Bibliotheksleiter aus Eiche

Semmel

ww-ahorn
Registriert
9. Januar 2024
Beiträge
129
Ort
Hannover
Moin,

es steht mal wieder eine kleine Projektvorstellung an, die sich in ein größeres Projekt einbettet, dazu aber später mehr. Für eine Freundin sollte ein großes Bücherregal her, eingebettet in eine gesamte Zimmerseite und im Stil einer „Einbauwand“.

Dank Altbau um die 2,70m hoch und ca. 4,60m breit. Was passt also besser dazu als eine klassische Bibliotheksleiter, die per Rollen auf einer Schiene an der gesamten Bücherwand zu verschieben ist?

Also ging es los. An sich ist so eine Leiter ja doch recht straight forward. Hat mich trotzdem einen kompletten Samstag gekostet, plus zwei Feierabende Nacharbeiten und Finish.

Einige Eichenbohlen wurden grob mit der Tauchsäge aufgetrennt, alles auf Übermaß, die Wangen ca. 2,20m x 12cm und die einzelnen Sprossen 40x10cm beides mit Materialstärke 25mm.

1749582967682.jpg


Danach ging es dann einige Stunden ans Abrichten. Ein paar Sprossen musste ich noch nachfertigen, weil beim Hobeln leider wieder zu viele Wurmlöcher zu Tage tragen. Dafür hatte ich gleich drei Wangen gesägt, falls auch hier noch Ersatz nötig wird. So konnte ich aus Wange Nr. 3 noch drei neue Sprossen sägen. Bei der nächsten Bohlen Shoppingtour muss ich echt mehr Augenmerk darauflegen mir nicht mehr so viel Wurmfraß ins Haus zu holen, echt ärgerlich.

1749582967664.jpg

1749582967641.jpg

1749582967629.jpg


Die Wangen waren zum Glück vergleichsweise gerade, denn so richtig gut Abrichten lassen sich solche langen Teile natürlich mit dem Dickenhobel und einem Abrichtschlitten nicht mehr. Dafür hatten die Teile aber einen teils beachtlichen Bogen. Laut Info hier aus dem Forum kann das am Ende aber sogar für mehr Stabilität in der Leiter sorgen, also habe ich mir keinen großen Kopf darum gemacht. Auf dem Foto sieht aus auch deutlich schlimmer aus. Auf der Werkbank aufliegend war der Bogen 1-2cm über die gesamte Länge.

1749582967558.jpg


Nach dem Hobeln ging es dann an den Zuschnitt auf finale Maße, die Wangen wieder mit der Tauchsäge auf final 2170mm x 100mm und die Sprossen auf 380x90mm an der Tischkreissäge.
1749582967610.jpg

1749582967522.jpg

1749582967541.jpg


Die Sprossen haben einen Abstand zueinander von 22cm und eine Neigung von 13° die sich natürlich auch auf die Neigung der gesamten Leiter überträgt. Hier bin ich vom Standard von 15-25° leicht abgewichen, weil sich das durch die Umstände in der Wohnung vor Ort ergeben hat. Da die Leiter oben aber fix in der Schiene läuft sollte das kein Problem darstellen.

Sprossenabstand und Neigung habe ich auf den Wangen angezeichnet.

1749582967595.jpg


Als grundlegende Konstruktion wollte ich die Sprossen in die Wangen einlassen und habe dafür eine entsprechende Frässchablone auf die Maße der Sprossen eingestellt. Bündigfräser in die Oberfräse, Schablone festzwingen und los. Wangen 12mm tief eingefräsen. Praktischerweise habe ich dafür einen ½ Zoll Bündigfräser genommen, der dann also in den Ecken der Taschen einen ¼ Zoll Radius stehen ließ. An den Sprossen konnte ich dann analog dazu mit einer ¼ Zoll Abrundfräser die Kanten abrunde. So passten die Frästaschen und die Sprossen saugend ineinander. Nach dem Schleifen der Teile entstand so genug Freiraum für den Leim. Um noch mehr Platz zu schaffen für den Leim habe ich die Stirnflächen der Sprossen dann noch mit einem 1/8 Zoll Abrundfräser bearbeitet.

Ebenso haben die Wangen auf allen langen Seiten einen 1/8 Zoll Radius bekommen, um Optik und Haptik passend abzuschließen.

1749582967500.jpg

1749582967482.jpg

1749582967470.jpg

1749582967460.jpg
 

Semmel

ww-ahorn
Registriert
9. Januar 2024
Beiträge
129
Ort
Hannover
Vor dem Verleimen habe ich schon mal alle Teile grob geschliffen, wobei ich mir hier definitiv mehr Zeit hätte nehmen sollen, war den Tag aber leider etwas im Stress. Also nach dem Hobeln nur noch flott mit 180er Körnung drüber und alles glatt gemacht.

Das Verleimen war dann erstaunlich easy und unstressig. Frästaschen und Wangen habe ich abgeklebt, um Leimaustritt später leichter entfernen zu können. Im Nachhinein war das Abfriemeln des Tapes aber vermutlich mehr Arbeit als Leimaustritt gleich abzuwischen und die restlichen Leimtropfen abzuschneiden.

