Befestigung einer Bosch GOF900 an Frästisch

Willi K.

ww-pappel
Registriert
4. Juli 2007
Beiträge
12
Hallo zusammen!

Ich arbeite schon länger mit meiner GOF900 und bin damit sehr zufrieden. Um meine Möglichkeiten zu erweitern, möchte ich mir einen Frästisch bauen. Ich habe schon viele Vorlagen und Pläne für Frästische gefunden. (z.B. von Guido Henn)
Leider habe ich noch nie eine genaue Beschreibung für die Befestigung der Oberfräse auf die Montageplatte gefunden. (Speziell für meine)
Die Fräse hat eine Rutschplatte, die mit 3 Stk. M4 Schrauben angezogen ist. Wenn ich diese abnehme, kann ich in die Montageplatte Durchgangslöcher bohren und die Fräse mit Senkkopfschrauben direkt anschrauben.

Ist die Montage der Fräse mit 3 Stk. M4 Schrauben ausreichend?
Ist die Befestigung auf die Platte anders gedacht?

Ich bitte um eine kurze Beschreibung, wie man das richtig macht.

Willi
 

Holger71

ww-pappel
Registriert
8. Januar 2010
Beiträge
2
Alter
54
Ort
Wien
Hallo Willi, exakt so wie du es beschreibst, habe ich es im Einsatz. 3 Durchgangslöcher in einer 6 mm Aluplatte, gesenkt und entgratet. Habe schon ausreichend viel damit gefräst um sagen zu können, dass das bombenfest hält.
Lg Holger
 

MopsHeim

ww-ahorn
Registriert
1. September 2013
Beiträge
105
Ort
Langenwetzendorf
Da meiner Universalfräse von mehreren Leuten genutzt wird und jeder seine Fräse mit bringen muss. Habe ich eine Halterung gebaut. Sie spannt unterschiedliche Fräsen ohne Löcher zu bohren und verstellt sie auch in der Höhe. Ich spanne die Fräsen an den Löchern des Anschlags.

Für meine Abrichte bin ich auch beim Bau der Halterung für zwei unterschiedliche Fräsen.
Grüße
 

Anhänge

  • Fräse raus gebaut 1.JPG
    Fräse raus gebaut 1.JPG
    119,6 KB · Aufrufe: 116
  • Startbild 1a.JPG
    Startbild 1a.JPG
    174,6 KB · Aufrufe: 110

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.536
Ort
Oberfranken
Ich spanne die Fräsen an den Löchern des Anschlags.
Gerade für einen einfachen Frästisch geht das sehr gut. Auch wenn man nur eine einzige Fräse hat, ist das Vorteilhaft, denn sie ist schnell und werkzeuglos entnehmbar, wenn man es richtig macht.

Mein erster Versuch war ohne Montageplatte, einfach nur ein Loch in einer Siebdruckplatte und einer Befestigung für die Stangen:
https://www.woodworker.de/forum/attachment.php?attachmentid=22282&d=1400011471
 

Willi K.

ww-pappel
Registriert
4. Juli 2007
Beiträge
12
Hallo Leute!

Danke für die schnellen Antworten!
Ich hatte Bedenken, ob die M4 Schrauben ausreichend sind, oder ob ich die Fräse über die 6,5mm Durchgangslöcher in der Fußplatte befestigen muß. Über die Möglichkeit die Fräse mit Stangen zu begestigen habe ich auch schon nachgedacht. (Da kein Werkzeug notwendig)
Die Variante mit der Montageplatte hat für mich den Vorteil, daß sie relativ dünn ist. Ich befürchte, wenn ich die Fräse direkt auf eine Holzplatte (10mm oder dicker) befestige, daß ich für sehr viele Arbeiten eine Fräsverlängerung brauche.

Gruß

Willi
 

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.536
Ort
Oberfranken
Die Variante mit der Montageplatte hat für mich den Vorteil, daß sie relativ dünn ist. Ich befürchte, wenn ich die Fräse direkt auf eine Holzplatte (10mm oder dicker) befestige, daß ich für sehr viele Arbeiten eine Fräsverlängerung brauche.
Schau dir mal mein Bild oben an. Die Fräse steckt in einer Platte mit 30 mm Stärke.
Ich habe einfach eine Vertiefung eingefräst, sodass eine Materialstärke von 5 mm übrig bleibt. Muss ja nichts halten, die Kraft nach oben kommt ja von den Stangen auf der Seite.

Es genügt völlig, die Konturen der Fräse aufzumalen und grob mit der Hand nachzufräsen (spiralförmig von innen nach außen. Das Loch fräst du erst ganz am Ende, wenn die Fräse befestigt ist. Fräser einspannen und mit laufender Fräse nach oben durchstoßen.
Auch die Nuten für die Stangen habe ich nur grob mit der Hand gefräst. Nur die Tiefe solltest du relativ genau machen. Stangen 2-3 Zehntel über die Platte ragen lassen, damit du sie noch mit dem Klotz spannen kannst.

Falls du dich fragst, was die 45°-Schrägen an meinen Klötzen sollen: Das ist Zufall, weil es einfach Reste von einem anderen Zuschnitt waren.
 

Willi K.

ww-pappel
Registriert
4. Juli 2007
Beiträge
12
Ich habe zwar gesehen, daß der Fuß in der Platte versenkt ist, hätte aber nicht gedacht, daß bis zur Oberfläche ein Fleisch von 5mm ausreicht.

Danke für die genauere Erklärung!


Willi
 
Oben Unten