Bau eines Fensterladens

Mitglied 30872

Gäste
...ich meinte, eine alternative Überlegung könnten innen liegende Schiebeläden, wie sie in den Blockstuben Oberlausitzer Umgebindehäuser seit Jahrhunderten üblich sind. Dort nennt man die "Ritschel". Durch die stehende Luftschicht haben die eine sehr gut isolierende Wirkung.

Das ist bei uns durch die Rundbohlen ja nicht wirklich möglich, oder nur mit erheblichem Aufwand. Ich müsste ja im Prinzip eine Innenwand anbauen.
 

Mitglied 30872

Gäste
Ja sicher, aber wir sprachen ja auch schon von der Optik.
Und wenn es was Vernünftiges sein soll, es bei Wind nicht anfängt zu flattern, bin ich kostenmäßig sicher da, wo ich mit meinem Schiebeladen im Selbstbau lande. Wenn es nicht sogar teurer ist.
 

hermes378

ww-kirsche
Registriert
18. Dezember 2005
Beiträge
159
Ort
Recklinghausen/NRW
Die Antwort findest Du bereits im Eingangsbeitrag.
Na ja, nicht wirklich. Es ging darum, die Sonne auszusperren, was einige dieser Rollos sehr zuverlässig tun. Also sollte auch die Wärme draußen bleiben. Ich habe in meinem Büro welche verbaut mit denen ich den Lichteinfall sehr gut regulieren kann, da kommt im Bedarfsfall kein Sonnenstrahl durch.
 

blueball

ww-robinie
Registriert
14. März 2015
Beiträge
3.364
Alter
55
Ort
Bruchsal
Na ja, nicht wirklich. Es ging darum, die Sonne auszusperren, was einige dieser Rollos sehr zuverlässig tun. Also sollte auch die Wärme draußen bleiben. Ich habe in meinem Büro welche verbaut mit denen ich den Lichteinfall sehr gut regulieren kann, da kommt im Bedarfsfall kein Sonnenstrahl durch.
Aber die Fensterscheibe heizt sich immer noch auf und ist dann eine prima Flächenheizung...
 

Mitglied 67188

Gäste
Hallo,

hast du dir schon Gedanken gemacht über den Bau der Läden
mal unabhängig von der Schiebekonstruktion?

Denn ich habe auch den Bau der Fensterläden für unser Haus noch ausstehen
(immer noch , kamen andere Sachen dazwischen)
und bezüglich der Anordnung der Lamellen mir meine Gedanken gemacht.
Anfangs fand ich die engen Abstände bei innenliegenden Lamellen "schöner"
doch nachdem ich die letzten Monate sehr viele Fensterläden betrachtet habe
(Besitzer wollen austauschen, reparieren) habe ich mich für die durchgehenden
Lamellen mit größerem Abstand entschieden.
(also keine gefrästen Taschen sondern durchgehende Schlitze)
Hatten mir die sehr betagten Bewohner ans Herz gelegt, ich solle unbedingt die großen Abstände wählen...
Sie lassen spürbar mehr Luft und Licht durch und bieten fast den gleichen Schatten,
außerdem sind sie einfacher herzustellen.
War auch der Tipp meine ich damals von @Holzrad09 !

(Ich kann Hitze nämlich auch nicht ab,
von daher flüchte ich immer gerne ins Gebirge.)

Übrigens, bei fast allen Fensterläden (hier Korsika) läuft der obere Fries nicht durch und trotz
dieser Anordnung gab es bei keinem der Fensterläden in diesem Bereich Totalschäden.
(Marode war diese Verbindung natürlich schon, allerdings auch uralt!)
Meist sind die relativ dünnen (12 mm) Lamellen durchgegammelt oder/und die
Nägel und Schrauben aus normalen Eisen die die Bänder gehalten haben.
Material war meist Kastanie und die Lamellen aus Schwarzkiefer.

Kastanie ist bei dünnem Materialstärken schwierig zu bearbeiten da sie sehr gerne reißt/splittert.
Habe das daher auch verworfen nachdem es einige male heftig gerappelt hat
an der Fräsmaschine (als diese noch lief :emoji_tired_face:)....und neues Material besorgt.
Von der Resistenz wäre sie schon super geeignet...

