Biertisch mit Parkett belegen

holzhacker

ww-nussbaum
Registriert
19. Juni 2004
Beiträge
87
Ort
Raesfeld
Ich möchte eine achteckige Spanplatte d=800mm mit Stabparkett belegen.
Die Spanplatte soll 19 mm stark sein,Das Parkett wird wahrscheinlich 22mm dick sein.
Das ganze wird ein Biertisch
Dazu hätte Ich folgende Fragen:
Womit klebt man die Parkettstäbe auf die Spanplatte(Ich habe an Kontaktkleber gedacht,hält der beim lackieren die Verdünnung aus?Ich wollte Zweihorn Plasticklack verwenden weil Ich den noch habe.)
Muß Ich das Parkett beidseitig auftragen(Da gehe ich fast von aus)
 

TischlerLoos

ww-robinie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
1.332
Alter
45
Ort
Espelkamp
die meisten parkettleger müssen wenn ich mich nicht irre auch Probestücke machen und die gesellenstücle und meisterstücke sind auch belegte platten.

Insofern sollte es kein problem darstellen das ganze mit einem PU Parkettkleber auf die platte zu bringen natürlich muss auch von beiden seiten gearbeitet werdenn.

MFG PAtrick
 

Glismann

ww-robinie
Registriert
18. Oktober 2004
Beiträge
1.573
Ort
Hamburg
Warum umständlich,

wenn es auch einfach geht?

Frag mal Deinen Tischler um die Ecke, ob es nicht Leimholzplatten
in den nötigen Abmessungen gibt.
Z.B. gibt es selbst runde Leimholzplatten in allen möglichen Abmessungen
fertig zu kaufen, oder Rechteckplatten.


Gruß aus Hamburg
 

holzhacker

ww-nussbaum
Registriert
19. Juni 2004
Beiträge
87
Ort
Raesfeld
Vielen Dank für die Tipps.Das mit dem Parkettkleber und der Doppelseitigen belegung werde Ich beherzigen.
Eine Leimholzplatte kommt nicht in Frage aus folgenden Gründen:
1.Die Preise für solche Leimholzplatten liegen jenseits von Gut und Böse,whärend ich Parkett von einem befreundeten Parkettleger günstig bekomme.
2.Das Parkett soll in seinen Stäben den Kanten des achtecks folgend gelegt werden in Leim
holz ist das nicht machbar.
3.Wo bleibt der Spaß wenn Ich so etwas einfach kaufe
 

ruppis1

ww-ahorn
Registriert
18. September 2003
Beiträge
100
Ort
Köln
Hallo

Ihr seit aber schon informiert das die Kneipenbesitzer Ihre Tische aus Weißbuche mit Wasser und Wurzelholzbürste reinigen und das Spannplatte und Wasser wie Feuer und Wasser zusammenpassen?

Gerade im Kantenbereich wird dies selbst bei geringerer Wassereinwirkung/Biereinwirkung schon zu einem mehr oder weniger prächtigen Sperrmüllhaufen werden.

Nur Schade das der Baum erst Hunderte Jahre für so ein Vorhaben wachsen muß...............


Gruß ruppis
 

TischlerLoos

ww-robinie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
1.332
Alter
45
Ort
Espelkamp
nun ja das ganze sollte dann rundherum schon verleistet und dementsprechend oberflächenbehandelt werden damit nichts passieren kann.

mfg Patrick
 

holzhacker

ww-nussbaum
Registriert
19. Juni 2004
Beiträge
87
Ort
Raesfeld
ruppis1 schrieb:
Hallo

Ihr seit aber schon informiert das die Kneipenbesitzer Ihre Tische aus Weißbuche mit Wasser und Wurzelholzbürste reinigen und das Spannplatte und Wasser wie Feuer und Wasser zusammenpassen?

Gerade im Kantenbereich wird dies selbst bei geringerer Wassereinwirkung/Biereinwirkung schon zu einem mehr oder weniger prächtigen Sperrmüllhaufen werden.

Nur Schade das der Baum erst Hunderte Jahre für so ein Vorhaben wachsen muß...............


Gruß ruppis
Selbstverständlich wird die ganze Sache komplett verleistet,alle Fugen werden nach Art der Parkettleger verspachtelt.
Ausserdem möchte Ich daran erinnern daß auch Parkettböden des öfteren auf Verlegeplatte gelegt werden und das auch daß jahrzentelang hält.
Dieser Tisch ist auch nicht für eine Kneipe bestimmt und wird damit auch nicht jeden Tag benutzt.
 

Unregistriert

Gäste
Parkettleger

die Unterlage worauf das Parkett geklebt wird, sollte nicht weniger stark sein als das parkett, da ansonsten das Parkett die Unterlage beim abreiten (quellen u. schwinden) verzieht - als Kleber kannst du einen billigeren Kleber verwenden wenn du die Zeit hast mit dem schleifen zu warten (ca.5 Tage) - soll alles schnell hintereinander gehen muß du einen Reaktionskleber auf der Basis von PU o. Silan verwnden (schleifbar nach ca. 4-6 Std.)
 
Oben Unten