Bezug Altholz Bretter/Bohlen für Tischplatte

uwe_

ww-eiche
Registriert
29. Januar 2020
Beiträge
309
Alter
60
Ort
Magdeburg
hallo,
bin gerade in den Niederlanden, und da sind seit ein paar Jahren Tischplatten aus Altholzdielen schwer in (in Deutschland ist mir das noch wenig aufgefallen - vielleicht bin ich da aber auch in den falschen Gastros :emoji_slight_smile:)
Meine Frage: Wo kriegt man als Amateur solches Material her, bezahlbar?
In Niederlanden gibt es Händler wie houtmethistorie.nl , der hat schon tolle Sachen (zB "Wagonplanks") - aber für bisschen rumprobieren echt teuer.
Wo kaufen Profis solches Material in Deutschland?
Gruss Uwe
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.673
Ort
Ebstorf
Hallo,

gutes Altholz vom Händler ist teurer, als Standardware.

Ansonsten musst du dich beim Abbruch alter Häuser umschauen und dort was abgreifen.

Gruß Ingo
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.927
Ort
417xx
Gerüstdielen, alte Balken, alte Holzelemente aus dem Wasserbau, alte Bahnschwellen, du musst schon genauer spezifizieren was du suchst. In jedem Fall je exotischer je teurer.
In NL haben sie viel Gerüstdielen verwendet. Wo man Gerüstdielen her bekommt, sagt ja eigentlich schon der Name.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.845
Ort
CH
Ich würde für Tischplatten keinerlei Altholz nehmen, da weiss man nie wie vorher damit umgegangen wurde und ob Schadstoffe drin sind.
Dafür gibt es Neumaterial gedämpft oder auf alt gefärbte Ware.
 

uwe_

ww-eiche
Registriert
29. Januar 2020
Beiträge
309
Alter
60
Ort
Magdeburg
Verständnisfrage: mit bürsten und färben kriegen Profis Neuware so hin, dass die Oberfläche vintage aussieht, richtig?
Aber die Tischplatten, die ich gesehen habe und die mir gut gefiel, war aus leicht verzogenen/gewölbten Brettern. Kann dass dann auch aus Neuware gebaut sein?
Ich vermute, sowas wird aus gebrauchten Bohlen (Dielen?) gemacht, die dann vorsichtig geschliffen/gebürstet sind.
 

Anhänge

  • PXL_20250911_112310225.jpg
    PXL_20250911_112310225.jpg
    242,8 KB · Aufrufe: 74
  • PXL_20250911_112305045.jpg
    PXL_20250911_112305045.jpg
    247,3 KB · Aufrufe: 73

Manuel_

ww-robinie
Registriert
16. April 2022
Beiträge
1.246
Ort
Deutschland
Aber die Tischplatten, die ich gesehen habe und die mir gut gefiel, war aus leicht verzogenen/gewölbten Brettern.
Das klingt jetzt erstmal komisch, aber das ist eigentlich ein Zeichen für schlechte Arbeit.

Wen du willst, dass es sich verzieht, dann solltest du eine "schlechte" Konstitution wählen, also zum Beispiel eine gute Zarge hält einiges gerade, das willst du dann ja eher vermeiden.
Und du solltest wohl kein getrocknetes Holz nehmen, wenn das noch feucht ist, wird es arbeiten, also krumm werden sich werfen und oder reißen.

Ob, ein Profi die Optik wirklich aus Neuware herstellt und das auf alt trimmt, oder alte Ware kauft kann ich nicht abschätzen, aber billig sind beide Wege nicht.

Der zweite Tisch sieht für mich übrigens so aus, als ob sich da jemand bemüht hat, dass er eben nicht krumm wird. Aber evtl Stand der mal im Regen.

Evtl. Gefällt dir ja etwas von Bens Arbeit, https://www.woodworker.de/forum/threads/neues-altes.135299/.

Da finde ich das Altholz wesentlich schöner zur Geltung gebraucht, als bei deinen Beispielen. Aber das ist natürlich nur Geschmackssache.
 

uwe_

ww-eiche
Registriert
29. Januar 2020
Beiträge
309
Alter
60
Ort
Magdeburg
Das klingt jetzt erstmal komisch, aber das ist eigentlich ein Zeichen für schlechte Arbeit.
ja, das ist klar, aber das macht meiner meinung nach gerade den Charme so eines Tisches aus - und wenn ich hier durch Inneneinrichtungsläden laufe, und Gastro, dann geht das wohl vielen so.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.673
Ort
Ebstorf
mit bürsten und färben kriegen Profis Neuware so hin, dass die Oberfläche vintage aussieht, richtig

Hallo,

ja, wobei die Betonung auf "Profi" liegt. Du bekommst das nicht hin, ich übrigens auch nicht.

Es gibt ja originale alte Tische, die dann eben entsprechend alt aussehen, die es mitunter erstaunlich günstig gibt.
Echte alte Tische, die wieder nutzbar aufgearbeitet wurden.
Aus echtem Altholz gefertigte Tische, die dann mehr, oder weniger alt aussehen und entsprechend kosten.
Aus neuem Holz gefertigte Tische, die von Konstruktion und Aussehen auf alt getrimmt sind und meist optisch weniger nach alt und eher peinlich aussehen.

