Unregistriert
Gäste
Hallo.
Ich bin absoluter Anfänger was Holzverarbeitung angeht. Nun habe ich ein Problem: von einer alten Tanne (ca 20 Jahre) heute gefällt habe ich Baumscheiben behalten. Durchmesser 5x ca. 20-25 cm, 5x ca. 10cm, ca 3-5cm dick.
Ich habe sie nun erstmal hochkant (auf der Rinde stehend) mit Abstand zueinander im Keller deponiert. Das Holz ist ziemlich nass, da es heute stark geregnet hat. Das Holz war da zwar noch nicht gefällt stand aber im Freien (logisch
)
Ich habe grob die Rinde und die Schnittstellen gebürstet.
Wie trockne ich Sie jetzz am besten ? Es sollen mal Brotteller und UNtersetzter darus werden und ich habe gelesen, wenn mann sie zu schnell trocknet bekommen sie Risse.
Wie mache ich das am besten, woran erkenne ich den Feuchtigeitsgrad zur Verarbeitung ???? Sollten Sie später eine bestimmte Dicke nicht unterschreiten, wenn ich sie bearbeitet / geteilt und geschliffen habe, damit sie nicht brechen ??
Herzlichen Dank an alle.
Mfg
Engelhardt
Ich bin absoluter Anfänger was Holzverarbeitung angeht. Nun habe ich ein Problem: von einer alten Tanne (ca 20 Jahre) heute gefällt habe ich Baumscheiben behalten. Durchmesser 5x ca. 20-25 cm, 5x ca. 10cm, ca 3-5cm dick.
Ich habe sie nun erstmal hochkant (auf der Rinde stehend) mit Abstand zueinander im Keller deponiert. Das Holz ist ziemlich nass, da es heute stark geregnet hat. Das Holz war da zwar noch nicht gefällt stand aber im Freien (logisch
Ich habe grob die Rinde und die Schnittstellen gebürstet.
Wie trockne ich Sie jetzz am besten ? Es sollen mal Brotteller und UNtersetzter darus werden und ich habe gelesen, wenn mann sie zu schnell trocknet bekommen sie Risse.
Wie mache ich das am besten, woran erkenne ich den Feuchtigeitsgrad zur Verarbeitung ???? Sollten Sie später eine bestimmte Dicke nicht unterschreiten, wenn ich sie bearbeitet / geteilt und geschliffen habe, damit sie nicht brechen ??
Herzlichen Dank an alle.
Mfg
Engelhardt