Balkon, neuer Bodenbelag

blubba

ww-pappel
Registriert
12. März 2007
Beiträge
1
Hallo Profis,

ich habe kürzlich unseren Balkon (ca. 4m x 5m, darunter ist ein bewohnter Anbau) von seinen alten Steinplatten befreit. Diese waren auf kleine mit Mörtel gefüllte Säckchen abgelegt. Die Säckchen lagen auf einem Filz, welches die Isolation vor Beschädigungen schützt. Die Isolation ist eine schwarze Gummifolie, ähnlich wie bei einem Teich, diese ist verschweißt auf der Decke des Anbaus, was also gleichzeitig user Balkonboden ist. Ich möchte dem Balkon jetzt natürlich wieder einen neuen Belag geben, doch mein Problem ist wie ich das anstelle. Ich würde natürlich gerne Holz als Belag einsetzen. Die Frage ist, wie kriege ich das Holz fest gemacht. Wenn ich mit einer Unterkonstruktion arbeite, sehe ich keine Chance diese irgendwo zu verschrauben. Sobald ich in den Boden etwas verschraube, würde ich die Isolation zerstören. Ohne Unterkonstruktion kann ich aber auch kein Holz verlegen (alleine schon deshalb nicht, weil der Boden nicht zu 100% eben ist. Ich muß ja auch ein Gefälle haben, damit Wasser ablaufen kann.) Fällt jemandem von euch spontan eine Idee ein, oder hat vielleicht sogar schon einen ähnichen Fall gehabt? Ich bin wirklich für jede Idee/Hinweis dankbar.

Vielen Dank für eure Vorschläge
Thorsten
 

Glismann

ww-robinie
Registriert
18. Oktober 2004
Beiträge
1.595
Ort
Hamburg
Benutze die Suchfunktion, Thema Balkonbelag, Bankirai,
das Thema ist schon ausreichend behandelt.

Viel Spass
 

Riö

ww-kastanie
Registriert
10. Februar 2007
Beiträge
26
Vielleicht hast du ja schonn hilfe gefunden, aber wir ham des schonn öfter gemacht. Die unterkonstruktion haben wir aus Kesseldruckimprägnierten Kanthölzern gemacht, diese einfach ausgerichtet mit kleinen unterlegplättchen in gleichmäßigen abständen. (Is eh wichtig, den so stehen die Balcken nicht direkt im Wasser wenns regnet.) Die Unterkonstruktion kann schwimmend also ohne verschrauben oder so verlegt werden. Danach ham wir Bankirai oder Douglasien Terrassendielen draufgeschraubt (Edelstahlschrauben) zwischen den Bretten ca 3-4mm luft gelassen für´s wasser. Aber wichtig beim ausrichten is das nach dem anschrauben kein Balken in der luft hängt. Je nach wunsch den noch aus den Bretten Sockellesiten geschnitten.

MFG Riö
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
als kleine bemerkung:
unten fichte, oben bankirai: sauschlau. in 15 jahren ist die unterkonstruktion dann weggegammelt, aber oben das bankirai lässt sich noch prima verbrennen.
dann lieber direkt das bisschen mehr ausgeben und ne gescheite unterkonstruktion machen.
zwischen die bitumenbahn und die unterkonstruktion kommt sog bautenschutzmatte.
 

Riö

ww-kastanie
Registriert
10. Februar 2007
Beiträge
26
als kleine bemerkung:
unten fichte, oben bankirai: sauschlau. in 15 jahren ist die unterkonstruktion dann weggegammelt, aber oben das bankirai lässt sich noch prima verbrennen.
dann lieber direkt das bisschen mehr ausgeben und ne gescheite unterkonstruktion machen.
zwischen die bitumenbahn und die unterkonstruktion kommt sog bautenschutzmatte.


Moment, die unterkonstruktion bestand aus 8x8 er Kanthölzern Kesseldruckimprägniert und wie geschrieben steht die nicht direkt im Wasser sondern auf ausgleichsstücken (Kunststoff). Hat also etwa 1 cm abstand zur Bitumenbahn. Das hält auch 15 Jahre.
Hatte aber so eine art antwort erwartet, aber meiner meinung nach wenns nicht direkt im wasser steht schonn in ordnung. Wenn die Terrasse extremer bewitterung ausgesetzt ist also mit Sand und sehr häufig im wasser steht machen wir die auch aus Bankirai, aber auf Bitumenbahnen reicht das.

MFG Riö
 

sebelwuchs

ww-birke
Registriert
27. März 2006
Beiträge
58
Ort
Hamburg
moin moin

über das zu verwendene Holz wurde ja schon geredet. also kein kommentar.
ich benutze zur auflage der unterkonstruktion immer käuflich zu erwerbene Gummiringe. Bekommt man beim Fachhandel. diese werden eigentlich auch benutzt um steinplatten zu verlegen.
Diese haben an der Unterseite Noppen, damit das wasser ablaufen kann.
Also gummiringe mit kleinen schrauben an die Unterkonstruktion geschraubt,damit sie nicht verrutschen. Unterkonstruktion auf der balkonfläche austeilen und Belag oben rauf!

schöne grüße aus Leipzig
sebelwuchs
 

Glismann

ww-robinie
Registriert
18. Oktober 2004
Beiträge
1.595
Ort
Hamburg
Ich habe vor 4 Monaten einen Balkonbelag aus Kesseldruckholz
ausgebaut und entsort.
Der war ca. 5 Jahre alt und wir konnten die gesamte Konstrution, incl.
Deckbrettern mit dem Handfeger ausbauen.
Auch hier stand die Uk ca. 10 mm in der Luft. Geholfen hat es nicht.
 

kopf58

ww-pappel
Registriert
11. März 2008
Beiträge
4
Gummiringe als Unterlage

Zitat:
"ich benutze zur auflage der unterkonstruktion immer käuflich zu erwerbene Gummiringe. Bekommt man beim Fachhandel. diese werden eigentlich auch benutzt um steinplatten zu verlegen.
Diese haben an der Unterseite Noppen, damit das wasser ablaufen kann.
Also gummiringe mit kleinen schrauben an die Unterkonstruktion geschraubt,damit sie nicht verrutschen. Unterkonstruktion auf der balkonfläche austeilen und Belag oben rauf!

schöne grüße aus Leipzig
sebelwuchs[/QUOTE]"


Hallo,
ich lese gerade so durchs Forum, weil ich eine Terrasse aus Lärchendielen und Unterkonstruktion aus Lärchenkanthölzern (8x8) auf Betronplatten plane.
Die Gummiringe als Auflage finde ich sehr interessant, da die Balken dann kaum mit der Unterlage in Berührung kommen.
Meine Fragen: Wie sind die Maße dieser Ringe? Wie teuer sind sie ca.?
Was bedeutet in diesem Fall Fachhandel, bzw. wo kann ich soetwas bekommen?

Vielen Dank im voraus für die Antwort
 

Gerd Lutter

ww-ahorn
Registriert
10. Februar 2008
Beiträge
107
Ort
Berlin
Sehr gut als Futterklötzchen zum Ausrichten der Unterkonstruktion sind auch Plexiglasscheiben 5mm dick die man mit Silikon unter das Holz kleben kann. Gruß aus Saatwinkel, Gerd
 
Oben Unten