Beschichtung für Tische aus OSB?

holtzer

ww-ulme
Registriert
17. April 2010
Beiträge
163
Ort
sued baden
Eine wunderbare Umschreibung! :emoji_grin:

Bleibt die Frage, ob es die potenzielle Energie ist, die in kinetische Energie umgewandelt wird (=Schmiss aus dem Fenster) oder das Oxidationspotenzial (=ein wärmendes Feuerchen beim Abgleichen irgendwelcher Redoxpotentiale).
Oder kann man Holzatome durch Neutronenbeschuss zum radioaktiven Zerfall anregen??????
 

tract

ww-robinie
Registriert
25. Oktober 2010
Beiträge
1.770
OSB-Platten dafür zu nehmen - auch mit Vollholzanleimern und gut geschliffen... Na ja. Jeansstoff und ähnlich Grobes mag man darauf ja guten Gewissens verarbeiten können.
Vielleicht wollen die Mädels aber auch einmal was in hauchfeiner Seide zu 140 Euro pro Meter schneidern?
Spätestens dann (und nach dem ersten gezogenen Faden)

vielleicht kann man auch auf so einen Tisch zus. Stoff legen*, knöpfen, pinnen, mittels eingenähtem Gummizug (=Spannbettlaken) oder wie auch immer anbringen.
Ebenso wenn man eine glatte Oberfläche benötigt - eine dünne, mit Rahmen gegen Verrutschen versehene, Platte mit Kunststoffbeschichtung läßt sich ja immer auflegen.
(* so kenne ich es auch als Kind: aus Kostengründen nähte meine Mutter früher sehr viel selber. Da wurde dann eine dicke Decke+Bettlacken, beides mind. doppelt, auf einen Tisch gelegt und los ging es. Ebenso zum Bügeln - direkt auf einer Tischplatte kommt das ja auch weniger gut - und im Gegensatz zu diesen kleinen Bügelbrettern hat man auf einem 'richtigen' Tisch ordentlich Platz, nur so kann man dann auch ordentlich arbeiten)
Wenn alle Tische aber grundsätzlich die gleichen Platten besitzen, kann man diese für Kundenbesuch, Feier usw. besser optisch zusammenstellen.
 
Oben Unten