Bernardo fks 1300 H - Suchfunktion wurde schon bemüht

MrConminer

ww-pappel
Registriert
15. April 2021
Beiträge
1
Ort
Herne
Guten Tag zusammen,

seit ca. einem Jahr besteht das Interesse an einer kleinen FKS - um genau zu sein meiner ersten Tischkreissäge überhaupt. Habe währenddessen hier sehr viel durchgelesen, grade eben noch 3h lang, und bin gefühlt nicht schlauer.
Gebrauchte Maschinen waren immer mein go to gewesen, jedoch finde ich bei fks nichts bzw. bin zweimal mir welche anschauen gefahren und die hatten dann Probleme, die ich selbst nicht so einfach lösen konnte oder ich bekam ein "ich weiß nicht woran das liegt, ist mir neu, vorführeffekt" zu hören...

Wie dem auch sei, der Entschluss steht für eine neue Maschine aus China - Budget sagen wir erstmal 1800€.
Bei der Recherche hier im Forum, habe ich viel von Bernardo bzw. der 1600 N von Bello gelesen, danach geschaut und prompt ist mir die Bernardo fks 1300H ins Auge gefallen - dank des Schriftzuges "neu".
Hat jemand Erfahrungen mit der Maschine? Habe nichts dazu gefunden oder war zu blöd dazu...

Bin natürlich sehr dankbar für andere Anregungen, Vorschläge etc.

Einstazzweck? Arbeite grade hauptsächlich mit Fichte und Kiefer Brettern 25mm, erwarte demnächst Eichenbohlen (gebraucht), stärke weiß ich noch nicht und an Platten das übliche Baumarktleimholz sowie Multiplex.

Mit freundlichen Grüßen
 

killkenny

ww-robinie
Registriert
27. September 2019
Beiträge
883
Alter
124
Ort
Baden!
prompt ist mir die Bernardo fks 1300H ins Auge gefallen - dank des Schriftzuges "neu".
Hat jemand Erfahrungen mit der Maschine? Habe nichts dazu gefunden oder war zu blöd dazu...
Moin,

nein, mit der Maschine hat mit großer Wahrscheinlichkeit keiner (Langzeit)Erfahrung.
Das H-Modell ist Nagelneu.
Bis auf ein paar Sachen scheint sie dem N-Modell sehr zu ähneln.
Habe mir die 1600H bestellt, die baugleich zur 1300H ist und nur den längeren Schlitten hat.
Kommt hoffentlich diese Woche noch.
Was die Verfügbarkeit angeht, sollte man sich beeilen, falls man diese Maschine kaufen will.
Ich denke, die sind bald vergriffen.
Im Nachbarforum gibt es einen Thread mit sehr vielen Informationen zur 1600N.
Der wird dir bei deiner Entscheidung (kaufen ja/nein) vielleicht helfen.

Ciao
 

quenten

ww-eiche
Registriert
5. April 2018
Beiträge
301
Ich hab mir auch eine 1600 H bestellt, aufgrund Verfügbarkeit und dem etwas stärkeren Motor. Sie ist optisch sehr gleich der Holzstar FKS 255-1300, Schalterpositionen sind z.B. anders. Für Stürmer hätte ich einen Händler im Ort, aber die gibt es nur leider nur mit 1300er Schiebetisch und hat laut Angaben einen schwächeren Motor (1,5/2 kW vs. 2,2/3,0 KW).

https://www.woodworker.de/forum/threads/kaufberatung-kleine-formatkreissäge.106589/post-700781https://www.woodworker.de/forum/threads/kaufberatung-kleine-formatkreissäge.106589/post-707630
Die N scheinen erst im August wieder zu kommen, die H sollen diese Tage eintrudeln. Wenn du konkret Interesse hast frag die Händler direkt an und warte nicht auf evtl. Online-Shop Verfügbarkeiten.
 

Donut009

ww-buche
Registriert
6. November 2017
Beiträge
271
Was an den H Modellen gut aussieht ist der Endanschlag für 90 und 45°
Wenn da einer mal die Anleitung mit Explosionszeichnung und Teilenummer habt, lasst mich das wissen oder zeigt sie mal
 

q016397

ww-kastanie
Registriert
11. August 2007
Beiträge
36
Ort
Bayern
Hallo zusammen,
hat inzwischen jemand die 1300 H bekommen und kann hier seinen ersten Eindruck / erste Erfahrungen teilen? Ich wäre auch an einer Bedienungsanleitung interessiert, habe dazu im Netz nichts gefunden.
VG
Andreas
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.713
Alter
68
Ort
Koblenz
Wenn Du nach Erfahrungen suchst, dann schau Dir doch die kleine 1250 N an. Die hat an der Rundstange eine wesentlich massivere Aufnahme des Parallelanschlaglineals. Dann ist sie schon lange am Markt und mit der 1600 N baugleich.
 

