Bandsägeblattzahnung??

Unregistriert

Gäste
Hallo,

brauche unbedingt die Info welche Bandsägeblattzahnung für Rundhölzer und Brennholz am besten geeignet ist.
Beim Querschneiden der Rundhölzer verhagt sich das Sägeblatt im Holzstück und knickt ab.

Danke
 

Unregistriert

Gäste
Hmmmm,
Also grundzätzlich jedes Band. Je grober der Zahn je Gröber der schnitt.
Endweder ist dein Band stumpf, oder leuft falsch rum, oder dein band hat ein schlag und somit verhagt es sich.

Grund sätzlich solltest du für Grobzuschnitt ein breites band haben und große Zähne ( wolfszähne). Hier ist drauf zu achten das jeder Zahn 1x nach links und 1x rechts im wechsel geschrängt ist. Und vor allen scharf. Dieses kann man mit einer passende dreiecksfeile leicht selbst machen einfach das Band im Schraubstock mit links und rechts holzplatten einspannen unterhalb vom Zahnrücken und jeden zahn gleichmässig durchfeilen meist langt es so 3 bis 5 x hin und her das wars, na ja je nach bandlänge halt etwas arbeit. Zum Schränken gibt es im Fachhandel Schränkzangen, sie haben eine schraube zum einstellen der schränkung und werden einfach wie mit einer Zange jeder 2te Zahn leicht angedrückt. dann von der ander seite in die ander richtung auch wider im Wechsel, somit bekommst du ein saubern schnitt in jedes holz.
Bei frichholz Oder Brennholz solltest du immer ein Keil griffbereit haben um Spannungen aus dem schnitt zu nehmen so verkeilt sich das band im schnitt nicht. Deine Bandführung sollte nie größer sein wie die eigentlich größe des schnittgutest plus 2-4 cm . Die Zähne sollten immer in richtung Werstück zeigen also nach unten gerichtet. Und zu guter letzt die geschwindigkeit. Jedes Band hatt eine geschwindigkeit angabe drauf. Diese sollte eingehalten werden. Dann kalpt es auch mit dem schneiden. Für Rundholz zu schneiden solltest du dir ein Lehre Bauen die auf den Tisch hin und her schieben kannst Bau sie am besten so groß wie der Tisch von der Bandsäge ist und Säge sie dann einfach in der Schnittbreite druch am besten würde ich sagen V vormige schenkel auf die PLatte gedübelt oder geschraubt( nicht da wo das band ist) in einen abstand von 5 bis 6 cm . So kannst du einfach rundhölzer schneiden ohne das sie verkanten oder dir um die Ohrn schlagen. Der Querschnitt sollte wie ein V ausehn somit hält jedes Rundholz drin. Einmal die Arbeit gemacht RICHTIG kann man sie immer wider verwenden.
Dann gutes Gelingen
MFG J
 

fritz-rs

am 7.9.2016 verstorben
Registriert
13. Mai 2010
Beiträge
1.563
Ort
Remscheid
Für Rundholzschneiden auf jeden Fall eine Schneidlade verwenden.
Wenn Frischholz geschnitten wird, ist ein Blatt mit einer B-Zahnteilung zu empfehlen.
Da sind die Zahnabstände größer, so daß mehr Spanraum bleibt.
Die Blattbreite ist nicht wichtig. Die hat mehr Einfluß auf die gerade Schnittrichtung, was bei Brennholz nicht von Belang ist.

Gruß Fritz
 
Oben Unten