"besseres" Gartenhaus - Holzrahmenbau Wand Detailaufbau auf Betonplatte

Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
Danke für eure bisherigen Anmerkungen und Gedanken! Nun das Sopro Zeug sollte es werden weil ein Bekannter vom Bau es empfohlen hat, und ich da auch günstig rankomme. Ferner selbst easy verarbeiten kann, das wird schon einfacher als Schweißen....

Fußboden: noch unklar, wahrscheinlich einfach "Trittschalldämmung" als billige Unterlage und Click Laminat. Und ggf ein Drittel gefließt wegen Sauna.
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Mit Sauna solltest du auf gar keinen Fall auf eine Dampfsperre verzichten.
 
Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
Hi nochmal, ich habe ja beim Gießes gleich die Einfassung außen aus dem Styrodur gemacht - jetzt überlege ich die grad so zu lassen, nur mit dem Dämmmesser von der Höhe her Bündig mit der OK Bodenplatte zu schneiden und dann das Sopro Zeug als Abdichtung drüber- Oder meint ihr blöde Idee, Seiteneinfassung abbauen und dann die Seitenkante der Platte einschmieren mit Abdichtung?
Bildschirmfoto 2021-03-02 um 10.47.42.png
 

U.Tho

ww-robinie
Registriert
18. November 2020
Beiträge
5.141
Alter
63
Ort
Thüringen
Den Sinn des Styrodur / Perimeterdämmung verstehe ich nicht. Da ist kein Keller zum Dämmen. Den Holzbalken kannst da auch schlecht drauf festmachen, jetzt hast Du einen Absatz, weil der Balken ja am Beton befestigt werden soll. Ist irgendwie ungünstig für die äußere Wasserführung.
 
Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
naja die Kante des Styrodurs könnte man ja schräg schneiden - richtig der HRB wird auf dem Beton festgemacht, "über" dem Absatz, dem schrägen Styrodur würde dann die Außenplatte, die Konterlattung und die Rhombusleisten "hängen"
 

U.Tho

ww-robinie
Registriert
18. November 2020
Beiträge
5.141
Alter
63
Ort
Thüringen
"über" dem Absatz, dem schrägen Styrodur würde dann die Außenplatte, die Konterlattung und die Rhombusleisten "hängen"
Ist halt wegen der Abdichtung - die könnte eventuell reißen zwischen Beton und Styrodur (Schweißbahn nicht, wenn mit Glasfaserbewehrung). Ist auch vielleicht nicht so tragisch, weil Beton gegen Holz hast Du auf jeden Fall gesperrt. Dem Beton ist Wasser ja egal. Über den Beton würde ich aber das Styrodur nicht stehen lassen.
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.747
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Servus, bei mir habe ich den Übergang Schwelle/ Styrodur Bodenplatte als Z förmige Abdichtung mit Bitumendichtbahn ausgeführt:
40666863kx.jpeg


40666864nu.jpeg

Unter den Schwellen habe ich den Beton mit 2K Reaktivabdichtung PCI Barraseal Turbo versiegelt.
Die Schwellen sind mit Quellmörtel unterfüllt.
 

U.Tho

ww-robinie
Registriert
18. November 2020
Beiträge
5.141
Alter
63
Ort
Thüringen
Er will halt keine Schweißbahn hernehmen. Das Haus ist ohne Keller oder? Wie ist/wird der Aufbau innen?
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.747
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Das ist lediglich eine Abdichtung das kein Wasser auf die Betonplatte und somit unter die Schwelle laufen kann.
Unter den Schwellen befindet sich die besagte Dichtschlämme Barraseal Turbo damit die Schwellen keine Feuchtigkeit vom Beton ziehen können.
 
Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
Danke für die Detailbilder Christian, ich glaube das Sopro ist ziehmlich das gleiche wie dein PCI Barraseal, ist halt auch eine 2K Reaktivabdichtung....

Beim Sopro steht sogar dabei das es "Rissüberbrückend" ist - ergo müsste es den Spalt zwischen Styrodur und Beton überbrücken....beim mir ist auch ehrlich gesagt weniger Risiko dabei weils ja nicht das Wohnhaus wird...

Was bringt der Quellmörtel zwischen Abdichtschlämme und Holzschwelle? Lastabtrag?
 
Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
so Douglasie Schwellen sind da es kann langsam losgehen: Und direkt die nächste Frage:

Abdichtung mach ich mit dem Sopro Zeug, das riskiere ich - die Schwelle dann mit Betonschrauben rein (Heco Multi) aber nun muss ich ja noch den Spalt zwischen Dichtschlämme auf Beton und Schwelle Luftdich zubekommen...Dachte da an Kompri Band 40 mm breit oder noch breiter...

Oder ist Kompri Band no go?
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.747
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Servus, Kompriband ist diffusionsoffen, ungeeignet.
Dampfbremse möglichst weit innen, lässt sich zwischen Dichtschlämme und idealerweise OSB verkleben.
Deshalb unter anderem OSB innen.

Quellmörtel unter der Schwelle dient der Lastabtragung.
 
Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
Servus

Ok die Dampfbremse war sowieso geplant: Dann brauch es unter der Schwelle wohl nix mehr....Einfach Innenraumseitig wollte ich komplett das hier nehmen:

Würth Wütop DB 2: Diffusionsfähige, feuchteregulierende, luftdichte und besonders verlegefreundliche Dampfbremse für den Innen- und Dachausbau, in Verbindung mit diffusionsoffenen Unterdeck- und Unterspannbahnen

Auf OSB wollte ich verzichtet sondern die ganze Wand mit der Bremse verlegen (vom qm Preis ist die Folie billiger als OSB und aus Stabilitätsgründen brauche ich das OSB ja nicht) , dann Profilholz oder Gipsplatten drauf.
 

DasMoritz

ww-robinie
Registriert
1. Juli 2012
Beiträge
1.193
Hi @Spaßbastler,

ich habe eine persönliche Bitte da es einen Thread (finde ich) immer enorm aufwertet.
Kannst du "unterwegs" ein paar Fotos veröffentlichen?

Danke und Gruß,
Moritz
 
Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
Hmm überlege gerade über die Sparrendimension: Wand zu Wand sind 4 Meter zu überspannen - drauf kommen schonmal die Steico platten mit rund 6 KG pro QM - Abstand der Sparren wird 60 cm sein. Nun bin ich noch nicht schlüssig ob ich einfach Bitumenschindeln drauf setze (Nachteil ist wohl nur die begrenzte haltbarkeit aber ansonsten wäre es günstig und einfach draufgenagelt. Oder doch Ziegel. Dann sind wir bei rund 55 KG pro qm.

Meint ihr mit Fichte / Tanne KVH in 140mm x 60 mm wäre man safe für die Option Ziegel?
 

DasMoritz

ww-robinie
Registriert
1. Juli 2012
Beiträge
1.193
Moin,

schiebe das doch mal ganz grob durch den Eurocode Statikrechner, da bekommst du einen groben Eindruck.
 
Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
Danke habe ich mal gemacht, das sieht gut aus oder übersehe ich was?

Ich habe den Dachaufbau mal großzügig mit 70 KG angegeben, Schnee keine Ahnung mal 40 KG fiktiv?

Trägerlänge soll ja laut Beschreibung die lichte weite sein, dann bis ich mit 14x6 cm Sparren ja safe...

1614889657609.png
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.329
Alter
64
Ort
Eifel
Danke habe ich mal gemacht, das sieht gut aus oder übersehe ich was?
Ich habe den Dachaufbau mal großzügig mit 70 KG angegeben, Schnee keine Ahnung mal 40 KG fiktiv?
Trägerlänge soll ja laut Beschreibung die lichte weite sein, dann bis ich mit 14x6 cm Sparren ja safe...

Deckst du mit dem Hubsteiger ein, oder Baubohlenlage?
Eindeckung Bitumenschindel? -> Mindestneigung 15° ...
Spannweite= Kerve - Kerve / cos alpha (15°)
Wenn nein, Verkehrslast (Mannlast) damit du drauf rumlaufen kannst (1 KN).
Schneelast Frankfurt SLZ 1 ~ 65 kg/m²
Bei einem Gartenhaus würde ich NKL 2 ansetzen ...
 
Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
Danke für deine Hinweise! Wahnsinn die offiziellen Zahlen, kann mich nicht erinnern das jemals in Frankfurt 65 KG Schnee auf dem qm lagen :emoji_slight_smile: Aber richtig dann sollte ich das korrigieren.

Aber was meinst du mit (1 KN) Mannlast? einfach mein Gewicht also rund 80 KG oder?
 
Oben Unten