Besäumschuh: Frage zur Konstruktion

Gonzaga

ww-robinie
Registriert
16. Dezember 2016
Beiträge
1.637
Ort
Belgien
Wenn man den Platz hat und die Bausägen halt nicht mobil nutzt (wo sie ihre Vorteile haben) fährt man mit einer FKS definitiv besser. Vorallem was man an Genauigkeit gewinnt.
Wenn du dir die K3 anschaust, schau auch die B3 an, hat eine Tischfräse mit dabei. Wenn es bei meiner SCM SC2C eine Fräskombi gegeben hätte, dann hätte ich da sofort zugeschlagen. Die gibt's warum auch immer bei dem Modell nicht, nur beim Kleineren und dem Größeren...
Bei der B3 sind wir dann aber auch Preislich in einer anderen Liga. Dann wird das nichts mit dem 1 zu 1 Tausch mit der Erika. Zumal dann langfristig noch Geld in die Hand genommen werden muss für Fräser, Vorschub, eventuell Anschlag.
Ich muss aber auch sagen, dass ich eine Tischfräse bisher noch nicht vermisst habe. Der Frästisch hat mir, für das was ich baue, immer gereicht.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.837
Ort
vom Lande
Mein Bruder hat zusammen mit Freunden eine Halle mit Hebebühne, Reifenmontiermaschine, Wuchtmaschine usw. gemietet.
Wir hatten früher ( Mitte der 90er ) sowas in einer alten Fabrikhalle gemietet, da ging es nach dem Schrauben auch mal feucht fröhlich her. Wurde aber dann nach und nach alles weniger bis es zu guter Letzt aufgelöst wurde.
Dann kamen andere Interessen als Golf GTI, wie die erste gemeinsame Wohnung oder das erste Kind und die Autos wurden dann bei den meisten auch etwas familientauglicher.
Einiges macht man schon noch aber man wird halt älter und da legt man sich nicht mehr bei jedem Sch... unters Auto, früher haben wir selbst die Kupplung mit aufgebocktem Wagenheber gewechselt aber heutzutage, da fahr Ich schon hin und wieder auch mal zu unserem Einzelkämpfer KFZler hier auf'm Dorf.
Falls es aber mal mehr ist ( TÜV Vorbereitung ), da kaufe Ich vorweg die Teile und mache das dann alles während eines Kurzurlaubes bei den Schwiegerleuten, zumindest wenn Ich eine Grube benötige.
LG
 

Mitglied 67188

Gäste
Reifen kaufe ich dann meistens gute gebrauchte für ein Bruchteil des Neupreis.
schaust du dabei auch auf das Alter (DOT Nummer)?
Habe leider daheim keine Hebebühne
die gibt es gebraucht unter 1000,- €
in D hätte ich schon längst eine.

Das Geld kommt ja langsam wieder rein.
Ich habe für meine Erika einen Besäumschlitten gebaut und passend dazu auch einen Besäumschuh.
sinnvolles Zubehör, gut gemacht. :emoji_thumbsup:

ich säge immer noch Freihand am Riss, klappt aber auch ganz gut an der BS,
kleinere Stücke auch mal an der TKS...
 

Gonzaga

ww-robinie
Registriert
16. Dezember 2016
Beiträge
1.637
Ort
Belgien

Mitglied 67188

Gäste
Kenne den nur durch das Internet :emoji_sweat_smile:
gibt auch eine Lösung da wurden im Trägerbrett T-Nuten gefräst um darin Schraubzwingen einzufädeln.
Auch wenn ich auf den Ersteller große Stücke halte,
der klassische Besäumschuh wäre mir auch lieber.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.837
Ort
vom Lande
die gibt es gebraucht unter 1000,- €
in D hätte ich schon längst eine.

Das Geld kommt ja langsam wieder rein.
Schon richtig aber wo stell Ich das Teil dann hin ?
In der Garage geht es nicht, die ist zu niedrig und extra ein Gebäude dafür errichten ist auch ausgeschlossen, außerdem müsste dann noch eine Blockbandsäge mit da rein. :emoji_grin:
Gibt zwar auch diese Scherenhebebühnen, die man hin und wieder unter freiem Himmel sieht, das ist aber auch keine Option für mich.

Klar, wer einen kleinen Hof mit Nebengebäuden und ordentlicher Deckenhöhe hat, da wäre sowas ne Möglichkeit.
LG
 

Gonzaga

ww-robinie
Registriert
16. Dezember 2016
Beiträge
1.637
Ort
Belgien
gibt auch eine Lösung da wurden im Trägerbrett T-Nuten gefräst um darin Schraubzwingen einzufädeln.
Auch wenn ich auf den Ersteller große Stücke halte,
der klassische Besäumschuh wäre mir auch lieber.

Eine T-Nut habe ich ja drin.

20231017_111316.jpg

Der Besäumschuh und Franz sind darin befestigt. Zum anderen habe ich so die Möglichkeit, auch Werkstücke zu spannen um diese Schräg zu schneiden.
 

Gonzaga

ww-robinie
Registriert
16. Dezember 2016
Beiträge
1.637
Ort
Belgien
Grade die ersten Besäumschnitte gemacht. Der Besäumschuh tut was er soll und der Besäumschlitten funktioniert 1A. Macht die Arbeit doch um einiges leichter und schneller.

20231017_104108.jpg

Die Esche ist rund. Der Schuh hat super keklemmt und das Brett am Sägeblatt runter gedrückt.
20231017_104625.jpg

Selbst schmale Bretter lassen sich bequem besäumen
20231017_104416.jpg
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.462
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Mahlzeit,
In der Garage geht es nicht, die ist zu niedrig und extra ein Gebäude dafür errichten ist auch ausgeschlossen,
Natürlich vor die Garage. Meine steht da nun seit knapp 20 Jahren. Kleines Dach über den Motor und gut.
aber dann braucht es wieder Betonfundamente...
Richtig, ohne geht nicht.
Schafft zusätzlich "Parkraum" :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:
full


Gruß SAW
 

killkenny

ww-robinie
Registriert
27. September 2019
Beiträge
895
Alter
124
Ort
Baden!
Sieht gut aus. Zeig doch noch mal genauer das Zackenprofil von der Seite, damit ich das begutachten kann.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.837
Ort
vom Lande
ich säge immer noch Freihand am Riss, klappt aber auch ganz gut an der BS,
kleinere Stücke auch mal an der TKS...
Die Altvorderen haben kürzere Stücke bis 1m gleich highlive mit der TKS besäumt, mit vielen Jahren Praxis klappte das auch ganz gut. Bei längeren Bretter und Bohlen wurde eine gerade Latte aufgelegt und die Baumkante angezeichnet und am Strich entlang runtergeschnitten.
Habe das selbst viele Jahre so gemacht als Ich noch eine TKS hatte.
LG
 
Oben Unten