matchesder
ww-robinie
- Registriert
- 19. Juli 2015
- Beiträge
- 984
Ich sehe technisch überhaupt keinen Grund, diese Technologie nicht auch in professionellen Werkzeugen zu verwenden. Wird ja bei Akkuschraubern auch schon gemacht. Es ist halt nur so, dass der Modellbau hier die Vorreiterrolle hat, weil diese Antriebe dort dringend gebraucht wurden. Die machen einfach vieles möglich, was früher undenkbar war, z.B. die ganzen Drohnensachen.
Die Elektrowerkzeug-Hersteller verschlafen diese Technologie genauso, wie die Verbrenner-Autofirmen die Elektroautos. Technisch gesehen gibts keinen Grund, diese Technologie nicht zu nutzen.
Ja, aber die Hersteller haben ja auch nicht unbegrenzt Ressourcen (in Form von Entwicklern).
Die Universalmaschine äuft einfach so, da braucht es nur einen Schalter. Das Drehmomentverhalten passt gut zu den Elektrowerkzeugen etc.
Die Drehzahlregelung ist auch einfach.
Bei den permanent erregten Synchronmaschonen braucht es mehr elektronik, das ganze muss entsprechend 3-Phasig aufgebaut sein usw.
Ich weiß nicht, mit welchen Spanungen die arbeiten. Es gab doch einen Mirka-Schleifer, der hatte noch ein Netzteil, oder was das war, größer als der Schleifer selbst, gebraucht.
Aber es gibt immerhin schon ein paar die anfangen die Universalmaschinen abzulösen. Mirka Deros, Festool hat einen Schleifer und die Carvex. Ich meine Hitachi hat auch einen ganz dünnen Winkelschleifer mit Bürstenlosem Motor.