Benötige Infos zu Mehrstufenschalter Centauro CO 500 Bandsäge

elchimore

ww-robinie
Registriert
8. August 2009
Beiträge
2.066
Ort
Villingen-Schwenningen
Hallo Namenloser,
wenn du so sicher bist, dass der Motorschutzschalter hier nichts zur Sache tut, sollte es ein einfaches für dich sein, die Elektrik bei deiner Bandsäge auf Vordermann zu bringen!
Grüssle und frohe Weihnachten
Micha
 

SPYLOO

ww-birnbaum
Registriert
25. April 2012
Beiträge
240
Hallo Namenloser,
wenn du so sicher bist, dass der Motorschutzschalter hier nichts zur Sache tut, sollte es ein einfaches für dich sein, die Elektrik bei deiner Bandsäge auf Vordermann zu bringen!
Grüssle und frohe Weihnachten
Micha
@elchimore ; @rafikus
Ich bin mir eben nicht sicher, darum habe ich diesen Thread eröffnet und auch die Aussage bzgl. Relevanz eines Motorschutzschalters als Frage formuliert, darum nochmal die "Frage": Hat der Motorschutzschalter eine Relevanz für die in diesem Fall dahinter gelagerte Schaltung - falls dies der Fall ist, tut es mir leid euch diese Information vorenthalten zu haben, dies war mir nicht bewusst!

Ich einfach nicht die Schaltung/Verkabelung im Motor in Verbnindung mit den Nocken.

Option 1:
Nocke Mitte und Rechts sind gleich ausgerichtet, wären die Phasen wie folgt geschaltet:
Stellung 1 (Bild 1):
L1 (R) ==> L1 (U)
L2 (S) ==> L2 (V)
L3 (T) ==> L3 (W)
L1 (R gebrückt mit A) ==> x (A)
Stellung F:
Das würde bedeuten, egal das in Stellung F (90° gedreht) maximal nur "eine" Phase C-C durchschaltet werden kann.

Option 2:
Nocke Mitte und Rechts sind versetzt wie im ursprünglichen Szenario ausgerichtet, dann wären die Phasen wie folgt geschaltet (Bild 2 und 3):
Stellung 1 (Bild 2):
L1 (R) ==> L1 (U)
L2 (S) ==> L2 (V)
L1 (R gebrückt mit C) ==> x (A)
Das bedeutet durch die Brücke liegt zweimal L! und einmal L2 an?!?
Stellung F (Bild 3):
L1 (R gebrückt mit A) ==> x (A)
L3 (T) ==> L3 (W)

Das heißt egal wie die Nocken stehen ist es nicht möglich L1, L2, L3 gleichzeitig durchzuschalten. Die Verkabelung ist so korrekt abgebildet.

Ich bin echt ratlos!

Nichts desto trotz wünsche ich euch auch Frohe Weihnachten!!!

.. und vielleicht kann ja doch noch jemand helfen, dass die Bandsäge bald wieder läuft :emoji_wink:

Gruß, Christian
 

Anhänge

  • Bild 1.jpg
    Bild 1.jpg
    72 KB · Aufrufe: 11
  • Bild 2.jpg
    Bild 2.jpg
    91,4 KB · Aufrufe: 12
  • Bild 3.jpg
    Bild 3.jpg
    89,5 KB · Aufrufe: 10
Zuletzt bearbeitet:

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.384
Alter
58
Ort
Wadersloh
Das heißt egal wie die Nocken stehen ist es nicht möglich L1, L2, L3 gleichzeitig durchzuschalten. Die Verkabelung ist so korrekt abgebildet.
Das stimmt nicht. Du hast die Schalterebenen 90° verdreht zu deinen Skizzen darunter gelegt.
Die Nocken der zwei rechten Schalterebenen müssen! gleich angeordnet sein.
Die Nocken müssen im Eingriff sein (heißt Schalter geschlossen), wenn die Schalterposition '1' ist. Damit ist diese Situation für dich klar.

Zum linken Schalterteil: Das ist so, genau wie das mittlere, in 'F' Position.

