Betontreppe mit Holz belegen ...

sikkim

ww-pappel
Registriert
19. Mai 2006
Beiträge
1
Hallo,
nachdem ich hier schon diverse Tipps und Hinweise zum Thema gelesen habe
hoffe ich das auch mir geholfen werden kann :emoji_slight_smile:

Ausgangssituation:
Haus mit Betontreppen (2 Treppen, 29 Stufen, BJ 1965), Keller, EG, 1OG
zur Zeit mit PVC-Belag
Handwerkliches Geschick und Werkzeuge vorhanden
Geld und Zeit-Aufwand sollte im normalen Rahmen bleiben

Idee:
PVC weg, (nur die ) Stufen mit Holz belegen

Frage:
Wer hat es schon mal erfolgreich gemacht?
Wie hoch waren die Kosten (pro Stufe)?

Im Detail:
Wie stark/dick muss/sollte das Holz sein ? Warum ?
Was macht man mit der ersten/letzten Stufe und dem Höhenunterschied?
Warum wird ein Überstand von 3cm empfohlen ..erscheint mir ziemlich groß?
Welches Holz ist geeignet, bezahlbar? (Idee Küchenplatten)
Befestigung? (Schrauben oder Kleben)
Lackieren oder Ölen? (Feuchtigkeit)

Alternativen zu Holz?
Linoleum, doch wieder PVC, oder....

Also vielen Dank schon mal für jede Antwort

Gruß

Heiko
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.195
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ja schon gemacht ( beruflich)
Kosten keine Ahnung hat der Chef kalkuliert ist auch abhängig von der Holzart.
üblich ist eine Stärke der Stufen von ca 40mm
Der Höhenunterschied darf sollte max 5 mm Betragen. Eine Gleichmäßige Steigung erleichtert das Begehen der Treppe ungemein, und 5 mm oder gar mehr fallen mitunter recht deutlich auf. Der überstand von 30 mm ist auch üblich und nicht zu groß. Man braucht eine gewisse Breite der Stufe um bequem den Fuß absetzen zu können.
Küchenarbeitsplatten haben die erforderliche Stärke, aber ob das nicht zu viel Verschnitt ergibt solltest du vorab ermitteln. Im Fachhandel dürfte der Preis günstiger und die Qualität besser sein als im Baumarkt. Dort gibt es auch evtl mehr Auswahl an Holzarten und Dimensionen. Am günstigsten dürfte Buche sein. Zur Befestigung nutz mal die Forumssuche da hab ich mich schon öfter drüber ausgelassen.
Lackieren erfordert schon ein wenig Übung und vor allem das entsprechende Equipment. Ölen ist einfach sollte aber von Zeit zu Zeit aufgefrischt werden. Auch hier mal die Forumssuche bemühen, Ölen ist eines der häufigsten Themen.
 

hannes77

ww-kastanie
Registriert
18. März 2006
Beiträge
37
Ort
Kirf
Servus,

gebe meinem Vorredner recht, allerdings gibt es noch zwei Möglichkeiten die Treppe zu renovieren.
1. Laminat, Vorteil wenig Aufbauhöhe, aber Laminat halt. Im Fachhandel bekommst Du entsprechende Schienen für die Kanten, ist halt nicht so geil, aber die günstigste Lösung.

2. Fertigparkett, sieht geil aus. Vorteil, Du benötigst keine Schienen mehr. Geh in den Fachhandel und frag z.B. nach Haro, die bieten auf ihr Parkettsystem, ich glaube ClickConnect entsprechende Profileisten die einfach am vorderen Übergang eingeklickt werden. Die Fugen zwischen den einzelnen Parkettstößen würde ich dennoch leimen, weil einen Treppe immer stark beansprucht wird (z.B. nasse Schuhe). Mit entsprechendem Parkettkleber würde ich nach dem zurechschneiden der Setz- u. Trittstufe beide mit dem Beton verkleben. Ganz einfach.

Gruss Hannes
 

Red-Rabbit

ww-ahorn
Registriert
27. Februar 2006
Beiträge
119
Ort
Aachen
Wir haben mal in einem Altbau eine Treppe renoviert. Trockenbauer hatten einen neuen Boden eingezogen, sodass die Oberste Stufe ca 5 cm höher war als die anderen. Und da hat der Bauherr sich vielleicht auf die Nase gelegt...:rolleyes:emoji_frowning2: Ich war aber auch kurtz davor :emoji_wink: )
Wir haben das dann mit Multiplexplatten abgefangen, die wir an die entsprechenden dicken angepasst hatten. Das ganze wurde dann mit Teppich belegt. Also vorsicht, den An- Austritt um jeweils 40 mm zu verändern.
40mm dicke ist auch nur bei tragenden Treppenstufen nötig, das übernimmt da ja der Beton.

Gruss Jörg
 

Unregistriert

Gäste
Hallo!
Ich will meine Beton-FT-Treppen ebenfalls mit 40mm stabverleimten Ahorn-Bohlen belegen. Ein Problem mit den Höhen habe ich in meinem Fall nicht! Wer kann mir jedoch ein Produkt zum sichern Verkleben nennen?

fG Dirk
 

TischlerLoos

ww-robinie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
1.332
Alter
45
Ort
Espelkamp
kann den Ponal Statik empfehlen habe den kürzlich für so eine montage verwendet der ist richtig gut!

