Beratungstresen, Rezeption

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.276
Ort
Pécs
Ich muss mal wieder was gewerblich machen und zwar einen Eingangstresen (Rezeption) für eine neue Senioren-Residenz.

Der Bauherr kennt meine Arbeiten und will den unbedingt von mir und das auch noch in meinem Stil.
Ich habe auch schon Sachen für ihn gemacht.
Meine Frau hat schon sehr viel künstlerische Gebäudekeramik (Kunst am Bau) für ihn gemacht und hat auch jetzt wieder einen großen Auftrag von ihm.

Das ganze besteht aus einem Schreibtisch (dazu habe ich keine Fragen) und einem, an der Seite, aufgesetzten Tresen.
Da hätte ich gerne einen Rat betreffs der Höhe der Tresenplatte.
Ich habe da mal jetzt 98cm angenommen bin jedoch sehr unsicher.
Vermutlich haben wir aber hier Profis die das schon öfter gemacht haben und mir da raten können.

Dazu kommt noch ein flacher Kleiderschrank (Garderobe), aber auch dazu brauche ich keinen Rat.

Alles, wie bei mir immer, Eiche massiv.

Danke im voraus.
 

NOFX

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2020
Beiträge
1.014
Ort
Brühl
Also 98 cm Höhe werden sicherlich zu niedrig sein. Das ist ja nur knapp über Küchenhöhe.

Für eine Rezeption im Seniorenheim ist normale Höhe von 113-115 cm vielleicht etwas hoch weil die meisten ja eher kleiner sein. Aber so an die 110 cm sollten es schon sein.
 

mj5

ww-robinie
Registriert
5. Dezember 2004
Beiträge
1.292
Ort
Calgary
Jepp, 1100-1150mm ist eine bequeme Hoehe um z.B. Formulare auszufuellen und zu unterschreiben.
Wichtig aber auch:
Ein Teil des Tresens sollte, grade in einer Senioren-Residenz, behinderten-gerecht sein.
Also niedriger und mit genuegend Beinfreiheit fuer Rollstuhlfahrer.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.457
Ort
Rems-Murr-Kreis
Falls da ein PC mit Monitor drauf steht darauf achten das der Schreibtisch tief genug ist.
bei einer Theke die ich in etwas wie auf der Skizze gebaut hab musste ich nach 10 Jahren ein Tastaturauszug installieren
weil ein neuer Monitor kam und der Sitzabstand nicht mehr gepasst hat.
IMG_1072.png
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.276
Ort
Pécs
Danke für die Infos.
Die Tresenhöhe habe ich auf 110cm geändert.

Das ist mein erster Entwurf.
Tresen.jpg


Tresen Vorderseite.jpg

Hier ist es auch möglich dass jemand der im Rollstuhl sitzt auch bedient werden kann.
Auf den Schreibtisch kommt ein Laptop. Ob da noch ein Drucker sein muss ich erst erfragen.

Die Schreibtischplatte ist 60cm tief, die Tresenplatte 40cm.
 

Bunjin

ww-robinie
Registriert
30. November 2020
Beiträge
737
Alter
53
Ort
Schleswig-Holstein - Lübeck
Ich würde zumindest auf dem Schreibtisch eine Blende vorsehen, hinter der man den ganzen Bürokram verstecken kann, den man so braucht. Tacker, Locher, Büroklammern, Postits, Kugelschreiber etc.. Sonst sieht das immer unordentlich auch. Das Personal räumt das niemals immer in die Schubladen.
Ebenso die Fächerablage, in die die Kundschaft reinschaut. Kann auch schnell kruschtig aussehen.
Die Schubladen, die sich unter den Stehtresen öffnen finde ich auch schwierig. Wenn sich da jemand lässig hinstellt sind die Beine, Knie oder Füße unter dem Tresen und man kriegt die Schubladen nicht mehr richtig auf.

Edith sagt, sie hat auch ein bisschen Bedenken zu dem "Bein" des Stehtresens. Wenn da mal in Hektik ein Rollstuhl mit Bewohner reingeschoben wird / hängenbleibt....
Edith fände es vielleicht besser, die Front gschlossen zu machen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.404
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo Theo,
ich würde die Schreibtischplatte, auf der Thekenseite etwas weiter vorstehen lassen, so das eine Abstellmöglichkeit für eine Handtasche bleibt.

