Besäumen und grober Zuschnitt (längs)

poeschl

ww-buche
Registriert
26. August 2019
Beiträge
255
Ort
Bayern
Geht grad noch so ... habe gut gefrühstückt :emoji_worried:

Ich hatte im Betrieb eine F90 mit langem Schlitten. Ebenerdig zum Holzlager.
Damals habe ich "die" Bohle noch auf den Schlitten händisch draufgebracht,
das war die Sekunde vor dem nächsten Hexenschuss und 2 Wochen Totalausfall.

Danach habe ich gelernt, das man auch schonender mit sich selbst umgehen kann beim Arbeiten.
Jeder Massivholztischler sollte mal ein Praktikum in einer Zimmerei machen,
da kommt ganz selbstverständlich die Maschine/Kranbahn zum Werkstück,
sonst könnte man im Jahrestakt das Personal auswechseln.

Klar, das ist natürlich auch nicht Sinn der Sache, dass man sich selbst kaputt macht. Darum schrieb ich ja - wenn man die Möglichleit hat. Das schließt für mich ein, dass ich dabei keinen Hexenschuss tu erwarten habe :emoji_slight_smile: Wie gesagt, ist das Werkstück zu groß wirds vorher zerlegt, wenn nicht dann auf der Säge. Je nachdem.
Nur rein interessehalber: Ich kapier nicht warum du Zitat: „die“ Bohle schreibst :emoji_grin: Die ist doch das richtige Adjektiv zu Bohle, oder nicht? Das Bohle? hmm, ich bin ratlos :emoji_grin:
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.282
Alter
64
Ort
Eifel
Nur rein interessehalber: Ich kapier nicht warum du Zitat: „die“ Bohle schreibst :emoji_grin: Die ist doch das richtige Adjektiv zu Bohle, oder nicht? Das Bohle? hmm, ich bin ratlos :emoji_grin:
"die" Bohle ist korrekt; trotz ihres möglichen Gewichtes feminin :emoji_wink:

das "die" in meinem Kommentar war die eine, spezielle Bohle (85er Tanne?) die in meinem Rücken/Bandscheiben
im Winter im ungeheizten Maschinenraum das Fass zum überlaufen brachte ... :emoji_cry:
 

mj5

ww-robinie
Registriert
5. Dezember 2004
Beiträge
1.292
Ort
Calgary
Hi!
Ist doch irgendwie schoen, wenn man sich noch dran erinnern kann, oder?
Von einem Stueck Natur besiegt werden ist keine Schande! :emoji_wink:
Damals habe ich "die" Bohle noch auf den Schlitten händisch draufgebracht,
Bei mir war es "eins von denen"... Fensterelemente. Zuviele Fensterelemente, zu wenig Hebezeugs.
"die" Bohle ist korrekt; trotz ihres möglichen Gewichtes feminin :emoji_wink:
"Das", das Drei-Schicht verglaste Biest, eins von denen war's! :emoji_thinking:

Wir "haben Ruecken", doof das! Aaaber:
ein Praktikum in einer Zimmerei machen, da kommt ganz selbstverständlich die Maschine/Kranbahn zum Werkstück, sonst könnte man im Jahrestakt das Personal auswechseln.
Neumodischen Krams! Frueher waren noch mehr ZimmerMAENNER!
(Bevor mir jetzt Jannik auf's Dach steigt komm ich lieber mal zum Thema. :emoji_innocent:)

Eine kraftvolle Handkreissaege mit ordentlicher Schnitttiefe sieht erstmal ziemlich gefährlich aus, finde ich immer noch. Und sie heisst Mafell...
Aber ein zwei, oder mehr, Zentner Brett in handliche Teile zu zerlegen, bevor man diese (alleine) rumwuchtet, ist praktizierte m.E. Arbeitssicherheit.
Schont auch den Schiebeschlitten der Formatkreissaege! Und auch die Finger, den Ruecken, die Schienenbeine... woher weiss ich das bloss?
Bei einer "einmal alle Jubeljahre"-Angelegenheit wuerde aber keine groesse Saege kaufen. Ich wuerde mit meiner vorhandenen Handkreissaege "vorritzen" und den Rest mit einem extra-langen Stichsaegeblatt durchfideln, wie schon weiter oben vorgeschlagen wurde.
Ohne die Bohle im ganzen Stueck noch mal zu bewegen oder auch nur rum zu drehen. Ein paar Opferkanthoelzer strategisch in der Einfahrt plazieren und gut ist's.
In einer Sushi-Kueche wird man auch keinen ganzen Thunfisch finden...

Gruesse
Mattes
 

VolkerDK

ww-robinie
Registriert
23. August 2018
Beiträge
1.601
Ort
Graasten
Moin Moin! Hier ist ja richtig was los :emoji_slight_smile:
Ich bin im fortgeschrittenen Alter von ueber 40 auch nicht so fit wie ich mal war....ueber 50kg hebe ich schon garnichts mehr (naja, man nimmt es sich vor...aber man erwischt sich doch immer wieder dabei).
Aber so eine Bohle von 40kg...die traegt man ja auch nicht gemuetlich eng am Koerper auf Bauchhoehe...die muss umgedreht werden, um die Ecken etc...ich hab mir beim Klavieranheben mal ne Rippenblockade geholt :emoji_grin:

Nein, man muss den einfachsten Weg waehlen. Bei einer kleinen Bohle unter 30kg kann man die auf die FKS werfen, klar. Bei grossen Bohlen muss man dann also zu Hebenwerkzeugen greifen, mit 2 Mann arbeiten, oder man trennt die Bohle vor Ort auf. Ob mittels Schwertsaege, HKS mit FS, Richtlatte mit HKS, oder am Strich laengs mit der Kettensaege.

