Bau einer simplen Werkbank

NSN

ww-pappel
Registriert
30. Dezember 2018
Beiträge
2
Ort
Karlsruhe
Hallo zusammen,

ich möchte mir eine simple, freistehende Werkbank als Zentrum meiner Werkstatt bauen.
Das Problem dabei ist, ich habe noch keine Werkbank und auch nur eine Grundausstattung an Werkzeugen (Akkuschrauber, Kapp- und Gehrungssäge, einige Zwingen, ...), daher helfen mir die vielen tollen Youtubevideos leider nicht weiter.
Diese Werkbank wird also das erste Möbelstück in meiner Werkstatt mit dessen Hilfe ich dann irgendwann weitere Unterschränke, Regale und so weiter bauen möchte.

Hat jemand Anregungen, Ideen oder gar Entwürfe für eine einfache (bzw anfängerfreundliche), stabile Werkbank (min 1,50x1,20) die mit einfachsten Mitteln und Materialien aus dem Baumarkt gebaut werden kann?

P.S. Ich kann mir sicher irgendwo eine Handkreissäge leihen, aber ich habe definitiv noch keinen Zugang zu einer TKS, Bandsäge, ADH o.ä.

Vielen Dank für eure Hilfe und Grüße,
Nik
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.696
Ort
Südniedersachsen
Hallo Nik,

erst mal in Kürze: Beine, Zargen, Platte - mehr brauchts nicht für eine einfache (!) Werkbank. Du könntest Dir das alles zugeschnitten besorgen. Bei leichten Konstruktionen erhöhen Rückwände oder Diagonalen die Stabilität erheblich.

Eine kurze web-Suche nach "einfache Werkbank" ergab u.a. diese Zeichnung, sie zeigt im Prinzip, wie ich das oben geschriebene meine: https://holzboxblog.files.wordpress.com/2016/05/werkbank_planung.jpg (Die untere Ablage "ginge" noch einfacher, die Balken/Zargen wie an der Platte oben auf die Beine geschraubt, aber von innen.)
Grüße
Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:

NSN

ww-pappel
Registriert
30. Dezember 2018
Beiträge
2
Ort
Karlsruhe
Vielen Dank für die beiden wertvollen Tipps!

Welches Holz empfiehlt ihr denn für die Werkbank aus dem Blog?

Das KVH oder die Kreuzrahmen aus dem Baumarkt sind meist sehr krumm und die Leimbinder entsprechend teuer mit knapp 6€/lfm.

Grüße Nik
 

scandreas

ww-pappel
Registriert
11. März 2013
Beiträge
9
Ort
Odenwald
hallo Nik,
ich stand vor einigen jahren vor einem ähnlichen Problem, hatte aber schon eine Kreissäge mit Führungsschiene und eine Oberfräse. Dann habe ich mich im Wesentlichen an den damaligen Vorschlag von Heiko Rech gehalten.
https://holzwerkerblog.de/2013/03/14/bau-einer-werkbank-mit-video/

Ich habe mittlerweile noch eine Führungsschiene und Anschläge dran gebaut, damit ich beim Zusägen schneller und genauer bin, aber sonst is t der Tisch immer noch für alle Anforderungen das Richtige für mich.
Gruß
Andreas
 

jominho

ww-esche
Registriert
12. April 2017
Beiträge
591
Ort
Rheinland / Bergisches Land
Hallo Nik,

ich brauche auch eine neue Werkbank und bin auf der Suche nach einer multifunktionalen, beweglichen Werkbank.
Ich habe dazu in meinem Thread einen tollen Tipp von Peter bekommen, der als Werkbankgestell Palettenregale verwendet und dann mit Kanthölzern und einer Platte die Werkbank vollendet. Sehr stabil und zur Not auch sehr schnell zerlegbar.
Schau mal hier: Modulare, bewegliche Werkbank

Er hatte mir auch mal diesen Link zu einem Angebot gesendet.
https://luecht-palm.de/01x-werkbank...al-stockpal-1-570-x-1-200-x-900-mm-20255.html
Palettenregale findet man viele gebrauchte, allerdings gibt es die Traversen meist erst ab 1,80m.
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.696
Ort
Südniedersachsen
Hallo nochmal,

Welches Holz empfiehlt ihr denn für die Werkbank aus dem Blog?

KVH ab 70x70mm gehobelt für die Beine, Glattkantbretter Breite 10-15cm für die Zargen - vom Holzhändler. Jeder einigermaßen kooperative Händler erlaubt einem, einwandfreie Stücke auszuwählen. Auch im Baumarkt kann man gute Stücke finden. Als Platte/n Mutiplex-Siebdruck- oder Küchenarbeitsplatte - Herkunft s.o.

Die schöne Werkbank von Matthias Wandel ist doch auch aus KVH gebaut, Platte dürfte eine Leimholzplatte sein.

Wenns gaaaaanz einfach und gaaaaaaanz billig sein soll, (dabei nicht unbedingt schön sein muss), könntest Du so einen Tisch auch aus 16-19mm Möbelbauplatten vom Sperrmüll machen. Müsstest halt selbst zusägen (lassen), das geht durchaus mit der Handkreissäge. Auch die Beine könnte man so zu einem einigermaßen stabilen ca. 10x10cm L-Profil zusammenschrauben/verleimen. Mit einer höheren Zarge/Rückwand wird auch das Gesamtwerk schon recht stabil.

Grüße
Rainer
 
Oben Unten