Wenn dich die Winkel und Maße interessieren .... kann ich sie nachreichen.


der Vergleich mit den Abständen:
persienne_I.jpg persienne_II.jpg


weil´s so schön ist:
das (und weitere 3) werde ich demnächst(?) ersetzen, ist wohl über
80 Jahre alt und wurde nie nachgestrichen....
(Haus aus dem 17. Jhd.)
persienne_III.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.867
Ort
vom Lande

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.867
Ort
vom Lande
... im Winter gibt´s hier auch längere Regenperioden.
Ende des letzten Jahres 5 Wochen Dauerregen.
Doch seitdem nichts mehr, ist viel zu trocken für diese Jahreszeit.
War auch nicht so gemeint. :emoji_wink:
Wir haben hier auch nicht nur Regen und ihr da unten nicht nur Sonne. :emoji_slight_smile: Aber es ist nun mal so, dass es bei euch trockener und hier feuchter ist, deswegen hat man sich ja mal festgelegt, die oberen Friese durchgehen zu lassen. Hier bei bewitterten Läden eine Notwendigkeit, bei euch ein No Go.
Persönlich gefällt mir der obere durchgehende Fries überhaupt nicht.
LG
 

blueball

ww-robinie
Registriert
14. März 2015
Beiträge
3.364
Alter
55
Ort
Bruchsal
Hallo,

hast du dir schon Gedanken gemacht über den Bau der Läden
mal unabhängig von der Schiebekonstruktion?

Denn ich habe auch den Bau der Fensterläden für unser Haus noch ausstehen
(immer noch , kamen andere Sachen dazwischen)
und bezüglich der Anordnung der Lamellen mir meine Gedanken gemacht.
Anfangs fand ich die engen Abstände bei innenliegenden Lamellen "schöner"
doch nachdem ich die letzten Monate sehr viele Fensterläden betrachtet habe
(Besitzer wollen austauschen, reparieren) habe ich mich für die durchgehenden
Lamellen mit größerem Abstand entschieden.
(also keine gefrästen Taschen sondern durchgehende Schlitze)
Hatten mir die sehr betagten Bewohner ans Herz gelegt, ich solle unbedingt die großen Abstände wählen...
Sie lassen spürbar mehr Luft und Licht durch und bieten fast den gleichen Schatten,
außerdem sind sie einfacher herzustellen.
War auch der Tipp meine ich damals von @Holzrad09 !

(Ich kann Hitze nämlich auch nicht ab,
von daher flüchte ich immer gerne ins Gebirge.)

Übrigens, bei fast allen Fensterläden (hier Korsika) läuft der obere Fries nicht durch und trotz
dieser Anordnung gab es bei keinem der Fensterläden in diesem Bereich Totalschäden.
(Marode war diese Verbindung natürlich schon, allerdings auch uralt!)
Meist sind die relativ dünnen (12 mm) Lamellen durchgegammelt oder/und die
Nägel und Schrauben aus normalen Eisen die die Bänder gehalten haben.
Material war meist Kastanie und die Lamellen aus Schwarzkiefer.

Kastanie ist bei dünnem Materialstärken schwierig zu bearbeiten da sie sehr gerne reißt/splittert.
Habe das daher auch verworfen nachdem es einige male heftig gerappelt hat
an der Fräsmaschine (als diese noch lief :emoji_tired_face:)....und neues Material besorgt.
Von der Resistenz wäre sie schon super geeignet...

Wenn dich die Winkel und Maße interessieren .... kann ich sie nachreichen.


der Vergleich mit den Abständen:
Anhang anzeigen 73925 Anhang anzeigen 73926


weil´s so schön ist:
das (und weitere 3) werde ich demnächst(?) ersetzen, ist wohl über
80 Jahre alt und wurde nie nachgestrichen....
(Haus aus dem 17. Jhd.)
Anhang anzeigen 73927
Wie sind denn die großen Lamellen in den Schlitzen befestigt?
Grüße Lutz
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.867
Ort
vom Lande
Wie sind denn die großen Lamellen in den Schlitzen befestigt?
Auf Martin's Bild ist der Schlitz nicht durchgefräst, die Lamelle wurde von außen mit oder ohne Leim eingesteckt und mit einem Nägelchen arretiert.
Hierzulande gab es auch Varianten mit durchgefrästem Schlitz, die Lamelle wurde abgesetzt und von innen eingeschoben, somit konnte sie nicht herausfallen.
LG
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.298
Ort
bei den Zwergen
Es gab früher für die Oberfräse Anbaugeräte für Jalousien. Damit konnte man die schrägen Nuten genaue einfräsen. Ist gerade eine große bei Kleinanzeigen.

