Besäumschuh: Frage zur Konstruktion

Gonzaga

ww-robinie
Registriert
16. Dezember 2016
Beiträge
1.637
Ort
Belgien
Ich habe für meine Erika einen Besäumschlitten gebaut und passend dazu auch einen Besäumschuh.

Die Besäumschuhe aus Metall, die man kaufen kann, haben eine gewinkelte Kante die dann auf das Holz drückt.

Hat das einen anderen Grund ausser der Stabilität des Blechs?
Eventuelle um bei stark verdrehten Bohlen nur Punktuel anzudrücken?

Ich frage mich ob ich an den beiden Seiten noch einen Flachstahl anschrauben soll oder ob der gar nicht notwendig ist?

Hier ein Bild der Ist-Situation
20231016_131650.jpg

So würde ich mir das mit dem Flachstahl vorstellen
20231016_131807.jpg
 

Mitglied 59145

Gäste
Klemmen braucht Kraft. Die Erika ist ja schon nicht schlecht, ich denke aber auch du bist mit Schrauben besser bedient. Ein Klotz auf den Schlitten und da ein paar Schrauben rein wird, vermute ich und andere, besser funktionieren.
 

Gonzaga

ww-robinie
Registriert
16. Dezember 2016
Beiträge
1.637
Ort
Belgien
Ich habe noch Franz (Sägehilfe) gebaut. Mit ihm drücke ich die Bohle in den Schuh und schiebe gleichzeitig den Besäumschlitten.

Im prinzip so wie man es bei einer FKS macht.

Eventuell mach ich noch einen Griff seitlich am Schlitten um mit einer Hand Druck auf Franz ausüben zu können und mit der anderen Hand den Schlitten zu schieben.
Das werde ich aber noch Testen.

Als Alternative zu den Schrauben Zacken in den Flachstahl flexen? (Sägezahn)
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.656
Ort
Ebstorf
Hallo,

ich habe seit fast 40 Jahren zwei Schrauben als Arretierung vorn am Besäumbrett. Funktioniert einwandfrei. Gezahnter Flachstahl ist viel zu aufwendig.

Gruß Ingo
 

hemmi1953

ww-robinie
Registriert
10. Juni 2006
Beiträge
1.795
Ort
Lüneburg
Mit ihm drücke ich die Bohle in den Schuh und schiebe gleichzeitig den Besäumschlitten.
Hallo Gonzaga,

da ich auch eine Erika habe, interessiert mich dein Besäumschlitten sehr. Kannst du bitte kurz erklären, wie du ihn gebaut und an der erika befestigt/geführt hast. Vielleicht hast du ja auch einige Bilder dazu.

Herzlichen Dank im Voraus!
 

Gonzaga

ww-robinie
Registriert
16. Dezember 2016
Beiträge
1.637
Ort
Belgien
Hallo Gonzaga,

da ich auch eine Erika habe, interessiert mich dein Besäumschlitten sehr. Kannst du bitte kurz erklären, wie du ihn gebaut und an der erika befestigt/geführt hast. Vielleicht hast du ja auch einige Bilder dazu.

Herzlichen Dank im Voraus!

Das ist im prinzip ganz einfach. Zur Führung nutze ich die vorhandene Laufschiene vom Schiebetisch.
20231016_202708.jpg

Der Schlitten hat eine Gesamtlänge von 160cm. Damit er vor der Säge nicht runterkippt habe ich einen Rollenbock untergestellt. Sobald man den Besäumschlitten um 30cm richtung Säge geschoben hat ist er nicht mehr nötig da dann genug Auflagefläche auf dem Maschinentisch bzw. der Laufschiene vorhanden ist. Baut man ihn also kürzer, braucht man keine zusätzliche Abstützung vor der Säge.
20231016_202947.jpg

Hinter der Säge wird der Schlitten einfach auf die Tischverlängerung geschoben. Da ist dann auch noch genug Führung durch die Laufschiene gegeben.
20231016_202902.jpg

Hier ein Bild von der Unterseite
20231016_203240.jpg


Alles verschraubt. Nur das äussere Senkrechte Brett, das an der Laufschiene anliegt, ist alle 15 cm durch Lamellos mit der Platte verleimt um zu gewährleisten das es grade ist.


