Besten Holzbohrer Satz ?

Holzo2003

ww-fichte
Registriert
28. November 2021
Beiträge
19
Ort
Deutschland
Hallo, bin auf der Suche nach Hochqualitativen Holzbohrern am besten gleich im Set, welche Marken kann man da nehmen, kenne soweit nur Famag, Ent, Reca, Leitz hat da jemand Erfahrung ?
Was gut ist und das Geld wert ist.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.675
Ort
Ebstorf
Hallo,

wenn es dir so genau drauf ankommt, solltest du zumindest den Durchmesserbereich angeben und außerdem, ob Verwendung in stationären Bohrmaschinen, oder mehr im Akkubohrschrauber....

Gruß Ingo
 

Elender Kruzefix

ww-esche
Registriert
18. September 2016
Beiträge
415
Ort
WUG EI RH
Hallo,
die Marke "Fisch-Tools" könntest Du Dir anschauen.
Von Fisch kann ich nur abraten.
Hatte mal deren vielgelobten Satz HSS-Holzbohrer Satz gekauft (nicht den günstigeren CV!).
Viele der Bohrer hatten aussermittig angeschliffene Spitzen, was zu abweichenden Bohrdurchmessern führt. Auch Nachfrage bekam ich die saloppe Antwort, ich müsse dann halt hochwertigere Bohrer kaufen.
Hab ich dann auch gemacht, von FAMAG :emoji_wink:
 

agnoeo

ww-robinie
Registriert
14. Juni 2016
Beiträge
1.031
Ort
Rhein-Sieg
Die hochwertigen Alpen Holzspiralbohrer (PCTM) sind gut. Star-M ist auch gute Qualität. Fisch finde ich jetzt auch nicht schlecht bisher, aber mag sein, dass es da Abweichungen gibt. Veritas soll auch gut sein, weiß aber nicht ob die hier leicht zu bekommen sind.

Gruß, David
 

moriko

ww-robinie
Registriert
26. Januar 2011
Beiträge
885
Ort
Berlin
Von Fisch kann ich nur abraten.
Hatte mal deren vielgelobten Satz HSS-Holzbohrer Satz gekauft (nicht den günstigeren CV!).
Viele der Bohrer hatten aussermittig angeschliffene Spitzen, was zu abweichenden Bohrdurchmessern führt
Exakt … die gleiche Erfahrung habe ich machen müssen! Für die Tonne….
Mit Famag habe ich dagegen bislang nur gute Erfahrung gemacht. Ist aber sicher preislich Faktor 3. Aber daran kann man gut sehen, das eine hohe Qualität auch einen gewissen Preis erfordert.

Bemerkbar macht sich das Ganze vor allem in einer TBM.

Gruss Marco
 

its.easy

ww-fichte
Registriert
10. Juni 2023
Beiträge
18
Ort
Dirmstein
Steige mal mit ein. Habe mich zu Anfang auch von dem ein oder anderen Youtubeer in eine gewisse Richtung lenken lassen. Und wie wahrscheinlich viele andere auch bin ich beim Bohrer-Satz Ø 3-10 bei ENT gelandet. Wie viele das hier mit außer Mitte geschliffenen zentrierspitze von den Fisch Sätzen berichten, trifft das bei ENT teilweise auch zu. Sie bohren gut mit Stärken und Schwächen, würde ich aber als preislich gutes Einsteigerset empfehlen.

Was ich allerdings absolut empfehlen kann sind die Bohrer von FAMAG mit 2 Vorschneiden. Diese sind preislich sicher eher im oberen Segment anzusehen aber dafür machen diese Bohrer einen excelenten Job. Fast kein Ausriss beim Bohren, vorallem beim eintauchen, die Zentrierspitze ist da wo sie sein soll und die Maßhaltigkeit der erzeugten Bohrungen ist überagend.

https://www.feinewerkzeuge.de/holzspiralbohrer.html

https://www.amazon.de/Spiralbohrer-25-teilig-Holzbohrer-praktischer-1594825/dp/B01FAX9AN4/ref=sr_1_3?crid=3KHBXQCWJFZW6&keywords=famag+holzspiralbohrer&qid=1701952167&sprefix=famag+,aps,135&sr=8-3&th=1
 
Zuletzt bearbeitet:

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.176
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Sollten Spiralbohrer mit Zentrierspitze sein, Durchmesser um 0,5mm aufsteigend, Schaftdurchmesser bis 13mm, 25Tlg oder in die Richtung
:emoji_astonished: warum ??? In 25 + Jahren in keiner Werkstatt gehabt.
5mm für Dübel (selten) , eher mal kurze Lochreihe auf Anriss
6 mm Dübel
8 mm Dübel.
10 mm Dübel
12 mm Dübel.
14 mm Dübel und Spionbohrungen
16 Dübel
der Rest ganz normale HSS Metallbohrer die Bohren nämlich komischerweise auch Holz und bei Bedarf auch Stein (allerdings sind die dann echt stumpf) und für 80 % reichen 08/15 Bohrer
wieder mal zu langsam
 