hobbybohrer

ww-robinie
Registriert
28. Juni 2014
Beiträge
1.374
Hallo, ich sehe das wie @bello .
Genau diese Punkte haben mich im Februar bewogen zur 1250/1600 N zu greifen. Auch scheint mir hier die Auslegerstütze stabiler zu sein.
Richard
 

Donut009

ww-buche
Registriert
6. November 2017
Beiträge
271
Zwei Dinge sind an der 1300 H auf den ersten Blick besser. Die 90 Grad Anschläge für den Queranschlag sowie eine Feineinstelkung des Reiters am Queranschlag
 

hobbybohrer

ww-robinie
Registriert
28. Juni 2014
Beiträge
1.374
Hallo, mMn wird an mehreren Stellen vereinfacht: Auslegerstütze, Schiebetischstütze, PA, Stützfuß fehlt. Außerdem sind die Tischmaße kleiner ( nicht viel). Zwei Schiebetischstützen lassen vermuten, dass der Rollträger und auch das Lager schwächer sein könnten.
Richard
 

quenten

ww-eiche
Registriert
5. April 2018
Beiträge
301
Meine H kam endlich vorletzte Woche an. Nennenswerte Unterschiede zur N neben den schon genannten Dingen sind noch die Höhe (815 vs. 860 mm). Es war viel mehr montiert, die Anbauteile hatten alle Platten, Schrauben und Griffe schon dran.

Die Aufnahme von meinem Parallelanschlag ist bei mir allerdings fehlerhaft, die Verbindungsplatte steht schief drauf und liegt nur vorne auf. D.h. der Anschlag hat keine 90° und hebt nach hinten ab. Ich bekomm ne neue, hoffentlich passt die. killkenny hat das gleiche Problem.

@Donut009: Ja, da ist eine Feineinstellung am Reiter. Den Reiter kann ich aber nur sinnvoll an der vorderen Anschlagposition verwenden. An der hinteren funktioniert er nicht, man kann ihn nicht gedreht verwenden da die Nut nicht mittig und die Schenkel vom L asymmetrisch sind...

Der Queranschlag hat aber auch einen Konstruktionfehler, wenn ich ihn so justiere dass die Maßskala passt, dann kann ich nur bis 30° schwenken weil dann die Schraube unten von der Verlängerung am Eck bzw. den 90° Anschlägen anschlägt. Ist das bei der N auch?

Anleitung war bei mir keine dabei und trotz mehrmaligem Nachfragen hab ich noch nichts erhalten. Von killkenny weiß ich dass es nur eine englische und eine allgemeine gibt. Beide nützen dir aber recht wenig, Aufbau wird kaum und Justage eigentlich überhaupt nicht beschrieben. Also es werden nicht mal die Stellen genannt wo man was einstellen kann.

Man kann sich die Anleitung von der Holzstar FKS 250 anschauen, Längsanschlag und Aufnahme für den Schlitten sind dort gleich. Einstellungsmöglichkeiten werden aber auch da nicht genannt.

https://www.manualslib.de/manual/514611/Holzstar-Fks-250-1300.html
 
Zuletzt bearbeitet:

Donut009

ww-buche
Registriert
6. November 2017
Beiträge
271
Die Auslegerstütze sieht doch ähnlich aus, Schiebetischstützfüße sind auch dabei, aber wohl eh überflüssig. Selbes gilt für den Stützfuß.
 

killkenny

ww-robinie
Registriert
27. September 2019
Beiträge
883
Alter
124
Ort
Baden!
Ich werde nächste Woche mal was dazu schreiben. Hab ja auch seit ner Woche die 1600H bei mir stehen.
Bis auf die Problematik mit dem Parallelanschlag (wird gerade noch mit dem Händler geklärt) macht die Maschine einen soliden Eindruck.
 

q016397

ww-kastanie
Registriert
11. August 2007
Beiträge
36
Ort
Bayern
Vielen Dank für Eure schnelle Rückmeldung. Das keine Betriebsanleitung dabei ist, erstaunt mich etwas. Ist da bei Bernardo immer so?
 

killkenny

ww-robinie
Registriert
27. September 2019
Beiträge
883
Alter
124
Ort
Baden!
Nein. Die Maschine ist einfach ziemlich neu, deshalb gibt es aktuell auch nur die englische Anleitung. So der Händler.
 

killkenny

ww-robinie
Registriert
27. September 2019
Beiträge
883
Alter
124
Ort
Baden!
Was auch immer der Grund war oder ist, ich war zumindest froh, dass es dann die englische gab. Aber im Endeffekt hat mir die auch nicht wirklich was gebracht. So ne richtige Aufbauanleitung ist das auch nicht. Eigentlich suboptimal. Ka warum man da spart. Ich habe zusätzlich noch eine allgemeine Anleitung für Bernardo fks bekommen. Die ist ausführlich aber eben allgemein. Also auch nicht optimal.
Wie dem auch sei, der Aufbau an sich war durch die vormontierten Elemente recht intuitiv.
Trotzdem finde ich, gehört eine gescheite passende Aufbau Anleitung zur Maschine dazu.
 
Oben Unten