Hier dann noch ein kurzes Video.
Der Schlitten ist leichtgängig und hat kein Spiel in der Führung.

 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.837
Ort
vom Lande
Hinter der Säge wird der Schlitten einfach auf die Tischverlängerung geschoben. Da ist dann auch noch genug Führung durch die Laufschiene gegeben.
20231016_202902.jpg
Warum baust Du Dir vor und hinter der Montagesäge solch Geflatter Anbautische, wo Du doch Platz für eine richtige Formatsäge hättest ?
Oder hab ich was überlesen ?
LG
 

Gonzaga

ww-robinie
Registriert
16. Dezember 2016
Beiträge
1.637
Ort
Belgien
Warum baust Du Dir vor und hinter der Montagesäge solch Geflatter Anbautische, wo Du doch Platz für eine richtige Formatsäge hättest ?
Oder hab ich was überlesen ?
LG
Gekauft habe ich die Erika mit dem Gedanken die Säge wegräumen zu können wenn ich mal am Auto Schrauben muss.

Die Tischverlängerung ist nicht daurhaft dran. Die hänge ich nur bei Bedarf ein.
An der Wand neben den Schraubzwingen steht normalerweise die Hobelmaschine. (Alte verkauft, Neue kommt Mittwoch)
Und von dort wo ich das Foto gemacht habe ist ist nicht viel Platz zur Wand. Da kommt man jetzt an der Erika schon schlecht vorbei wenn der Schiebtisch eingehangen ist. Weshalb ich den in der Regel immer aushänge wenn ich die Säge nicht brauche.

Habe in der letzten Zeit aber auch viel darüber nachgedacht mir eine richtige kleine FKS anzuschaffen. Aber jetzt habe ich die Erika nunmal und mit den Umbauten die ich gemacht habe, kann ich damit schon sehr viel machen und bei bedarf halt auch wegräumen.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.538
Ort
Berlin
Hallo,
(endlich mal wieder etwas Fachliches!) ich kenne die Besäumschuhe so, dass die scharfe Kante nur auf der dem Sägeblatt zugewandten Seite ist. Wenn ein Brett sehr rund ist, lege ich es mit der runden also konvexen Seite nach unten und dann wird es genau da geklemmt, wo ich sägen will.
 

Gonzaga

ww-robinie
Registriert
16. Dezember 2016
Beiträge
1.637
Ort
Belgien
Hallo,
(endlich mal wieder etwas Fachliches!) ich kenne die Besäumschuhe so, dass die scharfe Kante nur auf der dem Sägeblatt zugewandten Seite ist. Wenn ein Brett sehr rund ist, lege ich es mit der runden also konvexen Seite nach unten und dann wird es genau da geklemmt, wo ich sägen will.
Das man die Runde seite nach unten legt kenne ich auch so.
Wie sich mein Besäumschuh in der Praxis schlägt wird sich noch zeigen. Der Flachstahl ist ja bei Bedarf schnell abgeschraubt oder ausgetauscht.
 

skae

ww-birnbaum
Registriert
1. Februar 2021
Beiträge
238
Ort
Pfaffenhofen
Habe in der letzten Zeit aber auch viel darüber nachgedacht mir eine richtige kleine FKS anzuschaffen
Das Habenwill ist gepflanzt, wenn jetzt dann noch die Hobelmaschine da ist wird es nicht mehr lange dauern und die FKS kommt hinterher, vorallem weil man ja auch für die gebrauchte Erika noch gutes Geld bekommt was man dann gleich reinvestieren kann :emoji_wink:

