Bausteine aus Astholz

amri

ww-pappel
Registriert
29. November 2013
Beiträge
2
Ort
bayern
Ich möchte Bausteine (Bögen (als Brücke), Scheiben, Türmchen) aus Astholz fertigen. Diese sollen zum Teil mit Rinde, z. T. ohne Rinde sein. Einige möchte ich beizen. Manche sollen rund bleiben, andere in der Form stärker bearbeitet. Leichte Trocknungsrisse stören mich nicht.
Nun meine Fragen:
Wie und ggf. wie lange muss/soll ich die Äste trocknen? Ich werde wohl im späten Winter Holz vom Obstbaumschnitt bekommen.
Welche Holzarten empfehlt Ihr?
Vielen Dank für Eure Antworten!
 

Hobelholzer

ww-fichte
Registriert
16. September 2007
Beiträge
22
Ort
Saarland
Hallo

Wenn Du Obstbaum nimmst, bisher haben mir diese Hölzer nur Freude bereitet, sie lassen sich gut bearbeiten haben eine feine Struktur und die Oberflächen lassen sich bestens bearbeiten.

Bearbeitet hab ich Schwetschge, Birne, Apfel, Kirsch und Nussbaum, für die verbürg ich mich.

Gruß Hobelholzer
 

fritz-rs

am 7.9.2016 verstorben
Registriert
13. Mai 2010
Beiträge
1.563
Ort
Remscheid
Hobelholzer,

wenn Du nasses Holz, auch noch nicht ganz trockenes, zu Bauklötzen verarbeitetst, wirst Du damit nicht mehr bauen können, weil die Klötze oft einseitig schräg werden und damit nicht mehr stapelfähig sind.

Wenn Du Rinde dranlassen willst, kann es Dir passieren, daß sich die Rinde beim Trocknen ablöst.

Obsthölzer sind oft sehr schön. Daß die Holzmaserung oder die Farbe nach einer Kleinstückelung noch eine Rolle spielen, ist anzuzweifeln.

Ich bin jetzt etwas älter, erinnere mich aber noch sehr an den Klötze-Baukasten, den mir mein Vater früher gebaut hat- aus Buche.
Meine Empfehlung:
Mache sehr viele Klötze in unterschiedlichen Größen, mache Bögen, Dächer, Kirchtürme.
Denke daran, daß Du mangels Mauermörtel auch lange Klötze machen mußt, um Bereiche zu überbrücken.
Wenn Du beizen willst, wässere und schleife vorher.
Beize besser nicht. Du solltest das Holz roh lassen, das geht bei Beize nicht.
Wenn Du lackierst, mußt Du auch grundieren und wieder schleifen.

Gruß Fritz
 

amri

ww-pappel
Registriert
29. November 2013
Beiträge
2
Ort
bayern
Vielen Dank für Eure Antworten.
Da ich immer wieder Bausteine in der Hand habe, an denen auch Rinde ist, würde mich interessieren, wie ich es erreiche, dass sie nicht abbröckelt.
 

fritz-rs

am 7.9.2016 verstorben
Registriert
13. Mai 2010
Beiträge
1.563
Ort
Remscheid
Vielen Dank für Eure Antworten.
Da ich immer wieder Bausteine in der Hand habe, an denen auch Rinde ist, würde mich interessieren, wie ich es erreiche, dass sie nicht abbröckelt.

Indem Du in den Bereich Holz/Rinde wasserdünnen CA-Kleber einsickern läßt.

Gruß Fritz
 

Hobelholzer

ww-fichte
Registriert
16. September 2007
Beiträge
22
Ort
Saarland
Hallo

Ja Fritz Du hast schon Recht, warum an dem einen Holz die Rinde tranbleibt, am anderen nicht, keine Ahnung, aber amri will ja mit jungem Holz arbeiten, da ist die Rinde noch dünn, ein Versuch würde es zeigen.
Aber nun noch mal zu Bauklötzen, ich hab meinem Sohn auch welche gefertigt, in einem Judesäckchen, mit einer schönen Kordel, mein Sohn hat lange damit gespielt.
Einen Rat möchte ich dir geben, fange mit einer kleinen Einheit an, bei mir waren das 20mm im Quadrat, 20mm lang war der kleinste, dann die nächste war 20mm Quadrat 40 lang, dann 60, 80 100 und 120, wenn damit gebaut wurde, ging es maßlich immer wieder auf, auch die Bogen sollten diese Maßen haben.
Übrigens, ich hab meine damals auch aus Buche gefertigt, ohne Behandlung, natur, die Kanten hatte ich ganz leicht gebrochen.

Gruß Hobelholzer
 

fritz-rs

am 7.9.2016 verstorben
Registriert
13. Mai 2010
Beiträge
1.563
Ort
Remscheid
Hallo

Ja Fritz Du hast schon Recht, warum an dem einen Holz die Rinde tranbleibt, am anderen nicht, keine Ahnung, aber amri will ja mit jungem Holz arbeiten, da ist die Rinde noch dünn, ein Versuch würde es zeigen.
Aber nun noch mal zu Bauklötzen, ich hab meinem Sohn auch welche gefertigt, in einem Judesäckchen, mit einer schönen Kordel, mein Sohn hat lange damit gespielt.
Einen Rat möchte ich dir geben, fange mit einer kleinen Einheit an, bei mir waren das 20mm im Quadrat, 20mm lang war der kleinste, dann die nächste war 20mm Quadrat 40 lang, dann 60, 80 100 und 120, wenn damit gebaut wurde, ging es maßlich immer wieder auf, auch die Bogen sollten diese Maßen haben.
Übrigens, ich hab meine damals auch aus Buche gefertigt, ohne Behandlung, natur, die Kanten hatte ich ganz leicht gebrochen.

Gruß Hobelholzer

Meine hatten, jedenfalls in meiner Erinnerung, ca 40mm als Einheit.
Das könnte dann gegenüber Deinen Grobmotoriker erzeugen.
Hat dann aber ihr Ziel verfehlt.

Gruß Fritz
 
Oben Unten