Es grüßt Johannes
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.457
Ort
Rems-Murr-Kreis
evtl. Traverse zwischen den Schubladen mit einbauen damit man einfach ein Schloß nachrüsten kann.
Datenschutz, Geldkasette etc. kann es ggf. erforderlich machen
falls Fließenboden ggf. noch Gedanken zum Thema Putzwasser machen.
 

XXL-DD

ww-ulme
Registriert
27. November 2024
Beiträge
193
Ort
Dresden
Die Schreibtischplatte müsste mehr Tiefe haben, wenn da ein Rollstuhlfahrer bedient werden können soll. Sonst kollidieren Unten die Beine und Oben auf dem Tisch ist kein Platz für den Kunden.

Eventuell sogar Platz einplanen für eine Plexiglassscheibe, für die nächste Pandemie...

Gibt ja auch aktuell genug Norroviren...

Sollte der Monitor auf die rechte Seite des Tisches kommen, kann man vom Tresen aus lesen was da steht - eventuell problematisch.

In einem Hotel stand ich mal an einer Rezeption, die hatte einen gestuften Tresen, an der tiefen Stelle für Rollstuhlfahrer war auch die Rückwand unter der Platte versetzt, damit die Beine auch von der Seite aus drunter passen. Hatte leider den Hauch einer Festungskonstruktion - aber Datenschutz der Unterlagen und Zugang für Kleine Menschen oder Rollis waren so vorhanden.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.276
Ort
Pécs
Viele gute Tipps, danke.

Ich habe jetzt erstmal den Aufsatz unter dem Tresen verbreitert.
So wäre da auch Platz für Ordner.
Tresen Fazekas_1-Blatt 2.jpg

Tresen Fazekas_1-Blatt 1.jpg

Leider ist da nicht allzuviel Platz.
Der Durchgang muss groß bleiben weil da auch schonmal ein Krankenbett durchgeschoben werden muss.
 

Mues_Lee

ww-robinie
Registriert
8. August 2023
Beiträge
1.435
Ort
Links nicht ganz unten
Wenn Vorschläge erlaubt sind:

Müssen im Gespräch auch gleichzeitig Daten erfasst werden? Dann wäre mein Vorschlag da wo die drei Ablagefächer jetzt sind den Monitor hinstellen und vorne dran Platz für Tastatur. Dann muss man nicht den Kopf so weit nach links drehen und die am Tresen können nicht auf den Bildschirm gucken. Und die Person hat besser den Überblick was ringsrum so passiert (Eingangstür, Wartebereich, ...)

Die Schubladen links ganz nach links (wenn es vom Platz noch geht) und die Ablage dann ganz nach rechts :emoji_thinking:

Und an dem Schreibtisch eine geschlossene Blende damit man den Papierkorb oder die Handtasche nicht sieht. Links offen lassen wegen Rollifahrern wie oben bereits erwähnt.
 

Anhänge

  • IMG_20250117_081403.jpg
    IMG_20250117_081403.jpg
    104,5 KB · Aufrufe: 74

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.276
Ort
Pécs
Ja, richtig.
Dann sollte die oberste Schublade dort eine hohe Schublade werden.
Ändere ich gleich.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.276
Ort
Pécs
Links offen lassen für Rollstuhlfahrer wird vermutlich nicht gut sein weil der dann nicht mehr über das ganze schauen kann und dort auch nichts schreiben kann.
Die mögliche Tiefe wird es nicht erlauben anstelle des Fußes dort einen Unterschrank zu machen.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.276
Ort
Pécs
Stimmt natürlich, aber den Laptop kann man schon so stellen dass ein Blick auf den Bildschirm nur mit Verrenkungen möglich ist.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.276
Ort
Pécs
Sehr guter Einwand, danke.

Ich habe 60cm Tiefe für den Stuhl eingerechnet sehe jetzt aber, nachdem ich meinen Stuhl am Drehkreuz nachgemessen habe, dass da eher 70cm angebracht sind.
Werde das ändern und auch den Stuhl einzeichnen.
 

NOFX

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2020
Beiträge
1.014
Ort
Brühl
Falls sich zwei gegenüber sitzen, die sich ja meistens nicht gut kennen, würde ich eine nicht zu geringe Tiefe der Platte wählen, das ist sonst zu "intim" und unangenehm. Außerdem muss ja im Zweifel von beiden Seiten ein Blatt Papier mit etwas Luft Platz haben. Also 80 cm Tiefe wäre mein Minimum.
 
Oben Unten