Bandsäge dynamisch wuchten?

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.447
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Moin in die runcde,

ich hab vor ein paar Tagen an einer BSB 600 Bandsäge von Panhans den Antriebsriemen gewechselt, es schien noch der Erste daruf zu sein, jedenfalls aus italienischer Fertigung.
Danach vibriert die Bandsäge, nicht so stark, aber das hat sie vorher nicht getan. Mich nervts.
Zum Tausch des Riemens war das untere Rad ab, was ohne Passfeder oder sonstige kraftschlüssige Verbindung zur Riemenscheibe einfach nur aufgesteckt und mit eine Schraube gesichert war.
Bin mir also ziemlich sicher, dass durch diese Demontage diese Unwucht reingekommen ist.
Anstatt nun das untere Rad zu lösen und durch Verdrehen im Verhältnis zur Schwungscheibe wieder einen ruhigen Lauf herzustellen frage ich mich, ob es irgendein stationäres Auswuchtsystem gibt, das hier anwendbar wäre?

Hat jemand anderes schon mal dieses Problem gehabt und erfolgreich gelöst?
 

xeenon

ww-esche
Registriert
24. Dezember 2016
Beiträge
429
Ist es denn das Rad? Oder flattert eventuell einfach nur der Riemen?
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.196
Ort
Taunus
Hallo Mathis,

das unter Rad hat aber auch 2 Lager die einen festen Abstand haben?
Seegeringe gabs keine?

Gruß Dietrich
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.447
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Nein, keine Seegerringe. Und die zwei Lager hab ich nicht gesehen, doch die müssen ja dort sein. Hab nur eine Schraube aus dem Wellenzapfen gedreht, das Bandsägenrad ließ sich locker abziehen, Riemen über die Scheibe auf deren Rückseite gelegt, das Rad wieder aufgesteckt und mit der Schraube gesichert.
 

Batucada

ww-robinie
Registriert
11. Juni 2019
Beiträge
1.814
Alter
78
Ort
Ab jetzt in der Karibik auf Hispaniola
das Bandsägenrad ließ sich locker abziehen, Riemen über die Scheibe auf deren Rückseite gelegt, das Rad wieder aufgesteckt und mit der Schraube gesichert.
Wenn Du nach Deiner Schilderung keine drehenden Teile zerlegt und wieder zusammengesetzt hast, dann dürfte sich an der Massenverteilung der Rolle NICHTS verändert haben! in dem Falle solltest Du Dir den "neuen" Riemen einmal näher ansehen, der dürfte dann nicht ok sein.

Batucada
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.447
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Die Position des Rades ggüber der Riemenscheibe hat sich aber geändert, wenn diese als Einheit gewuchtet waren, wirkt sich eine Änderung der Positionen diese beidem Teile gegeneinander aus.
Und der Riemen ist neu, der kann mit seinen 200 Gramm kein Bandsägenrad mit ca. 25 kg so zum Schwingen brinegn, das ist einfach unmöglich.
Bleibt die Ausgangsfrage: wie könnte man eine solche Konstellation auswuchten?
 

Bandsäge-neuling

ww-kastanie
Registriert
18. Mai 2020
Beiträge
29
Ort
München
bin zwar kein profi, aber ich hoff ich darf trotzdem antworten.
ich bin grad dabei eine alte bandsäge aufzuarbeiten, deshalb hab ich mich sehr in das thema eingelesen, bzw hab auch meine alte elektra beckum nach der methode gewuchtet

hier eine englischsprachige anleitung dazu
http://wiki.vintagemachinery.org/BandsawBladeBalancing.ashx
kurzfassung:
band runter
am unteren rad verschiedene stellen markieren, und per trial and error an verschiedenen stellen wuchtgewichte anbringen. wird die unwucht weniger - mehr gewicht anbringen, wird die unwucht größer an der gegenüberliegenden seite gewicht anbringen
in der verlinkten seite macht er die unwucht mit einer messuhr messbar, indem er zb zwischen einem benachbarten tisch oder maschine und dem maschienentisch misst
bei der elektra beckum hats ordentlich gewackelt, dass ich vor der messuhr erstmal nach gefühl ausgewuchtet hab, sonst hätts mir die messuhr zerschlagen :emoji_grin:

danach band rauf, und wenn nötig das selber fürs obere rad wiederholen.

dynamische unwucht hab ich noch keine ausgewuchtet, aber das prinzip sollte das selbe wie oben sein, nur dass du zb ein gewicht "auf 6 uhr" am vorderen rand des rades anbringst, und das selbe gewicht "auf 12 uhr" am hinteren rand des rades anbringst. wirds besser eventuell mehr gewicht, wirds schlechter das gewicht "bei 6 uhr" nach hinten und bei 12 uhr an den vorderen rand des rades
 

Ironwood

ww-birnbaum
Registriert
30. Juli 2020
Beiträge
200
Ort
Heide
Bleibt die Ausgangsfrage: wie könnte man eine solche Konstellation auswuchten?
Wenn du eine Querschnittszeichnung einstellst, dann ist es ggf. einfacher zielgerichtet zu antworten.
Ich gehe auch davon aus, dass du als Ursache Unwucht (Gewicht) und nicht Höhenschlag meinst.

