Balken, Pfetten, Sparren Fault

sushisumi1201

ww-pappel
Registriert
15. Mai 2023
Beiträge
1
Ort
Berkheim
Hallo zusammen,
habe heute festgestellt das die beiden aufliegenden Balken durch undichte Regenrinne faueln.
Meine Frage ist, wie kann ich das Tauschen, bzw Beheben oder Reparieren.

Über Ratschläge würde ich mich sehr freuen.

Vielen Dank schon mal.
Michael


IMG_20230515_095029.jpg IMG_20230515_095036.jpg IMG_20230515_095044.jpg
 

Anhänge

  • IMG_20230515_095029.jpg
    IMG_20230515_095029.jpg
    135,7 KB · Aufrufe: 40

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.216
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

würde sagen Fachmann beauftragen ( Zimmerei, evtl auch Dachdecker). Ob du das selbst kannst kann ich nicht beurteilen. Da gehört einiges an Werkzeug, Erfahrung und Wissen dazu das fachgerecht auszuführen. Bei Gartenhütte und CO würde ich mir das als Schreiner noch zutrauen. Bei Haus/ Wohnhaus würde ich das dem Kollegen Zimmerer überlassen.
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.985
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Moin und willkommen im Forum.

Ja die Sparren kann man tauschen, ist aber einiges an Arbeit.
Du musst erstmal die Steine abdecken.
Dann die Latten bis zum nächsten gesunden Sparren zurück schneiden.
Gleiches gilt für die Schalung.
Um ein Sparren zu tauschen muss er halt komplett frei gelegt werden.
Anders ist es wenn man seitlich eine Bohle anlascht, ist bei Sichtholz aber nicht so schön.

Leider muss ich auch sagen das man beim Dach allgemein einiges besser sein könnte.

So wie @joh.t. schon sagte die Überstände zum Beispiel.
Die Blecharbeiten sind leider auch nicht so schön.

Ich persönlich hätte es wie folgt gemacht:

An jeden Sparren eine Bohle mit Überlänge angelascht.
So das oben und unten noch eine Steinreihe dazu kommt.
Dann oben und unten an den Köpfen ein Glattkantbrett angeschraubt und mit Schiefer verkleidet.
Dann eingedeckt und dann ist Ruhe auf dem Schiff.
Ist aber sehr viel Arbeit.
Auf die innenliegende Rinne hätte ich verzichtet.
Man strebt eigentlich immer einen Dachüberstand an, erst Recht wenn das Gebäude aus Holz ist.
Das nennt sich konstruktiver Holzschutz.
Das erspart einem den Ärgern den du jetzt hast.

MFG Peter
 
Zuletzt bearbeitet:

Mitglied 24010 keks

Gäste
Auf die innenliegende Rinne hätte ich verzichtet.
Ich auch immer am liebsten! Das sieht nach Garage und Grenzbebauung aus... :emoji_wink:
So einen Scheiß war ich auch schon öfter gezwungen zu planen...
@sushisumi1201 Michael können wir noch paar mehr Fotos, Vielelicht auch von oben bekommen. Dann hätte ich schöne abschreckende Beispiele warum man sowas nicht tut.

Bist du sicher das da schon richtig was verfault ist? Oft kann man das nur so richtig beurteilen wenn man mal aufmacht. Wenn die Sparren innen nicht faul sind (das bisschen angegammelte an der Pfette ist erstmal nicht weiter schlimm und eher optische Baustelle) könntest du noch Glück haben, das es keine so ganz große Baustelle wird.
Unbedingt muss aber die Rinne dicht werden!

Gruß Daniel
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.985
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Noch mal eine Sache in Bezug auf die innenliegende Rinne,
Die brauchen eigentlich immer eine Notentwässerung, kann ich auf den Bildern aber leider nicht erkennen.
Befinden sich in der Regel links und rechts am Ende der Rinne.
Wenn die Rinne nämlich verstopft ist und nicht überlaufen kann läuft alles nach innen auf die untere Schwelle.
 
Oben Unten