Bandsäge Kurzschluss

Nicko

ww-pappel
Registriert
6. Februar 2021
Beiträge
5
Ort
Darmstadt
Hallo,
ich bin neu in diesem Forum. Ich habe ein Problem und zwar ist unsere Bandsäge defekt, beim Einschalten fliegt die Sicherung raus.

Ich habe die Leitungen durchgeprüft und den Motorschutzschalter gewechselt, leider ohne Erfolg. Sie wird mit Drehstrom betrieben.

Hat jemand noch eine Idee, an was es liegen könnte?

Vielen Dank im voraus 1
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    160,7 KB · Aufrufe: 68
  • 2.jpg
    2.jpg
    145,6 KB · Aufrufe: 67

Smithy

ww-kastanie
Registriert
12. April 2020
Beiträge
44
Ort
Leonberg
Darmstadt ... schöne Stadt, hab da mal studiert...
Vielleicht kannst du dich mit dem Makerspace in Verbindung setzten, dort findet sich bestimmt ein e-technik Guru, auch online.
Mit den aktuellen Informationen ist es ein wenig schwierig die Ursache zu schätzen, also stelle ich mal ein paar doofe Fragen.
Lässt sich das Rad von Hand drehen?
Du hast die Leitungen geprüft, aber auch den Widerstand gemessen? Der sollte sowohl in dreieck als auch in Stern zwischen allen Leitern gleich sein.
 

Herr Dalbergia

ww-robinie
Registriert
3. Juli 2010
Beiträge
1.582
Alles vom Motor abklemment
Und messen ob die Leitung Zueinader Kurzschluss haben, also die Windungen zueinander und auf Masse

STROM VORHER WEG NEHMEN !!!!
 

Hondo6566

ww-robinie
Registriert
27. April 2017
Beiträge
3.822
Ort
Ortenaukreis
Vor dem Abklemme Photo machen wie es verkabelt ist!
Was fliegt jetzt denn raus, der Motorschutzschalter oder tatsächlich die Sicherungen?
 

Nicko

ww-pappel
Registriert
6. Februar 2021
Beiträge
5
Ort
Darmstadt
Hi,
Danke für die schnelle Antwort, Ich habe die Verbindungen vom Motor Abgeklemmt und an Netz Angeschlossen, aber die Sicherung wurde nicht raus geflogen. Ich werde am Montag nochmal die Verbindungen vom Motor abklemmen und alle Leitungen einzeln überprüfen. Auch den Motor die Widerstand zuwischen Klemmen vom Motor. Der Rad lässt sich drehen. Die Sicherung fliegt raus, der Motorschutzschalter wegen Schutzrelai rastet nicht ein.
 

Smithy

ww-kastanie
Registriert
12. April 2020
Beiträge
44
Ort
Leonberg
Alles vom Motor abklemment
Und messen ob die Leitung Zueinader Kurzschluss haben, also die Windungen zueinander und auf Masse

Wenn du rein auf Durchgang misst wird es piepsen, wird dir also keine Aussage geben. Du solltest also den Widerstand messen. Bei kleinen Widerständen solltest du zuerst den Widerstand der Messleitung messen in dem die Messspitzen aneinader hälst, typischerweise 0,1-0,4 Ohm. Den Wert solltest du später von deinem Messergebnis abziehen.

STROM VORHER WEG NEHMEN !!!!
Selbst wenn der Stecker steckt - den man definitiv raus ziehen sollte - dürfte kein Strom drauf sein, da ja die Sicherung raus ist :emoji_wink:
 

Herr Dalbergia

ww-robinie
Registriert
3. Juli 2010
Beiträge
1.582
Naja, wenn ich von einer wicklung Verbindung auf Masse habe ist der Motor hin, und wenn ich Verbindung von Windung zu Windung habe ist der Motor hin. Ob einen Windung 1 oder 2 Ohm Widerstand hat ist egal....
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.382
Alter
58
Ort
Wadersloh
der Motorschutzschalter wegen Schutzrelai rastet nicht ein.
Liegen denn alle Phasen an? Den zitierten Satz könnte man auch so deuten, dass der Schalter gar nicht drinnen bleibt..

Bei nur 2-phasigem Betrieb würde der Motor kurz brummen und ebenfalls der Automat auslösen.
 

Hondo6566

ww-robinie
Registriert
27. April 2017
Beiträge
3.822
Ort
Ortenaukreis
Ja tippe auch darauf dass eine oder mehrere Phasen nicht anliegen. Weil dann löst automatisch die Unterspannungsüberwachung aus und der Motorschutzschalter lässt sich nicht einschalten.
Also nachsehen ob alle 3 Sicherungen drin sind. Ich hatte auch mal den Fall an meiner Bandsäge dass ein Kabel am Schalter abgefault war, und deswegen sich die Säge nicht mehr einschalten ließ.
Wenn du den Ein-Schalter bzw. den Motorschutzschalter aufschraubst um nachzusehen - wobei der ja neu ist? - dann vorher unbedingt Stecker ziehen. Auch mal nachsehen ob eine Isolierung einer Zuleitung "aus Versehen" untergeklemmt wurde. Ist alles schon vorgekommen.
 

Nicko

ww-pappel
Registriert
6. Februar 2021
Beiträge
5
Ort
Darmstadt
Weiß jemand, welcher Wert muss bei der Messung von den Motorwicklungen zwischen W und W1, U und U1 , V und V1 ermittelt werden ?
 
Zuletzt bearbeitet:

Lico

ww-robinie
Registriert
9. August 2019
Beiträge
1.503
Ort
Ostheide
Es gibt spezialisierte Handwerker:innen für dieses Problem. Nennen sich Elektroniker:innen für Maschinen und Antriebstechnik. Wenn an einem Drehstrom Motor mehr kaputt ist, als eine gelöste Anschlussklemme, kommt man an denen nicht vorbei, weil eine Feldwicklung neu zu machen definitiv nichts mehr für Heimwerker ist. Deshalb kann man die eigentlich auch gleich fragen. Macht die Reparatur auch nicht wesentlich teurer und vermeidet unnötige Risiken mMn.

Lico
 

Herr Dalbergia

ww-robinie
Registriert
3. Juli 2010
Beiträge
1.582
Xy Ohm. Hängt vom Motor ab.
Wenn alle 3 Spulenpaare schon mal den Wert haben und keinen "Erdschluss" ist schon mal gut.


Von Masse spricht man beim PKW, Du meinst wohl die Erde (PE).
Gruß SAW
Äh. Ja....halt....weißt schon was ich mein, wobei die Sache ja klar sein sollte. erdschluss gefällt mir gut....

und ob alle 3 Phasen Anliegen natürlich zuerst prüfen....
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.118
Ort
Mittelfranken
Wie oben erwähnt, dafür gibt es Fachbetriebe. Maschinenhändler können das, oder kennen jemanden, der das kann.

Falls der Motor neu gewickelt werden muss, ist das nur bei speziellen Motoren interessant, bei Standardmotoren ist meist ein neuer billiger.

Aber, wie oben gesagt: Erstmal den Fachmann drauf schauen lassen, vielleicht gibt es ja eine einfache Lösung.
 
Oben Unten