Ich versuche es trotzdem mal:
wegen der verhältnismäßig geringen Drehzahl müsste ein statische Wuchtung ausreichen. Die dynamische Wuchtung ist in der Regel erst bei höheren Drehzahlen oder Taumelschwingungen erforderlich. Statische Wuchtung bedeutet, dass du das Rad einfach frei ausdrehen / auspendeln lässt und schaust wie es stehenbleibt. Ist wie bei einem Fahrrad wo im Normalfall das Ventil am abgehobenen Rad unten zum stehen kommt. Dann entweder am BS-Rad an der Unterseite Material abnehmen, oder an der Oberseite hinzufügen. Die zweite Variante ist einfacher - Klebegewichte wie bei PKW / Motorrad haben sich bewährt. Kannst aber versuchsweise auch normale Muttern mit Heißkleber im Rad fixieren.

Um eine möglichst geringe Reibung am Drehpunkt zu haben gibt es drei Möglichkeiten:
  • Lagerung des Rades zwischen Spitzen - dazu muss ein passender Dorn gedreht werden

  • Lagerung des Rades mittels Kugellagern. Dazu die eingebauten Lager ausbauen und durch Lager gleicher Baugröße ersetzen die im Idealfall keine Abdeckung bzw. Abdichtung haben. Abdeckung (2Z) ist noch ok, Abdichtung (2RS) hat zu viel Reibung. Die Lager vor dem Einbau in Verdünnung, Bremsenreiniger etc. legen und immer wieder drehen bis praktisch kein Widerstand mehr bemerkbar ist. Zum Drehen der Lager: Innenring mit geeignetem Werkzeug festhalten und Außenring mit Druckluft antreiben. Die Lager dürfen nach der Wuchtung keinesfalls im Rad bleiben! Achtung: wenn ein mit Druckluft angedrehtes Lager herunterfällt saust es quer durch die Werkstatt und verursacht ggf. ernste Schäden...

  • passendes glattes Rundmaterial / Welle suchen das in die Bohrung der Rades passt. Zwei Blechstreifen oder blanke Flachstähle parallel zueinander und in etwas Abstand zueinander exakt horizontal ausrichten. Dann das Rad mit der Welle drauflegen und wieder Auspendeln lassen.
Gruß
Paul
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.719
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Servus, eventuell hilft ein Feinwuchtgerät für Autoreifen bei dem die Räder direkt am Fahrzeug gewuchtet werden.
Sowas hat jeder gute Reifenhändler.
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Wenn mit Schraube gesichert, dann hat die doch auf der Welle einen Eindruck hinterlassen. Da das Rad ja nur ein Mal ab war, gibt es ja jetzt nur zwei Eindrücke.
Wäre es da nicht am einfachsten, bevor irgendwelches Meßwerkzeug besorgt wird, das Rad noch Mal abzunehmen, dabei die aktuelle Position der Schraube merken, die Welle nach der anderen Spur der Schraube abzusuchen und das Rad passend wieder aufzusetzen?
 

Bandsäge-neuling

ww-kastanie
Registriert
18. Mai 2020
Beiträge
29
Ort
München
Wenn mit Schraube gesichert, dann hat die doch auf der Welle einen Eindruck hinterlassen. Da das Rad ja nur ein Mal ab war, gibt es ja jetzt nur zwei Eindrücke.
Wäre es da nicht am einfachsten, bevor irgendwelches Meßwerkzeug besorgt wird, das Rad noch Mal abzunehmen, dabei die aktuelle Position der Schraube merken, die Welle nach der anderen Spur der Schraube abzusuchen und das Rad passend wieder aufzusetzen?

War auch mein erster gedanke, das rad ist bei der Panhans BSB 600 ist nicht mit einer schraube seitlich an der welle fixiert, sonder die schraube geht von vorne in die welle rein.

trotzdem ists natürlich einfacher das rad schnell mal nachzudrehen und verschieden positionen zu probieren, als das ganze zu wuchten, ist ja bis jetzt anscheinend auch ruhig gelaufen
 
Oben Unten