Die durchgefrästen Lamellen kann man gut mit Nuter an der Fks machen.
Die werden eingeschoben und mit Nägeln oder Schrauben von unten gesichert.

Durchlaufende obere Querstücke sind erst in den letzten Jahren zumindest bei Fenstern i. Kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.867
Ort
vom Lande
und bezüglich der Anordnung der Lamellen mir meine Gedanken gemacht.
Anfangs fand ich die engen Abstände bei innenliegenden Lamellen "schöner"
doch nachdem ich die letzten Monate sehr viele Fensterläden betrachtet habe
(Besitzer wollen austauschen, reparieren) habe ich mich für die durchgehenden
Lamellen mit größerem Abstand entschieden.
(also keine gefrästen Taschen sondern durchgehende Schlitze)
Diese Läden, egal ob mit vorstehenden oder innenliegenden Lamellen wurden m.W. in Genua erfunden, deswegen heißen sie Persiane alla Genovese. https://www.google.com/search?q=per...ToAhUaD-wKHQjOCM8QBXoECAEQKQ&biw=1349&bih=638
LG
 

Mitglied 30872

Gäste
Warum wollt Ihr Ihm seinen Schiebeladen ausreden ? Ist doch ne schöne Arbeit und wenn er ggfs. noch eine Projektvorstellung macht, dann haben andere ,welche ebenfalls sowas planen auch noch was davon.
LG
Ja, das ist wohl so. Jetzt macht Ihr mir auch noch Druck. Zum Erfolg verdammt.:emoji_astonished:

...hast du dir schon Gedanken gemacht über den Bau der Läden
mal unabhängig von der Schiebekonstruktion?
...
und bezüglich der Anordnung der Lamellen mir meine Gedanken gemacht...

Ja, eigentlich ständig. Ich hatte zunächst vor, nur ein Feld zu bauen. Da ich aber wegen der Kreuzecken ein Problem beim Einhängen hätte, werden es wohl doch zwei gleich große Flügel werden. Meiner Frau (!) ist das auch lieber.

...Wir haben hier auch nicht nur Regen und ihr da unten nicht nur Sonne. :emoji_slight_smile: Aber es ist nun mal so, dass es bei euch trockener und hier feuchter ist, deswegen hat man sich ja mal festgelegt, die oberen Friese durchgehen zu lassen. Hier bei bewitterten Läden eine Notwendigkeit, bei euch ein No Go.
Persönlich gefällt mir der obere durchgehende Fries überhaupt nicht...

Die Läden werden fast keinen Regen abbekommen, da es die Ostfassade ist und wir große Dachüberstände haben. Da kommt max. 3 Mal pro Jahr Regen dran. Von daher wäre es egal. Ich muss mir das nochmal überlegen, werde mich aber wohl am Fensterrahmen orientieren.

Wie sind denn die großen Lamellen in den Schlitzen befestigt? ...
Ich werde die Lamellen nur einstecken, werde aber versuchen, einen Mittelsteg einzuziehen.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.867
Ort
vom Lande
Durchgehende obere Friese gibt es auch hier.
Schade, kann das Bild nicht vergrößern. Hierzulande gibt es beide Varianten. Nicht jeder baut die Läden mit durchgehendem Querfries, Hersteller die auch für den Export produzieren bauen auch nicht zweierlei und früher wurden die Läden sowieso mit dazwischen gesetzten oberen Querfries gebaut.
Bei meinen Läden laufen sie auch nicht durch, weil es mir einfach nicht gefällt.
LG
 
Zuletzt bearbeitet:

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.462
Ort
Pécs
Optimal wäre (allerdings nur im Sommer) wenn der Laden nach oben aufklappt.
Dann wäre der Sonnenschutz vorhanden auch wenn der Laden nicht ganz zugeklappt würde und die Durchsicht wäre nicht behindert.
 
Oben Unten