Nudelwurm

ww-robinie
Registriert
6. August 2023
Beiträge
629
Ort
Berlin
Ich habe ein Set von Fisch und bin damit bisher zufrieden. Ich muss aber dazu sagen das ich sonst immer Baumarktbohrer hatte und sonst keine hochwertigen Marken vergleichen kann. Ich denke das Fisch die Bohrer wohl zukauft.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.176
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

die sind eigentlich eher für Lochreihenbohrmaschinen und CNC's gedacht. Kenne die auch mit einer abgeflachten Seite am Schaft. Auf einem der Bilder auch zu erkennen. Als Notlösung, weil sonst nix passendes greifbar war auch schon mal an der Langloch genutzt 12mm Ø.
Info vom damaligen Schärfdienstaußendienstler ja geht allerdings falscher Drehzahlbereich.
Die sind optimiert für höhere Drehzahlen. CNC Bohrgetriebe laufen mit 7500 U/min.
 

Mitglied 67188

Gäste
Ich würde die in der Lalo zum Dübeln verwenden und mit der kurzen Bauform verspreche Ich mir ein abdriften zu vermeiden.
da würde ich mich an @IngoS wenden, der macht doch sehr viel an der Lalo.
Bei 5-6000 U würde ich vielleicht nicht die günstigsten Bohrer verwenden.

Ansonsten bei Holzbohrern bin ich emotionslos, da taugen mir die günstigsten von z.B. Feine Werkzeuge
oder ähnliche und dann wirklich nur die Ø wie Carsten empfiehlt.

Da nehme ich für ein Bohrerset für Metall schon mehr Geld in die Hand.


Das es mehrere Kategorien an Holzbohrer gibt hat man als Hobbyschreiner vielleicht am Anfang nicht so auf dem Schirm.
Von daher war mir fast klar das normale Spiralbohrer gemeint sind
Zur Fragestellung gehört vielleicht noch der Anwendungsfall dazu und wie viel man bohrt.

Möchte man elfundneunzig Bohrungen sauber in Buchenholz für irgendwelche Dekoobjekte zu
Weihnachten bohren kann die Empfehlung anders ausfallen.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.859
Ort
vom Lande
Als Notlösung, weil sonst nix passendes greifbar war auch schon mal an der Langloch genutzt 12mm Ø.
Wir hatten als Ich in einer früheren Fenster und Türenfirma war, solche Bohrer in der Dübelmaschine. Es war eine Maschine mit langem Dübelraster nach beiden Seiten und mit hydraulischer Höhenverstellung, dass man in zwei Ebenen bohren konnte.
Daheim benutze Ich lange Standard Holzbohrer und vermute ein wegdriften beim Hirnholz bohren, manchmal habe Ich geringe Höhenversätze trotz halbwegs massiver Solomaschine.
Ich denke das geht mit denen besser, zumindest solang ein kürzerer Bohrer in Frage kommt.
LG
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.675
Ort
Ebstorf
Wir hatten als Ich in einer früheren Fenster und Türenfirma war, solche Bohrer in der Dübelmaschine. Es war eine Maschine mit langem Dübelraster nach beiden Seiten und mit hydraulischer Höhenverstellung, dass man in zwei Ebenen bohren konnte.
Daheim benutze Ich lange Standard Holzbohrer und vermute ein wegdriften beim Hirnholz bohren, manchmal habe Ich geringe Höhenversätze trotz halbwegs massiver Solomaschine.
Ich denke das geht mit denen besser, zumindest solang ein kürzerer Bohrer in Frage kommt.
LG

Hallo

Für Dübellöcher mit der Lalo verwende ich schon sehr lange diese Famag Bohrer mit Hartmetallschneiden. Die gehen auch sauber in Hirnholz mit minimaler Drift, ob Fichte, oder Eiche, Drehzahl 5500U/min.

IMG_20231207_201655.jpg

IMG_20231207_201803.jpg

IMG_20231207_201749.jpg

Gruß Ingo
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.117
Ort
BW
Sollten Spiralbohrer mit Zentrierspitze sein, Durchmesser um 0,5mm aufsteigend, Schaftdurchmesser bis 13mm, 25Tlg oder in die Richtung
Da habe ich irgendeinen Satz gewählt und die Bohrer die dann am meisten genutzt und dann doch mal stumpf wurden, kaufe ich bessere in mehreren Stückzahlen nach.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.529
Ort
Rems-Murr-Kreis
Da meine Werkstatt die Dübelbohrer häufiger verschluckt und sie nur ab und an wieder ausspuckt
Kauf ich die ganz billigen die reichen völlig - klar kann man dafür auch richtig Geld ausgeben aber das erschließt sich mir bei Dübelbohrer nicht
bei Forstnerbohrer schon
 
Oben Unten