack drauf ist, hat das Holz nichtmal eine Ahnung davon, dass es gerade in einem Badezimmer steht. Wir haben hier selbst geölte Buchenmöbel im Bad (=wenig dauerhaft), aber auch da spielt das überhaupt keine Rolle.

Auch im Bad sollte kein Klima herrschen, in dem holzzerstörende Pilze gedeihen.

Birnbaum oder Wahrscheinlich Elsbeere ist ein Schnelles Holz was Klimawechsel angeht.
Ist ein sehr Schönes Holz, was aber in meinen Augen nicht für Badmöbel geeignet ist.
@ WinfriedM.: bei der Aussage dass wenn das Holz Lakiert ist, alles in Butter ist, lässt darauf schließen, das es sich bei Ihnen um den Typischen Verkäufer Handelt, der jedes und alles für Geld Loswerden will.
Sie haben keine Ahnung von Hölzern und Ihren Eigenschaften, sondern Sie Raten einem Unbedachten Kunden zu einem Ferarrie unter den Massivhölzern.
 

Eurippon

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2004
Beiträge
1.836
Ort
Eppelborn
Birnbaum oder Wahrscheinlich Elsbeere ist ein Schnelles Holz was Klimawechsel angeht.
Ist ein sehr Schönes Holz, was aber in meinen Augen nicht für Badmöbel geeignet ist.
@ WinfriedM.: bei der Aussage dass wenn das Holz Lakiert ist, alles in Butter ist, lässt darauf schließen, das es sich bei Ihnen um den Typischen Verkäufer Handelt, der jedes und alles für Geld Loswerden will.
Sie haben keine Ahnung von Hölzern und Ihren Eigenschaften, sondern Sie Raten einem Unbedachten Kunden zu einem Ferarrie unter den Massivhölzern.

Die Meinung teile ich leider nicht. Birnbaum ist zwar nicht für den Ausseneinsatz geeignet, allerdings geht es hier nicht um Fenster. Parkett gibt es auch in Birnbaum (kann schonmal nass werden), ich persönlich habe die Küchenarbeitsplatte in Birnbaum welche regelmässig gequält wird. Da steht öfters die Brühe drauf und es gibt keine Dunstabzugshaube. Alles ohne Probleme.

Natürlich würde ich generell keine Filigrankonstruktion im Bad machen, aber bei einem Waschtisch sehe ich absolut keine Schwierigkeiten.

Davon abgesehen ist Winfried sehr kompetent in Holz - und Oberflächenfragen :emoji_wink:
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.143
Ort
Dortmund
@holzais: Mit den unverschämten Holzverkäufern, die du wohl öfters erlebt hast, hab ich nichts zu tun. Ich verkaufe gar keine Möbel.

Mein Interesse ist vielmehr, wie die Dinge wirklich sind. Ich arbeite mich gerne an wenig durchdachten Aussagen ab und folge gerne stichaltigen Argumenten. Mich hat hier schon vieles im Forum überzeugt.

Bei einem Bad in einem Privathaushalt ist es doch so: Es wird mal kurzfristig in der Luft feucht, aber die restliche Zeit hat es ganz normale Luftfeuchte. Sicher wird es so sein, dass ein lackiertes Holz bei längerer Beaufschlagung mit hoher Luftfeuchte mit Quellung reagieren wird. Wenn es wirklich gut lackiert ist (und auf Feuchträume optimiert), kann das aber schon mehrere Wochen dauern.

Wasser, was direkt auf die Oberfläche kommt, zieht auch nicht durch gut lackierte Flächen. Außerdem wischt man das in aller Regel ab und lässt es nicht tagelang nass stehen.

Schlecht sieht es aus, wenn man aus irgendeinem Grund Dauerfeuchte hat, aber dann hat man sowieso ein Problem, was man anderweitig lösen muss.
 

daTischla

ww-eiche
Registriert
8. August 2006
Beiträge
376
Ort
Oberösterreich
Ich habe bei mir privat daheim das Badezimmer in Birne massiv ausgeführt.
Oberflächen geölt.

Der Waschtisch hat eine Stärke von 6cm, ca. 140cm breit, bzw. ca. 60 cm tief.
Freihängend mit 1 Lade darunter.
Er hängt mittlerweile seit 5 Jahren, und es hat sich nix verzogen.
Auch bei den restlichen Teilen konnte ich keinerlei Verzug oder sonstiges feststellen.

Die Teile die des öfteren Wasser ausgesetzt sind, muss man halt nach einiger Zeit nachölen, was man aber bei allen geölten Oberflächen machen muss.
 
Oben Unten