bau einer Pendelleuchte.

Durante

ww-pappel
Registriert
12. März 2011
Beiträge
4
Ort
freiburg
Hallo zusammen,

ich möchte mir ein Pendelleuchte bauen und brauche dazu
2 Holzbretter:

1 x 40 mm Stark B: 200 - 220 L: 1200 mm
1 x 25 mm Stark B: 200 - 220 L: 1200 mm

folgende Holzarten kommen in frage, Eiche, Robinie, Ulme, Olive und Nussbaum

nun habe ich aber volgendes problem, bei mir im der näheren umgebung
( Freiburg im Breisgau ) finde ich keinen holzhändler der mir kleinere mengen an Edelholz verkauft.

letzte woche habe ich bereits mehrere holzhändler zwecks Überseeholz
angerufen und auch welche besucht in der offnung was schönes zu finden.

Aber alle Händler die mir empfohlen wurden, hatten dies nicht mehr auf Lager
oder verkauften nur grössere mengen.

Da es von jeder Holzart eine ganze menge unterschiedliche maserungen gibt
möcht ich lieber nicht Online bestellen, ich möchte es sehen und anfassen.

Hat jemand von euch noch vielleicht einen idee wo ich im Dreiländereck: Schwarzwald, frankreich oder der schweiz einen händler finden kann der ein größeres lager führt und auch kleinmengen verkauft?

ich wäre für jeden tipp dankbar,

Gruß,

Dante.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.176
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

bei so geringen Mengen würde ich es einfach mal bei Schreineren versuchen.
Eiche und Nußbaum da sehe ich gute Chancen. Robinie und Ulme deutlich geringer, Olive fast ausichtslos. Es sei denn jdm hat das gerade verarbeitet und noch Reste da rumstehen.
 

hemmi1953

ww-robinie
Registriert
10. Juni 2006
Beiträge
1.795
Ort
Lüneburg
Hallo Dante,

in Freiburg gibt es in der Gerberau einen Tischler, der dort einen Laden mit selbstgefertigten Tischen und Stühlen betreibt. Ich würde dort mal nachfragen. Dann fällt mir noch ein, dass ich einen Antiquitätenladen in der Konviktstraße kenne, der eigene Tische nach alten Vorbildern anfertigt. Von dem weiß ich, dass er Obsthölzer und Eiche verarbeitet.

Gruß Christof
 

Durante

ww-pappel
Registriert
12. März 2011
Beiträge
4
Ort
freiburg
bau einer Pendelleuchte

Hallo zusammen,

Vielen Dank für eure Antworten!

Grundsätzlich kommt bei mir die frage auf welches Holz sich nun am besten
verwenden lässt für mein projekt.

Eiche, Nussbaum, Robinie oder Ulme.

Im Endergebnis stelle ich mir ein Holz vor das in etwa Honigfarben ist mit einen möglichst abstehenden Dunkelbraune oder sogar Schwarze Maserung.

Welches Holz ist am besten geeignet es durch Räuchern, Ölen oder Beizen
so hinzukriegen?

Gibt es bestimmte betitelungen für die unterschiedliche Maserungen einer Holzart?

Gruß,

Dante.
 

fritz-rs

am 7.9.2016 verstorben
Registriert
13. Mai 2010
Beiträge
1.563
Ort
Remscheid
Mit Deinen Maserungsfarben beschreibst Du Olive, die aber in diesen Dimensionen schwierig zu beschaffen ist.
Farbmäßig paßt auch noch Concalvo Alves (Tigerwood).
(Weitere Auswahl siehe:WoodBook (Taschen-Verlag)).
Eibe kommt dem auch sehr nahe.
Darüber hinaus gibt es weitere interessante heimische Hölzer, z.B. Pflaume, Nuß.
Ich würde dann mal mit einem Handhobel bewaffnet zu einem Holzhändler gehen und sehen, was er anzubieten hat.
Der Trocknungsgrad spielt ja auch eine Rolle und viele Stämme haben noch farbliche Eigenheiten.

Gruß Fritz
 

Durante

ww-pappel
Registriert
12. März 2011
Beiträge
4
Ort
freiburg
Hallo,

Heute war ich beim Arzt und im Wartezimmer stand eine schöne Antike Garderobe aus Eiche, darin waren unterschiedliche Eichestücke verbaut.
Eiche dunkel mit schwarzer Flammenmaserung.

Wie konmt nun so eine schwarze Maserung zustande?

Kommt dies durch einen höheren Gerbstoffanteil in der eigentlichen Maserung, die sich schneller verfärbt als das umgebende Holz beim Räuchern?

oder wird dies durch bestimmte Beize erzielt?

Ist eine schwarzer Maserung nur bei Eichenholz erzielbar oder lässt es sich auch
bei andere gerbstoffreiche Europäische Laubholzarten erreichen?

Welche Hölzer haben diese eigenschaft?

Gruß,

Dante.
 

fritz-rs

am 7.9.2016 verstorben
Registriert
13. Mai 2010
Beiträge
1.563
Ort
Remscheid
Schwarze Adern können kaum geplant angelegt werden.
Gerbstoffreiche Hölzer, wie einige Eichen, nicht alle, lassen sich räuchern. Sehr stark neigt Robinie zu solchen Reaktionen.
Räuchern mit Ammoniak führt zu einem grünlichbraunen Ton.
Einpinseln mit einer Lösung aus Essigessenz mit aufgelöster Stahlwolle reagiert zu blauschwarzem Ton.

Gruß Fritz
 

Durante

ww-pappel
Registriert
12. März 2011
Beiträge
4
Ort
freiburg
Hallo,

@fritz-rs

Danke für deine Antworten.

mir geht es eigentlich darum ob es generel so ist das sich der eigentliche maserung sich schneller und dunkler verfärbt als der rest vom Holz beim Räuchern?

Gruß,

Dante.
 
Oben Unten