Das heißt für dich: Wenn du den Nocken der ganz rechten Ebene so stellst wie den der mittleren, dann ist der Schalter - deckungsgleich übereinandergelegt - in 'F' Position.

Stell das bitte mal so ein, dreh alle Einheiten um 90° nach rechts, und mach mal ein neues Bild. Im Bild bitte auch die Kontaktbelegungen an die Schalter schreiben.

Im Grunde genommen benötigst du so einen Schalter:
Sterndreieckschalter Stern-Dreieck-Schalter 20A neu mit Bremse/Bremsstellung | eBay
 
Zuletzt bearbeitet:

SPYLOO

ww-birnbaum
Registriert
25. April 2012
Beiträge
240
@uli2003
Danke für deine Antwort. Ich stelle stelle morgen zwei aktualisierte Bilder mit den von dir beschriebenen Nockenstellungen ein .
Das würde dann aber ja bedeuten, dass ich in Stellung L1,L2,L3 und auch auf Kabel „x“ L1 Anliegen würde.
in Stellung F würde dann erneut L1 bei“x“ anliegen.
Wofür ist denn das Kabel „x“? Für die Bremse. Was mir nicht einleuchtet, das zweimal L1 an X anliegt… das macht doch dann keinen Sinn, oder?
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.384
Alter
58
Ort
Wadersloh
Wofür ist denn das Kabel „x“? Für die Bremse.
Das ist richtig.

Was mir nicht einleuchtet, das zweimal L1 an X anliegt… das macht doch dann keinen Sinn, oder?
Nein, das ist sogar völlig logisch.
Spannung an 'x' löst die Bremse, das ist einmal zum Betrieb notwendig, daher die Spannungsversorgung, wenn L1-L3 durchgeschaltet werden (Kontaktpaar C, sonst würde der Motor ja im Betrieb bremsen),
dann als zweite Möglichkeit die Spannung über die anderen beiden Nocken beim Drehen des Schalters nach links zum Lösen der Bremse (Kontaktpaar A).
Nur in Stellung '0' ist die Bremse spannungsfrei und der Motor bremst.
 

SPYLOO

ww-birnbaum
Registriert
25. April 2012
Beiträge
240
Nur in Stellung '0' ist die Bremse spannungsfrei und der Motor bremst.
Verstehe ich soweit, allerdings dürfte es doch dann nicht möglich sein den Motor in Stellung 0 von Hand zu drehen. Ich denke das hatte ja auch @rafikus vermutet.
Ich habe ja Zügen einen Verkäufer via Kleinanzeigen kontaktiert der eine ähnliche 600er Bandsäge inkl. Bremse verkauft, der mir geschrieben hat, dass die Bremse in Stellung „F“ aktiviert wird?!?
Außerdem habe ich auch Centauro angeschrieben mit der Bitte um Zusendung eines Schaltplanes… ich bin mal gespannt ob die sich melden.
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.125
Ort
Ruhrgebiet
https://www.boyser.sk/pohony/MotoriBonora/motoribonora-katalog.pdf
Bitte speziell Seite 48 beachten.
Dieses Dokument wurde doch schon gefunden und in früherem Beitrag erwähnt, warum schaut man da nicht einfach mal genauer rein?

eine ähnliche 600er Bandsäge inkl. Bremse verkauft, der mir geschrieben hat, dass die Bremse in Stellung „F“ aktiviert wird
Wurden schon die Typbezeichnungen der Motoren (Typenschildbilder) verglichen?
Wurde die Bremse schon durchgemessen?
Wurde die Bremse schon an 230V angeschlossen und getestet ob sich was tut?

Es dürfte doch mittlerweile klar sein, dass an dem Schalter, der Installation und am Motor schon etwas verändert wurde.
Die Zwei Dioden und die Lüsterklemme scheinen mir selbst für Italiener nicht Werksausführung zu sein.

Ich nehme an, dass die Bremse defekt ist.
In der Zeit, die dieses Thema schon "läuft", hätte ich die Lüfterradabdeckung schon fünf mal runter genommen und nach der Bremse geschaut. In dem PDF ist doch sogar eine genaue Zeichnung davon.
Wurde schon überprüft, ob die Handlüftung der Bremse nicht aktiviert ist?

