Behandlung von Sheeshamholz-Tisch

Unregistriert

Gäste
Hallo liebe Holzprofis,

ich habe einen Holz aus Sheeshamholz gekauft den ich gerne vor Wasser- und Fettflecken schützen möchte. Da ich kompletter Laie auf diesem Gebiet bin, würde ich mich freuen, ein paar gute Tipps dazu zu bekommen.

Der Hersteller sagt zwar, dass der Tisch schon vorbehandelt ist, konnte aber nicht sagen wie. Nur auf gar keinen Fall sei er geölt oder gewachst, damit er die helle Farbe behält.

Sollte ich den Tisch überhaupt behandeln? Falls ja, besser mit einem reinen Öl oder einer Kombination aus Öl und Wachs? Bei Öl: Sollte ich eher reines Leinöl oder Hartöl verwenden? Was sind die Vor- und Nachteile dieser Varianten?

Vermutlich bringen alle dieser Varianten eine Verdunklung des Holzes mit sich. Gibt es da einen Tipp, wie diese möglichst gering ausfällt?

Wie oft muss man den Tisch dann behandeln?

Vielen Dank,
Alexandra
 

frankundfrei

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
2.125
Ort
Lichtenfels
Sheeshamholz-Tisch hell behalten

Hallo Alexandra,

wenn Du dauerhaft einen Schutz gegen Feuchtigkeit haben willst, dann ist ein Öl schon die richtige Lösung.

Für Sheesham empfehlen wir ein nicht so fett eingestelltes Öl - bei uns das Möbel-Hartöl. Ich empfehle aber, dass man das Holz mit dem farblosen Öl anfeuern lässt. D.h. die Eigenfarbe des Holzes wird deutlich verstärkt - der Tisch wirkt dunkler.

Dagegen kannst Du das Möbel-Hartöl auch mit Weißpigmenten (= "UV-Blocker") verwenden. Dann wirkt das Holz so, wie im frisch geschliffenen Zustand - es bleibt also heller. Die Oberfläche wird aber etwas stumpfer wirken als mit dem farblosen Öl.

Grüße aus Frangn

Frank von Natural-Farben.de
 

Unregistriert

Gäste
Hallo, ich stehe vor genau dem selben Problem.
Dabei habe ich aber an eine ganz andere Lösung gedacht:

Einfach eine dünne, durchsichtige Plastik/Glasplatte auf den Tisch drauflegen.
Nur weiß ich noch nicht, wie ich diese befestigen sollte.

So bleibt das Holz so wie es jetzt ist und das Reinigen wird auch einfacher, auch wenn man die Nachteile von Fingerabdrücken und der Glas-bzw. Plastik-Haptik und nicht mehr das vom schönen Holz hat..

viele Grüße
 

frankundfrei

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
2.125
Ort
Lichtenfels
Glas oder Kunststoffplatte...

Durchaus eine Lösung für so einen Tisch.

Kunststoffglas kann allerdings nur vorübergehend Sinn machen. Wenn die Oberfläche beansprucht wird, dann wird diese sehr bald matt werden.

Glas wäre die bessere Wahl. Optimal wäre in dem Fall gehärtetes Glas und dieses durch kleine, durchsichtige Silikonpuffer von der Holzoberfläche abstehen lassen. Glas ist jedoch kalt, hart und die Optik ist ein völlig andere. Gerade der rustikale Stil der Sheesham-Möbel geht da ein Stück verloren.

Grüße aus Frangn

Frank von Natural-Farben.de
 

Unregistriert

Gäste
Ja, das stimmt. Und ob es das wert ist.. Hm.

Danke für Deine Tips bezüglich meiner Überlegung!
Hat mir schon etwas geholfen.

scheens Wochenende no,
Grüße aus Niederbayern :emoji_slight_smile:
 
Oben Unten