Patrick
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.324
Ort
bei den Zwergen
hallo, es gibt renovierungsstufen, die 10-15 mm dick sind in eiche , buche etc. beim holzhändler nachfragen eine platte aiuf jeder seite mit abkantung 40mm kostet um die 100 €. daraus bekommt man 2 stufen. diese müßen mit einem speziellen kleber geklebt werden. würth und bti haben das zeug .
der kleber wird bombenhart und gleicht auch unebenheiten wohl bis 5 mm aus. durch die geringe dicke der stufen gibt es auch so gut wie keine probleme mit den stufenhöhen der ersten und der letzten stufe.

setzstufen gibts auch.

viel spaß bei den gewendelten stufen...

joh.
 

Unregistriert

Gäste
wie ich nun herausgefunde habe gibt es von Würth ebenfalls 2 für diesen Einsatz geeignete Produkte, nennt sich Würth Montagekleber, ArtNr: 0892145 bzw. 0892146. Unterschied ist nur die Verarbeitung mit oder ohne Spezialpistole.

Meine nächste Frage ist: Kann mir jemand einen Klarlack mit hoher Kratz- und Abrasionsresistenz für meine Stufen nennen?

fG Dirk
 

Unregistriert

Gäste
@joh.t
"viel spaß bei den gewendelten stufen..."
woher weißt du, dass es sich um gewendelte Treppen handelt?
Den eigentlichen Spass hatte ich schon... aufmessen und in meinem CAD-System zeichnen... optimirtes Auftragen auf die lieferbaren Stabholzgrößen... dat stabverleimte Ahorn-Zeugs ist wirklich schweine teuer...

fG Dirk
 

Uhei

Gäste
Treppe verkleiden

Das ganze ist ja ganz schön,

Was mach ich aber, wenn von meiner Treppe eine Längsseite sichtbar ist ?

Von der Seite betrachtet sieht die Laminat/Parkettverkleidung nicht ganz so schön aus. Ich brauche daher auch für die Seite noch eine Lösung.
 

Werkzeugprofi

ww-robinie
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
2.531
Ort
Austria
Zur Befestugung auf Beton:

Ich verwende Hanno Montagekleber spezial. Ist ein 1K - Kleber, ist relativ günstig und hält bombenfest.

David
 

Werkzeugprofi

ww-robinie
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
2.531
Ort
Austria
Dieser Kleber ist laut Hersteller speziell für Holztreppen auf Beton gemacht. In Ö auf jeden Fall, in D ??!

David
 

ism

ww-nussbaum
Registriert
9. März 2006
Beiträge
86
Ort
Chézard-St-Martin / Schweiz
Das ganze ist ja ganz schön,

Was mach ich aber, wenn von meiner Treppe eine Längsseite sichtbar ist ?

Von der Seite betrachtet sieht die Laminat/Parkettverkleidung nicht ganz so schön aus. Ich brauche daher auch für die Seite noch eine Lösung.

Hallo Uhei,

ich habe das selbe Problem. Daher habe ich mich entschieden, Fertigparkett zu nehmen. Ich fräse die Vorderkante so an, dass nur noch die Nutzschicht übrigbleibt. Dann klebe ich eine entsprechend gefräste Vorderkante aus Massivholz dran. Dasselbe auf der Seite. So sieht die Stufe aus, als wäre sie ca. 35mm dick (ist aber nur 14mm) und die Seite ist schön verkleidet.

Gruss,
Matthias.
 

Eurippon

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2004
Beiträge
1.836
Ort
Eppelborn
Ich würde die Stufen (oder Furnierboden, Multiplex ist auch denkbar) nicht stärker als 19mm (je nach Fall auch evtl. dünner wenn z.B. keine Überdeckung gebraucht wird) mit Epoxdharz verkleben. Hat den Vorteil dass er nicht drückt und den Stufen keine Feuchtigkeit entzieht (feuchtigkeitshärtend).
Laminat würde ich allein aus optisch Gründen und wegen der Rutschgefahr selbst bei ST 53/54 (Struktur in der Oberfläche) nicht machen. Guter Laminat kostet auch schnell 20 Euro/m², also zudem auch nicht so kostengünstig...

Die Differenz bei der ersten (und glaube letzen) Stufe darf nicht mehr als 15mm betragen, untereinander innerhalb des Laufs nicht mehr als 5mm wenn ich mich recht entsinne. Theoretisch viele da alles über 15mm Materialstärke weg. Da es sich aber um einen Altbau handelt der nicht mehr abgenommen wird und Betontreppen oft grausame Stufenverziehungen (von Grund auf schlecht geplant) aufweisen wird sich hier vielleicht keiner mehr beschweren.
Kommt aber immer auf den Einzelfall an, Lösungen nach Schema F gibt es bei sowas nicht...
 
Oben Unten