Also, erste Wange auf die Werkbank, Leim in die Frästaschen und alle Sprossen mit dem Gummihammer gefühlvoll eingetrieben. Danach die andere Wange mit Leim versehen und aufgesetzt. Oben nochmal gepflegt mit dem Hammer nachgeholfen und dann alles mit Winkelspannern und Zwingen verspannt. Ist erstaunlich gut alles im Winkel geblieben, die Leiter liegt absolut flach auf der Werkbank auf und auch in der Breite gibt es auf die gesamte Länge von 2,17m nur 1mm Abweichung. I like.

1749582967450.jpg


1749582967433.jpg


1749582967417.jpg


1749582967401.jpg


Die Nacharbeit brauchte dann leider doch nochmal einiges an Zeit. So fand ich noch ein paar Stellen zum Nachschleifen und ich hätte die Teile vor dem Verleimen auch gleich wässern sollen.

So habe ich also nochmal einen Feierabend an der Leiter und allen Ecken und Kanten herumgeschliffen. Das Ganze dann über Nacht gewässert und einen zweiten Abend alle aufgestellten Fasern mit 240er Körnung final geglättet.

Dann ging es wie immer an das sehr befriedigende Ölen mit meinem Hausmix, 50/50 Lein- und Tungölfirnis.

Zu guter Letzt dann unten noch die Rollen mit schicker schwarzer Hardware angeschraubt.

1749679000787.jpg

1749679000774.jpg

1749679000765.jpg

1749679000753.jpg


Fotos an der Bücherwand gibt es dann später, wenn alles montiert ist und ich euch das große Projekt in Gänze vorstellen kann.
 

Annis

ww-robinie
Registriert
22. Dezember 2021
Beiträge
677
Ort
Seelze
Schön geworden. Bin auf die Bücherwand gespannt. Vor allem schön umgesetzt mit relativ einfachen Mitteln.
 

HolzandMore

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2023
Beiträge
1.430
Ort
8. Längengrad
Sehr schöne Treppe/Leiter. Was sind das für Rollen? Hersteller?
Ich hätte gerne so eine Bibliothek wo man eine Leiter benötigt.:emoji_heart_eyes:

Gruß Andi
 

happyc

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2022
Beiträge
932
Ort
Einen a.d. Waffel
Ich hab auch eine (selbstgemachte) Bibliotheksleiter, aus Lärche, Sprossen hochkant ausgeführt, eingefräst und verleimt. Jetzt nach ca zehn Jahren gehen die Verleimungen auf, ich gehe davon aus, dass durch das Benutzen die Leiter immer wieder leicht in ein Parallelogramm gedrückt wurde, und dadurch die Verleimungen übermäßig belastet werden. Achte drauf, dass die Rollen exakt ausgerichtet sind, und sich beim Schieben keine Spannungen aufbauen… vielleicht wird das bei uns im Altbau mit einem leicht unebenen Boden noch begünstigt?
 

Semmel

ww-ahorn
Registriert
9. Januar 2024
Beiträge
129
Ort
Hannover
Ich hab auch eine (selbstgemachte) Bibliotheksleiter, aus Lärche, Sprossen hochkant ausgeführt, eingefräst und verleimt. Jetzt nach ca zehn Jahren gehen die Verleimungen auf, ich gehe davon aus, dass durch das Benutzen die Leiter immer wieder leicht in ein Parallelogramm gedrückt wurde, und dadurch die Verleimungen übermäßig belastet werden. Achte drauf, dass die Rollen exakt ausgerichtet sind, und sich beim Schieben keine Spannungen aufbauen… vielleicht wird das bei uns im Altbau mit einem leicht unebenen Boden noch begünstigt?
Werde ich dann einfach beobachten müssen. Hatte ja auch erst überlegt die Sprossen noch zusätzlich zu verschrauben oder zu verdübeln. Aber mich der cleanen Optik wegen dagegen entschieden. Abwarten was das gibt. Wenn die erstmal 10 Jahre hält wäre ich schon zufrieden :emoji_wink:
 

Semmel

ww-ahorn
Registriert
9. Januar 2024
Beiträge
129
Ort
Hannover
Sehr schöne Treppe/Leiter. Was sind das für Rollen? Hersteller?
Ich hätte gerne so eine Bibliothek wo man eine Leiter benötigt.:emoji_heart_eyes:

Gruß Andi
Hätte ich auch gerne. Ist tatsächlich für eine Freundin gebaut die eine passende Altbau Wohnung mit hohen Decken hat.

Das Schienen und Rollenset ist ein generisches Set aus China. Gefühlt der einzige Anbieter den ich dafür überhaupt gefunden habe. Scheint qualitativ aber erstmal zu taugen. Alles sehr massiv.

https://amzn.eu/d/1HsTZNV
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.382
Ort
Pécs
Werde ich dann einfach beobachten müssen. Hatte ja auch erst überlegt die Sprossen noch zusätzlich zu verschrauben oder zu verdübeln.
Also ich würde da sicher 2-3 Stufen verschrauben.
Das verhindert dass es einen Unfall gibt wenn die Verleimung nachgeben sollte.
 
Oben Unten