Barke Wendehobelmesser Erfahrungen?

roland44

ww-esche
Registriert
12. Januar 2015
Beiträge
418
Ort
Brandenburg
Hallo, ich möchte an meiner JET JPT 10 eventuell Barke Wendehobelmesser einbauen. Mit 65€ ist der Umbausatz konkurrenzlos günstig. Im Gegensatz zum BRÜCK System lohnt sich das rein rechnerisch für mich.
Wer hat das System im Einsatz? Bisher habe ich sowohl Positives als auch Negatives gelesen.
Die Träger werden eingeklebt, oder? Ist die Demontage möglich?
Danke und Gruß
Roland
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.225
Ort
Taunus
Hallo,

hatte ich gekauft und passte nicht, hab den Schrott in die Tonne gekloppt.
Und der Typ hat miir versichert das es passt:emoji_frowning2:

Gruß Dietrich
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.682
Ort
Ebstorf
Hallo,

Ich verwende die Barke Klingen seit über 30 Jahren ohne Probleme. Die Klingenträger werden nicht eingeklebt.

Gruß Ingo
 

roland44

ww-esche
Registriert
12. Januar 2015
Beiträge
418
Ort
Brandenburg
Euch beide hatte ich schon im Wendemesser - Faden gefunden :emoji_slight_smile:
Kann man die Welle wieder auf Streifenmesser zurück rüsten (hab was von Verklebung gelesen)?
Es gibt ja einen Satz direkt für die JPT 10, von daher würd´ ich´s einfach mal probieren. Ich hätte aber gern die Sicherheit, daß nach einem Fehlversuch die Welle kein Schrott ist...
Gruß
Roland
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.682
Ort
Ebstorf
Hallo,

bei meiner Luna ist nichts umzubauen. Da kann ich jederzeit Klingenträger mit Klinge rausnehmen und Streifenmesser reinstecken. Nichts anderes, als ein normaler Messerwechsel. Wie das bei anderen Hobeln ist, weiß ich nicht.

Gruß Ingo
 

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.489
Ort
Grabs CH
Ich hab auf der Felder AD8-41 in meiner privaten Werkstatt auch vor ca. einem Jahr einen Barke Umrüstsatz montiert. Bin damit bisher sehr zufrieden, die Maschine läuft halt nicht so oft, es sind noch immer die ersten Messer, ohne wenden. Gehobelt habe ich damit jetzt ca. 1m3 (hauptsächlich Esche, Eiche und Ahorn). Der Einbau war völlig problemlos.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.865
Ort
CH
Hallo
Kommt wohl drauf an ob man die fixen Auflagepunkte, die in die Bohrungen der Spiralfedern eingesetzt werden können, einklebt.
Ob und wie man die wieder herausbekommt bei Bedarf weiss ich nicht. Damit habe ich mich bis jetzt nicht genau befasst weil wir genug
alte Messer haben und nicht viel wechseln müssen. Es interessiert mich aber auch.
Gruss brubu
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.877
Ort
vom Lande
Hallo, ich möchte an meiner JET JPT 10 eventuell Barke Wendehobelmesser einbauen.
Du dürftest die gleiche Hobelwelle wie Ich haben, neues Messer rein, Schrauben leicht anziehen, mit einem Inbuss das Messer auf die gewünschte Höhe stellen und dann Schrauben festziehen, das geht doch ratzefatz, warum da in ein anderes System investieren.
Da fände Ich jetzt den Einbau einer Spiralwelle viel spannender. :emoji_slight_smile:
LG
Foto0596.jpg
 

netsupervisor

Gäste
Was kosten 3 Stück Messer? Ist beim Umrüstsatz auch ein Messersatz dabei? Hab die Jet 310, dafür habe ich auch schon mal über Systemmesser nachgedacht oder eben eine Schleifmaschine.
 

roland44

ww-esche
Registriert
12. Januar 2015
Beiträge
418
Ort
Brandenburg
Genau das ist der Punkt. Umrüstsatz inkl. 3 Messer ca. 65€. HSS Ersatzmesser um 12€ pro Stück, aber beidseitig verwendbar. Streifenmesser Pro Stück ca. 13€, aber nur einseitig verwendbar. Schleifen kostet mich etwa 4,50 plus Porto und zur Post gehen oder zum Schleifdienst fahren. Fast ein Nullsummenspiel, aber bei Barke muß ich mich nicht um schleifen kümmern.
@Holzrad09 hab die selbe Welle. Wechsel dauert trotzdem seine Zeit. Mal schnell alte Messer für die dreckige Bohle ist beim Barke bequemer...
Spiralwelle ist mir doch zu kompliziert, zumal ich die Qualität der Chinaware nicht einschätzen kann. Und fast nen Tausender für die amerikanische Alternative ist es mir erst recht nicht wert...
Gruß
Roland
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.877
Ort
vom Lande
zumal ich die Qualität der Chinaware nicht einschätzen kann.
Naja, Dein ganzer Hobel ist im Prinzip Chinaware. :emoji_slight_smile: :emoji_wink:
Da gäbe es noch die Option, den Jet 310 für ...., sagen wir mal 1400 Eu zu verkaufen. ( Der verkauft sich garantiert für das Geld ), dann noch 300 Eu drauf zu legen und den Bernardo 310 Spiralwelle zu kaufen, naja, wenn er denn mal lieferbar ist. Wenn die Chinesen aber erstmal die Containerschiffe losgeschickt haben und hier angekommen sind, dann kannste das Ding gleich beim Händler mitnehmen.
Hier gibts schon mal nen Vorgeschmack von dem Gerät, allerdings mit britischem Itech Label.
LG
 

netsupervisor

Gäste
An die Jet kommt die aber aus diversen Punkten nicht ran, allein der Anschlag wäre für mich das KO Kirterium. Die Jet war die einzige Maschine, die gehobelte Tischflächen hat, findet sich sonst nur bei Industriemaschinen.