@schrauber-at-work
Ich hab eine 3120 zusaetzlich zur Dolmar PS9000. Die 3120 hat schon viel Drehmoment, habe eine Schmalschnittkette 3/8p drauf und Schwerter bis 120cm von GB (die Orangen).
Ich brauche aber (unbedingt :emoji_grin: ) noch eine Stihl 661CM...damit ich beim Brennholzen nicht immer mit der kleinen 60ccm Saege rumhuehnern muss.
Man kann nie genug grosse Saegen haben.

Auftrennen mach ich wie du: Stirnbrett anbringen, und die an jedem Ende nach dem Markstrahl ausrichten. Also ich drehe den Stamm noch so, dass der Abstand dann in der Hoehe gleich ist, und wenn der Markstrahl aussermittig liegt, ist die Abweichung also links/rechts. So liegen alle Fasern in einer Ebene (so gut es geht).
Die 10-15 Minuten sind gut angelegt...

Die Leiter wird einmal untergefuettert in der Mitte. Meine laengste leiter ist 3,6m, gut fuer 3.2m Bohlen, laenger finde ich unpraktisch, unwirtschaftlich etc. und habe ich mich noch nicht nach gesehnt.
Ich habe auch noch eine "MiniMill", mit der ich senkrecht nach unten saegen kann. Damit mach ich dann Balken, also 15cmx15cm z.B....kann man immer mal brauchen :emoji_grin:

Balken / quadratische Formate mit 45 grad Faserrichtung lege ich auch immer hin fuer Tischbeine, sonst 85mm, 65mm, 52mm und 40. Duenner lohnt nicht.
 

Christian81

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2007
Beiträge
1.440
Ort
Rheinland
Um mal auf die Fragestellung einzugehen, wenn eine HK55 vorhanden ist reicht das völlig für ab und an. Erste Schnitt bis 45-50mm tief, jeweils vorne und hinten zwei Streifen Holz in Sägeblattstärke in den Schnitt stecken, das ganze umdrehen und die Schiene gegen die zwei Holz Streifen schieben, dann hat man den perfekten Schnitt für die andere Seite.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.788
Ort
vom Lande
Um mal auf die Fragestellung einzugehen, wenn eine HK55 vorhanden ist reicht das völlig für ab und an. Erste Schnitt bis 45-50mm tief, jeweils vorne und hinten zwei Streifen Holz in Sägeblattstärke in den Schnitt stecken, das ganze umdrehen und die Schiene gegen die zwei Holz Streifen schieben, dann hat man den perfekten Schnitt für die andere Seite.
Warum werden Antworten, die bereits schon 2 - 3 mal gegeben wurden, immer und immer wiederholt ? Das zieht den Thread unnötig in die Länge.

Ich weiß, Ich weiß - es wurde bereits alles gesagt aber noch nicht von jedem.
 

VolkerDK

ww-robinie
Registriert
23. August 2018
Beiträge
1.601
Ort
Graasten
Ein Loch ist im Eimer, lieber Heinrich.
Nun kann man das Stroh nicht abhacken zum Stopfen des Loches, weil die Axt stumpf ist und kein Wasser da ist fuer den Schleifstein, und man kann keines holen weil ein Loch im Eimer ist.

Wenn deine Saege zu klein ist, hol dir eine groessere. Oder saege von Hand nach.
Glaube das war dem TE doch schon klar, er wollte nun aber von jedem einzelnen wissen, wie man es am besten macht :emoji_grin:
 

fragnix

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2020
Beiträge
1.476
Ort
Lüneburg
Um mal die vor Ort Fraktion zu unterstützen: Wir werden bei der nächsten Wald-Aktion einen mobilen Stromgenerator ausprobieren, und die grosse FKS mitnehmen. Es geht uns ja nicht nur um die letzten Meter bis zur Säge-jeglicher-Art, sondern auch um alle Schritte (sic) dazwischen. Unser Leih-Anhänger hat halt weder Kran noch Winde. Wenn ich dann statt 85 cm Bohle nur noch zweimal 38 cm verladen muss, ist das viel angenehmer.
Und die Waldkante im Wald lassen zu können, ermöglicht ein oder zwei Bohlen mehr pro Fahrt.
Mein Plädoyer also (und hier kommen wir in den Wiederholungsteil, _ich_ sagte es noch nicht): So früh wie möglich klein schneiden, so gross wie nötig belassen.

"Früher war Zimmerer noch echte Männer" <= und heute sind die alten Zimmerer Krüppel mit kaputtem Rücken. Toll gemacht.
Mir fehlt einfach das Verständnis, warum das Präzisionsplus des FKS Schnittes den Aufwand wert sein sollte. Klar, wenn's mal drauf liegt ist es einfach, sauber, schnell. Nur bin ich halt durch mit dem Schnitt bevor der FKS'ler überhaupt aufliegt. Und das sage ich, obwohl ich eine ebenerdige Werkstatt habe.
 

fragnix

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2020
Beiträge
1.476
Ort
Lüneburg
Da hat SAW mal wieder Recht :emoji_wink:
Wir berichten nächste Woche, wie es gelaufen ist mit dem HKS Test und mit dem Anschlagbrett. Mit Glück kommen dann auch Bilder von schönem Holz dazu, diesmal Kirsche, die eventuell direkt zu @JannikOS gehen wird.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.427
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Ist 'ne mobile Outdoor-FKS. Braucht eine große Powerbank!
Da hätte ich was im Portfolio :emoji_ghost:

full


Gruß SAW
 
Oben Unten