Hallo zusammen,
ich habe vor mir den nächsten Tagen eine Kantenfräse zuzulegen. Es geht hauptsächlich um das leichte Abrunden der Ecken von Kanthölzern, Fasen an Hobeldielen anbringen und mal ein paar Profile an Regalbrettern oder Sonstiges.
Ich habe dazu eine der folgenden Fräsen ins Auge gefasst:
Festool OFK 500 Q - 450W - ca. 370€
Bosch GFK 600 - 600W - ca. 170€
Makita RT0702C - 710W - ca. 130€ (150€ mit Koffer)
Ich habe im Moment den Vorgänger der Makita, die RT0700C, jedoch ist diese fest in einem Frästisch verbaut und ich habe keine Lust diese immer auszubauen wenn ich sie mal für etwas anderes benötige.
Obwohl bei den drei genannten die Preisunterschiede doch sehr groß sind, ist dieser in diesem Fall erst einmal nebensächlich. Ich habe eigentlich die Festool ins Auge gefasst, da mir diese ohne herkömmlichen Fräskorb einfach "offener" erscheint und wohl den bestmöglichen Blick auf das Werkstück ermöglicht.
Ich frage mich allerdings ob sich die geringere Leistung ggü. den anderen Kanditaten stark bemerkbar machen wird? Wie verhält sich die Festool wenn man mal etwas mehr abnehmen will - z.B. beim Profilfräsen? Oder muss man dann besser zu einer Oberfräse greifen?
Ich habe außerdem keine Angabe über die Werkzeugaufnahme der Festool gefunden. 6 oder 8mm?
Ich bin auf eure Antworten gespannt
ich habe vor mir den nächsten Tagen eine Kantenfräse zuzulegen. Es geht hauptsächlich um das leichte Abrunden der Ecken von Kanthölzern, Fasen an Hobeldielen anbringen und mal ein paar Profile an Regalbrettern oder Sonstiges.
Ich habe dazu eine der folgenden Fräsen ins Auge gefasst:
Festool OFK 500 Q - 450W - ca. 370€
Bosch GFK 600 - 600W - ca. 170€
Makita RT0702C - 710W - ca. 130€ (150€ mit Koffer)
Ich habe im Moment den Vorgänger der Makita, die RT0700C, jedoch ist diese fest in einem Frästisch verbaut und ich habe keine Lust diese immer auszubauen wenn ich sie mal für etwas anderes benötige.
Obwohl bei den drei genannten die Preisunterschiede doch sehr groß sind, ist dieser in diesem Fall erst einmal nebensächlich. Ich habe eigentlich die Festool ins Auge gefasst, da mir diese ohne herkömmlichen Fräskorb einfach "offener" erscheint und wohl den bestmöglichen Blick auf das Werkstück ermöglicht.
Ich frage mich allerdings ob sich die geringere Leistung ggü. den anderen Kanditaten stark bemerkbar machen wird? Wie verhält sich die Festool wenn man mal etwas mehr abnehmen will - z.B. beim Profilfräsen? Oder muss man dann besser zu einer Oberfräse greifen?
Ich habe außerdem keine Angabe über die Werkzeugaufnahme der Festool gefunden. 6 oder 8mm?
Ich bin auf eure Antworten gespannt