Ich weiß nicht, was der Aktenvernichtertrick mit den kleinen HM Messern für einen entscheidenden Vorteil (abgsehen von weniger Stromaufnahme bei weniger Geräuschkulisse) beim Hobeln im Privatbereich bringen soll. Die Oberfläche (zuletzt von mehreren Usern mit der A331 von Hammer aufgenommen) macht meine Jet mit seinen Standard HSS Messer auch.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.225
Ort
Taunus
Hallo,

ich hatte den Barke Umrüstkit auf der Ligna 2017 explizit für die HC 310 baugleich Robland Maschine bestellt und schon die Stiiftschrauben für die Federbohrungen warn 1mm größer im Durchmesser wie die Bohrungen, unmöglich zu montieren.
Das System Brueck ist dagegen kinderleicht zu montieren, ist teurer als Barke aber es sind 12 doppelseitige Hobelmesser dabei als 8 komplette Messerwechsel und im Nachkauf waren die Brueck auch günstig...evtl. hat Tomkaes genaue Zahlen?
Und es gibt auch Wunsch auch HM-Messer!

Gruß Dietrich
 

Hoffi93

ww-ulme
Registriert
20. Mai 2017
Beiträge
182
Ort
Kirf
Der Brück Umrüstsatz hat für meine 250mm zwei Messerwelle inkl. 20 Messern (quasi 40 Streifenmesser) 290€ direkt bei der Fa brück gekostet. Wo von 100€ auf die zwei Messerträger fallen. Also unter 5€ pro scharfer Klinge. Und der Einbau ist wirklich sehr einfach gehalten.

Edit: war ein kleiner rechen Fehler drin den ich korrigiert habe
LG Johannes
 
Zuletzt bearbeitet:

netsupervisor

Gäste
Ich habe mir das Set von Barke mal bestellt und teste es aus, wenn nicht gefällt gibt es eben das Widerrufsrecht und die Ware geht zurück.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.351
Ort
Ortenberg
@netsupervisor : Ein weiterer Vorteil der Spiralmesserwelle, abgesehen von der Lautstärke und Stromaufnahme (wobei ich mir da nicht sicher bin) ist die Absaugbarkeit der kleineren Späne und wenn man sich überlegt dass @teluke in 5 Jahren noch nicht einmal die Messer drehen, geschweige denn wechseln musste: die Standzeit! Bei schwierigem Holz dann noch das Hobelbild.
Ich hab ne Maschine mit Brück System und bin wirklich zufrieden. Aber das Bessere ist eben der Feind des Guten.
 
Zuletzt bearbeitet:

netsupervisor

Gäste
Glaub ich eher in meinem Fall nicht, wenn ich so den Vergleich mit dem kürzlich "normalen" Hobelbild einer Hammer A331 Spiralmesserwelle vergleiche. Im Übrigen haben die wenigsten Spiralmesser, es handelt sich um Linearmesser, die segmentiert sind, da die Schneidkante linear zur Rotationsachse verläuft. Bei echter Spiralschneidkante würde wahrscheinlich auch ein anderes Ergebnis rauskommen. Vorteil wäre allein die geringere Stromaufnahme und damit mehr Drehmoment beim Hobeln bei gleicher Spantiefe.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.477
Ort
Pécs
Glaub ich eher in meinem Fall nicht, wenn ich so den Vergleich mit dem kürzlich "normalen" Hobelbild einer Hammer A331 Spiralmesserwelle vergleiche. Im Übrigen haben die wenigsten Spiralmesser, es handelt sich um Linearmesser, die segmentiert sind, da die Schneidkante linear zur Rotationsachse verläuft. Bei echter Spiralschneidkante würde wahrscheinlich auch ein anderes Ergebnis rauskommen. Vorteil wäre allein die geringere Stromaufnahme und damit mehr Drehmoment beim Hobeln bei gleicher Spantiefe.

Hast Du schonmal eine Spiralmesserwelle von Felder gesehen? Glaube ich nicht.
Hast Du schon mal das Hobelergebnis gesehen? Glaube ich ebenfalls nicht.
Was Du gesehen hast ist ein Bildchen in einem Forum.
Und mit diesen Kenntnissen gibst Du "fachmännisch" Kommentare zu einer Sache die Du gar nicht kennst.
 

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.489
Ort
Grabs CH
Barke verkauft übrigens auch direkt ab Werk, ohne dass man über einen Händler gehen muss. Ich habe damals mein Set direkt bei denen angefragt und schlussendlich auch bestellt. So kann man auch direkt die richtige Ausführung ordern.

Direkt bei Barke habe ich für zwei 410er Messerträger, 2 Messer und das Barkomat-Einstellgerät so um die 70€ bezahlt, also schon echt günstig...

Grüsse
David
 

netsupervisor

Gäste
@teluke
Deinen Glauben kannst du gerne ausüben. Aber, erst lesen, dann urteilen:
Ich sagte ja, für meinen Fall bin ich nicht überzeugt. Mehr nicht.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.477
Ort
Pécs
Ich brauche nicht zu glauben weil ich weiß.
Ich habe zwei Maschinen mit solchen Wellen und zwar seit 5 Jahren.

Ich will Dich nicht überzeugen, warum sollte ich da tun?
Du solltest lediglich nicht Deinen Glauben hier als Tatsache hochhalten obwohl Dir da schlicht jede Erfahrung fehlt.
 
Oben Unten