Bestimmung der Holzart

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.883
Ort
Kiel
Es geht also nicht darum, ein wirklich gutes Ergebnis für das entstandene Problem zu erzielen, sondern mit dem, was man halt so hat, eine einigermaßen akzeptable Optik zu erreichen.

Hallo Shriner,

Eine Glasplattte über dieses verpfuschte Furnier zu decken oder den Tisch wegzuschmeißen, nennst Du ein wirklich gutes Ergebnis?

Großes Kino!

Liebe Grüße
Pedder
 

Shriner

ww-eiche
Registriert
15. März 2010
Beiträge
363
Hallo Shriner,

Eine Glasplattte über dieses verpfuschte Furnier zu decken oder den Tisch wegzuschmeißen, nennst Du ein wirklich gutes Ergebnis?

Großes Kino!

Liebe Grüße
Pedder

Das ist kein "verpfuschtes Furnier".
Vielmehr eine Folge falscher "Lagerung".

Außerdem dürfte Dir aufgefallen sein, daß der Threadopener "den Charme des Tisches" erhalten wollte. Und ja, ein wesentliches Element eines Tisches ist nunmal die Platte.

Und von wegschmeißen sprach ich gar nicht.

Natürlich fielen mir noch einige Möglichkeiten ein, diesem Stück sein originales, besser gesagt: beabsichtigtes Erscheinungsbild zurückzugeben, bloß dürfte das halt außerhalb der Reichweite des Besitzers liegen.
Also ist erstmal Bestandssicherung bei gleichzeitigem Erhalt der Funktionsfähigkeit gefragt.
Eine Frage der Abwägung, auch in Hinblick auf eine spätere fachgerechte Restauration, denn unter einer Glasplatte kann der Oberfläche erstmal nix Gravierendes passieren.
 

Shriner

ww-eiche
Registriert
15. März 2010
Beiträge
363
Jungs, hier wird's gerade unsachlich !

Nein, wird es nicht.

Man darf, besser muß (!) auch mal darüber sprechen, welche Schäden (nicht selten irreparable) unfachlicher Umgang mit alten Möbeln haben kann.
Das fängt mit mangelhaften Kenntnissen im stilistischen Bereich an und hört noch lange nicht in der falschen Wahl der Konstruktion und der eingesetzten Mittel auf.

Darüber muß auch mal ein Wort verloren werden.
Auch wenn das unseren engagierten Bastlern eher unangenehm ist.
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.883
Ort
Kiel
Das ist kein "verpfuschtes Furnier".
Vielmehr eine Folge falscher "Lagerung".

Außerdem dürfte Dir aufgefallen sein, daß der Threadopener "den Charme des Tisches" erhalten wollte. Und ja, ein wesentliches Element eines Tisches ist nunmal die Platte.

Und von wegschmeißen sprach ich gar nicht.

Natürlich fielen mir noch einige Möglichkeiten ein, diesem Stück sein originales, besser gesagt: beabsichtigtes Erscheinungsbild zurückzugeben, bloß dürfte das halt außerhalb der Reichweite des Besitzers liegen.
Also ist erstmal Bestandssicherung bei gleichzeitigem Erhalt der Funktionsfähigkeit gefragt.
Eine Frage der Abwägung, auch in Hinblick auf eine spätere fachgerechte Restauration, denn unter einer Glasplatte kann der Oberfläche erstmal nix Gravierendes passieren.

Gut, Du meinst, das Furnier stellt den Originalzustand des Tisches dar? Das sehe ich anders, unter anderem auch wegen der Geschichte des Tisches, wie sie uns von Jan erzählt wurde. Deshalb halte ich diesen Zustand für nicht erhaltenswürdig.

Bestanddsicherung passt aber auch so nicht zu Deinen vorherigen Aussagen, wonach es sich um einen Totalschaden handelt. Wenn es ein Totalschaden ist, muss ich den Zustand nicht erhalten.