Dass die Schaltnocken falsch sind bzw nicht zusammengehören wie es dargestellt wird, wurde doch schon weiter oben festgestellt.
Es wurde schon der Hinweis gegeben, dass ein Elektriker herangezogen werden sollte (in physischer Erscheinung, nicht per Internet).
 
Zuletzt bearbeitet:

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.384
Alter
58
Ort
Wadersloh

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.125
Ort
Ruhrgebiet
Bitte nicht ohne Diode. In der Regel ist das eine Einweggleichrichtung und die Bremsen werden mit 115 Volt betrieben.
Bitte die Bilder aus #13 beachten. Eine Gleichrichterdiode und eine Freilaufdiode ist schon verbaut. Allerdings Wird die Bremse laut den Angaben des Motorherstellers mit 230V betrieben, nicht mit 115V.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.384
Alter
58
Ort
Wadersloh
Allerdings Wird die Bremse laut den Angaben des Motorherstellers mit 230V betrieben, nicht mit 115V.
Natürlich, mit verbauter Diode. Was kommt nach der Einweggleichrichtung an der Spule an?
Und da ich den Bastelzustand der Säge nicht kenne, und ebenfalls denke, dass der TE dies nicht einschätzen kann, eben der Hinweis 'Nicht ohne Diode'.
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.494
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Ist das nicht unsinnig, wenn bei einer mechanischen Bremse ein Schalter mit Bremsposition F verbaut ist?
Entweder Bremsen durch Polumkehr per Schalter mit Tastposition oder aber mechanische Zwangsbremse mit automatischer Lüftung durch Schalter?
Nur in diesem Fall brauchts 115 Volt Gleichspannung per Einweggleichrichter.
 

SPYLOO

ww-birnbaum
Registriert
25. April 2012
Beiträge
240
Hallo zusammen,
das Rätsel ist nun gelöst ... und natürlich möchte ich euch das Ergebnis mitteilen, falls nochmal jemand vor einem ähnlichen Problem steht.

Die Säge besitzt eine mechanische Bremse, die in Position "0" stromlos im Eingriff ist, allerdings war diese nicht korrekt eingestellt (zu großer Luftspalt), darum ließ sich der Motor von Hand drehen. Nun ist sie korrekt eingestellt und sie funktioniert.

In Position F wird die mechanische Bremse durch den Strom deaktiviert. Dadurch ist es möglich einen Sägebandwechsel vorzunehmen.

In Position werden L1, L2, L3 und X "Bremse" durchgeschaltet, somit dreht der Motor und die Bremse ist gelöst.

Alles funktioniert nun wieder, vielen Dank für Eure Tipps und die Unterstützung... ich wünsche euch ein Frohes Neues Jahr!!!

Gruß, Christian
 

SPYLOO

ww-birnbaum
Registriert
25. April 2012
Beiträge
240
Schau mal bei #21 rein. :emoji_wink:

Frohes Neues Jahr ... ja du hast ja recht :emoji_wink: allerdings war ich echt verunsichert was die Schalterstellungen und Bremsfunktion anging ... aber Ende gut ... alles gut

Nach welchem Kriterium stellt ihr eigentlich die Spannung des Sägeband ein?
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.384
Alter
58
Ort
Wadersloh
In der Lehre wurde mir vom Meister gesagt:
'Wenn du dich mit dem Daumen oberhalb der Führung gegen das Band lehnst, soll das Band etwa eine Daumenbreite nachgeben'.

Das ist sicher eine variable sowie pauschale Aussage, ich halte diese zum Prüfen aber immer noch aufrecht, denn das passt.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.384
Alter
58
Ort
Wadersloh
Oberhalb der oberen Führung. Diese sollte dabei weit unten stehen. Diese recht ungenaue Maßangabe ist sicher ein Näherungswert, und kann nicht mit Messmitteln nachgestellt werden :emoji_slight_smile:
 
Oben Unten