Moin Moin! Hier ist ja richtig was los
Ich bin im fortgeschrittenen Alter von ueber 40 auch nicht so fit wie ich mal war....ueber 50kg hebe ich schon garnichts mehr (naja, man nimmt es sich vor...aber man erwischt sich doch immer wieder dabei).
Aber so eine Bohle von 40kg...die traegt man ja auch nicht gemuetlich eng am Koerper auf Bauchhoehe...die muss umgedreht werden, um die Ecken etc...ich hab mir beim Klavieranheben mal ne Rippenblockade geholt
Nein, man muss den einfachsten Weg w

len. Bei einer kleinen Bohle unter 30kg kann man die auf die FKS werfen, klar. Bei grossen Bohlen muss man dann also zu Hebenwerkzeugen greifen, mit 2 Mann arbeiten, oder man trennt die Bohle vor Ort auf. Ob mittels Schwertsaege, HKS mit FS, Richtlatte mit HKS, oder am Strich laengs mit der Kettensaege.
@schrauber-at-work
Ich hab eine 3120 zusaetzlich zur Dolmar PS9000. Die 3120 hat schon viel Drehmoment, habe eine Schmalschnittkette 3/8p drauf und Schwerter bis 120cm von GB (die Orangen).
Ich brauche aber (unbedingt

) noch eine Stihl 661CM...damit ich beim Brennholzen nicht immer mit der kleinen 60ccm Saege rumhuehnern muss.
Man kann nie genug grosse Saegen haben.
Auftrennen mach ich wie du: Stirnbrett anbringen, und die an jedem Ende nach dem Markstrahl ausrichten. Also ich drehe den Stamm noch so, dass der Abstand dann in der Hoehe gleich ist, und wenn der Markstrahl aussermittig liegt, ist die Abweichung also links/rechts. So liegen alle Fasern in einer Ebene (so gut es geht).
Die 10-15 Minuten sind gut angelegt...
Die Leiter wird einmal untergefuettert in der Mitte. Meine laengste leiter ist 3,6m, gut fuer 3.2m Bohlen, laenger finde ich unpraktisch, unwirtschaftlich etc. und habe ich mich noch nicht nach gesehnt.
Ich habe auch noch eine "MiniMill", mit der ich senkrecht nach unten saegen kann. Damit mach ich dann Balken, also 15cmx15cm z.B....kann man immer mal brauchen
Balken / quadratische Formate mit 45 grad Faserrichtung lege ich auch immer hin fuer Tischbeine, sonst 85mm, 65mm, 52mm und 40. Duenner lohnt nicht.