Aber gehen wir mal von Bestandssicherung aus. Was würde Deiner Meinung nach ein Restaurator machen, wenn er den Tisch zum Herstellen des Originalzustandes bekommt?

Liebe Grüße
Pedder
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.883
Ort
Kiel
Nein, wird es nicht.

Man darf, besser muß (!) auch mal darüber sprechen, welche Schäden (nicht selten irreparable) unfachlicher Umgang mit alten Möbeln haben kann.
Das fängt mit mangelhaften Kenntnissen im stilistischen Bereich an und hört noch lange nicht in der falschen Wahl der Konstruktion und der eingesetzten Mittel auf.

Darüber muß auch mal ein Wort verloren werden.
Auch wenn das unseren engagierten Bastlern eher unangenehm ist.

Hast Du mal Deine Wohnung gestrichen? Oder Teppich verlegt? Das können auch Maler und Raumausstatter viel besser als Tischler. Trotzdem machen das viele selber, weil man ganz gute Ergebnisse erzielen kann. Mit der Aufarbeitung von Möbeln ist das ähnlich. Man kann als Laie ganz gute Ergebnisse erzielen. Und wenn so ein Tisch mit aufgeplatzem Furnier nicht wieder exakt so ausssieht wie bei seiner Entstehung: Wenn kümmert es? Der Tisch ist sicher kein hoch wertvolles Kulturgut.

Der Ruf nach dem ausgebildeten Profi ist sicher bei Herzchirurgen und Atompyhysikern gerechtfertigt. Unterhalb dieser Schwelle können gebildete Laien ganz gut was schaffen. Sieh Dir mal den Thread über die wom Tischler renovierten Türen an. Ich kenne viele Laien, die das besser hinbekommen hätten.

Wenn es Dir wirklich um den Tisch geht, kannst am besten helfen, wenn Du das Ziel und vielleicht sogar den Weg beschreibst.

Liebe Grüße
Pedder
 

massa999

ww-birnbaum
Registriert
9. August 2009
Beiträge
222
Ort
Neupölla
@shiner

Du hast mit vielen deiner Aussagen unzweifelhaft recht. Ich würde das ähnlich sehen. ABER, es lohnt nicht diesen Tisch fachgerecht zu restaurieren. ALSO wenn der TE diesen Tisch benutzen will (was ja an sich begrüssenswert ist, denn alte Möbel wollen ja benutzt werden), so muss er halt mit "Bastler" Methoden die Platte irgendwie herrichten.

@pedder

Ich glaube schon dass die Platte Original furniert wurde, denn solche Tische (mit diesen Rahmenplatten) habe ich einige restauriert, die alle furniert waren. Nur waren diese Furniere damals Sägefurniere in 5mm Stärke.
Eine fachgerechte Restauration wäre m.M nur mit entfernen der Furnierung (mit 10Jahre alten Leim sicher nicht mit Fön erreichbar). Dann die Rahmenkonstruktion öffnen , die Füllung bearbeiten, und anschliessendem neu furnieren.

Allgemein meine ich dieser Thread (und der zweite ältere) ist sehr unterhaltsam und dieses Forums würdig. Genau so was sucht man doch oft vergeblich. Die Meinungen von wirklichen Profis versus Laien.

Grüsse, Johann
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.555
Ort
Berlin
So, jetzt komme auch ich mit meinem Senf dazu...
Wozu die Rahmenkonstruktion retten, wenn man gerne ein furnierte Platte haben möchte?
Also: Platte runter und neue Platte drauf! Fertig!

Gruß

Heiko (der sich schon freut, was jetzt gleich abgeht!) :emoji_grin:
 

massa999

ww-birnbaum
Registriert
9. August 2009
Beiträge
222
Ort
Neupölla
Der ist gut. Das käme einer Kastration nahe.:emoji_grin: Abgesehen von dem Aufwand diese "Platte " mit der Unterkonstruktion korrekt zu verbinden.

Neee,neee ist keine Option denke ich mal.

Grüsse, Johann
 
Oben Unten