Hallo Namenloser,
wenn du so sicher bist, dass der Motorschutzschalter hier nichts zur Sache tut, sollte es ein einfaches für dich sein, die Elektrik bei deiner Bandsäge auf Vordermann zu bringen!
Grüssle und frohe Weihnachten
Micha
@elchimore ;
@rafikus
Ich bin mir eben nicht sicher, darum habe ich diesen Thread eröffnet und auch die Aussage bzgl. Relevanz eines Motorschutzschalters als Frage formuliert, darum nochmal die "Frage": Hat der Motorschutzschalter eine Relevanz für die in diesem Fall dahinter gelagerte Schaltung - falls dies der Fall ist, tut es mir leid euch diese Information vorenthalten zu haben, dies war mir nicht bewusst!
Ich einfach nicht die Schaltung/Verkabelung im Motor in Verbnindung mit den Nocken.
Option 1:
Nocke Mitte und Rechts sind gleich ausgerichtet, wären die Phasen wie folgt geschaltet:
Stellung 1 (Bild 1):
L1 (R) ==> L1 (U)
L2 (S) ==> L2 (V)
L3 (T) ==> L3 (W)
L1 (R gebrückt mit A) ==> x (A)
Stellung F:
Das würde bedeuten, egal das in Stellung F (90° gedreht) maximal nur "eine" Phase C-C durchschaltet werden kann.
Option 2:
Nocke Mitte und Rechts sind versetzt wie im ursprünglichen Szenario ausgerichtet, dann wären die Phasen wie folgt geschaltet (Bild 2 und 3):
Stellung 1 (Bild 2):
L1 (R) ==> L1 (U)
L2 (S) ==> L2 (V)
L1 (R gebrückt mit C) ==> x (A)
Das bedeutet durch die Brücke liegt zweimal L! und einmal L2 an?!?
Stellung F (Bild 3):
L1 (R gebrückt mit A) ==> x (A)
L3 (T) ==> L3 (W)
Das heißt egal wie die Nocken stehen ist es nicht möglich L1, L2, L3 gleichzeitig durchzuschalten. Die Verkabelung ist so korrekt abgebildet.
Ich bin echt ratlos!
Nichts desto trotz wünsche ich euch auch Frohe Weihnachten!!!
.. und vielleicht kann ja doch noch jemand helfen, dass die Bandsäge bald wieder läuft
Gruß, Christian