Bandschleifer ohne Kohle für Dauereinsatz

matchesder

ww-robinie
Registriert
19. Juli 2015
Beiträge
984
Ich sehe technisch überhaupt keinen Grund, diese Technologie nicht auch in professionellen Werkzeugen zu verwenden. Wird ja bei Akkuschraubern auch schon gemacht. Es ist halt nur so, dass der Modellbau hier die Vorreiterrolle hat, weil diese Antriebe dort dringend gebraucht wurden. Die machen einfach vieles möglich, was früher undenkbar war, z.B. die ganzen Drohnensachen.

Die Elektrowerkzeug-Hersteller verschlafen diese Technologie genauso, wie die Verbrenner-Autofirmen die Elektroautos. Technisch gesehen gibts keinen Grund, diese Technologie nicht zu nutzen.

Ja, aber die Hersteller haben ja auch nicht unbegrenzt Ressourcen (in Form von Entwicklern).
Die Universalmaschine äuft einfach so, da braucht es nur einen Schalter. Das Drehmomentverhalten passt gut zu den Elektrowerkzeugen etc.
Die Drehzahlregelung ist auch einfach.

Bei den permanent erregten Synchronmaschonen braucht es mehr elektronik, das ganze muss entsprechend 3-Phasig aufgebaut sein usw.
Ich weiß nicht, mit welchen Spanungen die arbeiten. Es gab doch einen Mirka-Schleifer, der hatte noch ein Netzteil, oder was das war, größer als der Schleifer selbst, gebraucht.

Aber es gibt immerhin schon ein paar die anfangen die Universalmaschinen abzulösen. Mirka Deros, Festool hat einen Schleifer und die Carvex. Ich meine Hitachi hat auch einen ganz dünnen Winkelschleifer mit Bürstenlosem Motor.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.136
Ort
Dortmund
Das wird auf jeden Fall spannend, wenn diese Motoren mehr Einzug halten. Kleiner, leichter und auch ein wenig leiser. Langlebiger auch. Und hoher Wirkungsgrad, was bei Akkugeräten wichtig ist.

Die Dyson Akkusauger haben auch schon seit vielen Jahren Brushless. Sind recht leicht bei höherer Leistung, als die meisten anderen Akkusauger.

Gewicht spielt ja auch gerade bei allen Handgeräten eine große Rolle. Ich denke, in 10 Jahren wird ein Großteil der Akkugeräte diese Motortechnologie haben. Und was die zusätzliche Elektronik angeht: In fast jedem Akkugerät steckt doch sowieso schon einiges an Elektronik drin. Da gehts nur um ein paar Cent für den Zusatzaufwand.
 
Oben Unten