Aber will man an sowas wirklich essen?

Zu welcher Kategorie die Tische auf deinen Bildern zählen, kann ich so nicht sagen.

Gruß

Ingo
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.845
Ort
CH
Alte Möbel sind alte Möbel, da ändert der Einsatz nicht. Anders ist es wenn altes, unbekanntes Bauholz zu Möbeln verarbeitet wird.
Ein anderes Stichwort ist die Kreislaufwirtschaft, da wird mehr oder weniger zwangsweise Altholz in Spanplatten beigemischt. Forschungsinstitute
(weiss nicht mehr welche) haben bereist erhöhte Schadstoffe in den Platten festgestellt. Kein Wunder wenn unbekannter Müll verwertet wird.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.916
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

@Ingo, Du sollst höchstens an dem Tisch essen, nicht den Tisch!

Beim Holzhändler, besser noch im Sägewerk nach den schlechtesten Bohlen fragen.
Die müssen evtl noch nachgetrocknet werden. Schlecht gefügt verleimen, bürsten, mit Schrott bewerfen,
mit Ketten schlagen, beim Schützenverein mit Schrot und Kleinkaliber beschießen.
Mit Säuren und Laugen tracktieren, vor dem Bürsten flämmen, als Werkbank einsetzen.....
Hier noch ein paar Tipps:
https://www.jungbluth-holz.de/holz-auf-alt-machen/
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.927
Ort
417xx
Mir sieht der Tisch nach Tropenholz aus. Sowas wird doch oft in archaisch anmutenden Betrieben halb unter freiem Himmel in Asien produziert aus dem Material was da ist. Zumindest gibt es etliche Youtube Videos wo man sowas so sieht.
 

uwe_

ww-eiche
Registriert
29. Januar 2020
Beiträge
309
Alter
60
Ort
Magdeburg
könnte Teak sein, wie im örtlichen Einrichtungsladen (De Pagter Interieurs, Middelburg).
Also entweder ein paar Teakplanken vergraben/beschießen usw wie @magmog empfahl,
oder Platz im Auto freiräumen und nen Tisch hier mitnehmen :emoji_slight_smile:
 

Anhänge

  • PXL_20250915_111441025.jpg
    PXL_20250915_111441025.jpg
    231,5 KB · Aufrufe: 39
  • PXL_20250915_111022172.PANO.jpg
    PXL_20250915_111022172.PANO.jpg
    120,6 KB · Aufrufe: 39
  • PXL_20250915_111009768.jpg
    PXL_20250915_111009768.jpg
    193,3 KB · Aufrufe: 39

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.944
Ort
sonstwo
Ich glaube nicht, dass das irgendwas mit Altholz zu tun hat.

Eher mit prähistorischen Fertigungsmethoden. Wirklich gealterte Patina sehe ich da nicht.

Eher abenteuerlich zusammngeklopptes billig Holz in Massen unter fragwürdigen Bedingungen gefertigt.

Müsste man auch an den Preisen erkennen können. Kannst du da was zu sagen?

Man sieht sowas ja Recht häufig. Holland ist ja eine Händlernation, da geht einiges an Containern durch.
 

Pareto

ww-buche
Registriert
3. Juni 2025
Beiträge
278
Ort
Links unten
Da musst du ein bisschen kreativ sein...
Altholz gibt es zuverlässig beim Sperrmüll man braucht ein "Auge" dafür und ein bisschen Geduld.

Gerade heutzutage, wo es nicht mehr nur 2x Sperrmüll im Jahr gibt (zumindest bei uns), ist immer irgendwo Sperrmüllabfuhr. Entweder spät abends, wenn die Leute das rausgelegt haben, oder frühmorgens.
Alternative: Tischplatten bis ~1,4m kann man aus Palettenholz machen: 1,2m Länge + 2 Hirnleisten.

Geld ausgeben würde ich dafür nicht.
 

uwe_

ww-eiche
Registriert
29. Januar 2020
Beiträge
309
Alter
60
Ort
Magdeburg
Ich glaube nicht, dass das irgendwas mit Altholz zu tun hat.

Eher mit prähistorischen Fertigungsmethoden. Wirklich gealterte Patina sehe ich da nicht.

Eher abenteuerlich zusammngeklopptes billig Holz in Massen unter fragwürdigen Bedingungen gefertigt.

Müsste man auch an den Preisen erkennen können. Kannst du da was zu sagen?

Man sieht sowas ja Recht häufig. Holland ist ja eine Händlernation, da geht einiges an Containern durch.
auf dem Bild mit den aufrecht stehenden Tischplatten sieht man die Preise. der kleinste tisch (160cm) kostet 675. Beine und Zargen sind, denke ich, Eiche, die Platte Teak.
Interessant, das der Stil hier durchgehend kritisch gesehen wird.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.927
Ort
417xx
Der Stil hat halt weniger mit Handwerk zu tun als mit aktuellem Geschmack (Vintage, Used, ReUse, rustikales Astholz usw.)
 
Oben Unten