Zum Thema, sauber gelöst. Simpel aber effektiv, von sowas bin ich ja Fan. Wobei mit Schrauben wäre es in der Tat noch pragmatischen gewesen...Die werde ich bei meinem Besäumschlitten auch gleich mal "nachrüsten" :emoji_grin:
 

Gonzaga

ww-robinie
Registriert
16. Dezember 2016
Beiträge
1.637
Ort
Belgien
Das Habenwill ist gepflanzt, wenn jetzt dann noch die Hobelmaschine da ist wird es nicht mehr lange dauern und die FKS kommt hinterher, vorallem weil man ja auch für die gebrauchte Erika noch gutes Geld bekommt was man dann gleich reinvestieren kann :emoji_wink:

Zum Thema, sauber gelöst. Simpel aber effektiv, von sowas bin ich ja Fan. Wobei mit Schrauben wäre es in der Tat noch pragmatischen gewesen...Die werde ich bei meinem Besäumschlitten auch gleich mal "nachrüsten" :emoji_grin:
Ja, gepflanzt ist der Gedanke schon lange. Finanziell wäre es wahrscheinlich auch so, dass ich für das Geld was ich für die Erika bekomme eine FKS kaufen könnte oder sogar noch Geld übrig bleibt.
Am Mittwoch hole ich die Hobelmaschine bei Felder ab. Bei der Gelegenheit schaue ich mir die K3 mal genauer an um ein Gefühl für die Größe zu bekommen.

Mit den ganzen Änderungen (Schiebtisch, Winkelanschlag, Tischeinlage, Tischverlängerung, Besäumschlitten) die ich an der Erika vorgenommen habe funktioniert diese nun sehr gut und präzise. Wenn ich aber darüber nachdenke wieviel ich für die im original Zustand bezahlt habe und was man dafür bekommt, bekomme ich Bauchweh.
Alles klar, die Holzwerkstatt ist gelegentlich auch Autowerkstatt.
LG

Die Werkstatt ist eigentlich eine Garage für 2,5 Autos. Unsere 2 Autos wurden aber mit wachsender Werkstatt ausquatiert und stehen jetzt bei Wind und Wetter draußen. Möchte mir aber die Möglichkeit erhalten bei schlechten Wetter innen am Auto arbeiten zu können. (Kleinere Reparaturen, Inspektionen mache ich selber)
 

skae

ww-birnbaum
Registriert
1. Februar 2021
Beiträge
238
Ort
Pfaffenhofen
Wenn ich aber darüber nachdenke wieviel ich für die im original Zustand bezahlt habe und was man dafür bekommt, bekomme ich Bauchweh.
Wenn man den Platz hat und die Bausägen halt nicht mobil nutzt (wo sie ihre Vorteile haben) fährt man mit einer FKS definitiv besser. Vorallem was man an Genauigkeit gewinnt.
Wenn du dir die K3 anschaust, schau auch die B3 an, hat eine Tischfräse mit dabei. Wenn es bei meiner SCM SC2C eine Fräskombi gegeben hätte, dann hätte ich da sofort zugeschlagen. Die gibt's warum auch immer bei dem Modell nicht, nur beim Kleineren und dem Größeren...
 

Gonzaga

ww-robinie
Registriert
16. Dezember 2016
Beiträge
1.637
Ort
Belgien
Mache Ich auch so, spart man ähnlich viel Geld wie wenn man seine Türen, Fenster, Möbel selber baut. :emoji_slight_smile:
Habe leider daheim keine Hebebühne aber bei den Schwiegerleuten, da gibts eine Grube in der Doppelgarage.
LG
Das Eisparpotenzial ist schon enorm. Was Werkstätten mittlerweile verlangen ist schon fast unverschämt.
Mein Bruder hat zusammen mit Freunden eine Halle mit Hebebühne, Reifenmontiermaschine, Wuchtmaschine usw. gemietet. Da darf ich dann auch mal auf die Bühne. Reifen montiert mir immer mein Bruder. Reifen kaufe ich dann meistens gute gebrauchte für ein Bruchteil des Neupreis.
 
Oben Unten