Bündigfräsen von 26mm Eiche

Pum4styl3

Gäste
Hallo zusammen,

mein Ziel ist es ein Schaukelpferd aus mehren 26mm starken Eichenholz zu bauen.

Angefangen hab ich mit einer Schablone aus MDF.

Die Schablone hab ich dann auf die Eiche gelegt, nachgezeichnet und anschließend mit einer Stichsäge 1-2mm am strich entlang ausgesägt. ... Soweit so gut...

Nur dachte ich mir ich fixiere die Schablone auf der Eiche und geht mit einen Bündigfräser am Frästisch einfach entlang.

Es handelt sich um ein D1 12,7mm / NL 40mm Fräser.
Schnittkante ist okay.. Keine Brandspuren..
Die Oberfräse war auf Stufe 6/6 eingestellt.

Leider kam es kurz vor Schluss zu massiven ausrissen bis hin zum wegbrechen ganzer Teile.


Könnt ihr mir weiterhelfen? Was kann ich anders machen?

Das Bündigfräsen in kleinen Schritten? 7-8 mm pro Durchgang?

Vielen Dank für eure Antworten
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.400
Ort
Oldenburg
Moin,

Ohne Bilder nicht ganz klar zu deuten.

Das klingt als hättest du Ausrisse im Hirnholz gehabt. Da passiert es schnell, dass es Ausbrüche gibt.

Was hilft ist in dem Bereich den Überstand so nahe wie möglich mit der Stichsäge wegzunehmen. Dann muss nur minimal Marerial abgetragen werden.

Der Durchmessser vom Fräser und die Geschwindigkeit sind schon passend.
 

Pum4styl3

Gäste
Ja es war bei Hirnholz.

Könnte ich mit ein Spiralnutfräser die ganzen Höhe (26mm) mit einmal abnehmen?

Oder ist es ratsam in mehreren Schritten vorzugehen.. So das ich nach 4-5 Arbeitsgängen die 26mm höhe erreicht habe?
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.400
Ort
Oldenburg
Hallo,

Die Höhe ist nicht das Probelm, so lange deine Fräse das schafft.
Die Schwierigkeit ist das Hirnholz, das reißt schnell aus. Helfen würde nur deutlich mehr Schnittgeschwindkeit oder wie schon gesagt den Überstand auf weniger als 1‘mm runter Sägen.
 

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.536
Ort
Oberfranken
Die 26mm sollten kein Problem sein, so lang die Drehzahl deiner Oberfräse nicht wegen zu wenig Leistung stark einbricht.
Was kann ich anders machen?
Wie viel Überstand hast du denn stehen gelassen?
Generell würde ich sehen, dass nicht mehr als 3mm stehen bleiben. Im Hirnholz lieber etwas genauer mit der Stichsäge arbeiten.

Beim Bündigfräsen kann man auch mehrfach drüberfahren, wenn doch mal mehr stehen geblieben ist. Dazu die Schablone fast ohne Druck am Fräser vorbeiführen. Wenig auf einmal, dafür ruhig schneller schieben. Vermeidet auch Brandspuren.
 

Pum4styl3

Gäste
Ich hab <2 mm stehen gelassen.
Meine Oberfräse hat 1400 Watt.
Den Vorschub hatte ich so gewählt das sie (rein vom Hören) kaum in die Knie geht.

Trotzdem gab es ab und zu "rückschläge" und diesen blöden ausrissen..

Da Eiche auch ihren Preis hat hab ich bedenken das noch einmal im ganzen zu Probieren.

Ist in mehreren Schritten hier der falsche Ansatz? Rein Theoretisch hat der Fräser und die Oberfräse dadurch ja weniger zu leisten.
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.400
Ort
Oldenburg
Wie willst du beim Bündigfräsen in mehreren Schritten arbeiten. Das Kugellager muss an der Schablone anliegen können?
 

Pum4styl3

Gäste
Wenn die Schablone dick genug ist kann ich das Kugellager an der unteren Kante ansetzen und mit jeden Arbeitsschritt höher gehen... Somit würde ich Schrittweise Bündigfräsen
 

Pum4styl3

Gäste
Okay.. aber das Holz noch näher an der Schablone Entlangsägen ist kaum möglich...
Kann es sein das ich zuviel Druck auf den Fräser gegeben habe?

Dadurch das ich keine Brandspuren habe bin ich der Meinung das der Druck und der Vorschub okay war.

So richtig weiß ich nicht wie ich weiter vorgehen soll.
 

Pum4styl3

Gäste
Ich hab darauf geachtet ja aber es ist nicht immer möglich im Gegenlauf zu Fräsen da es sehr geschwungen ist.
 

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.536
Ort
Oberfranken
Ich hab <2 mm stehen gelassen.
Das sollte passen.
Hast du vielleicht eine recht aggressiv technisch getrocknete Eiche gekauft? Die kann besonders spröde sein.
Ist in mehreren Schritten hier der falsche Ansatz?
Nein. Wenns geht: probiers aus!
Es handelt sich um ein D1 12,7mm / NL 40mm Fräser.
Hier noch mal die Nachfrage, was für ein Fräser das ist. So ein Billigteil vom Baumarkt? Die sind ab Werk oft eher "unscharf" und da würde es mich auch nicht wundern, wenns daran liegt.
 

Pum4styl3

Gäste
Das hab ich schon Probiert.. Mir wird aber angezeigt das dies nicht möglich ist.
 

Pum4styl3

Gäste
die Eichenplatte ist eigentlich eine Küchenarbeitsplatte auf dem Baumarkt.

Der Fräser ist von Bosch. Ich denke nicht das es an den fräser liegt. Der war schön recht teuer (80€)
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.143
Ort
Dortmund
26mm Eiche bündig fräsen, wo du teilweise in einem ungünstigen Winkel gegen die Faser fräst, das ist schon eine ziemliche Herausforderung. Kann funktionieren, muss aber nicht. Hängt auch an der Stabilität der Maschine, wenn die erstmal anfängt zu schwingen, hauts dir schnell was weg.
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.696
Ort
Südniedersachsen
Hallo,

wenns ein Bündigfräser mit Kugellager unten ist, könntest Du - falls vorhanden - für einen ersten Durchgang ein etwas größeres Kugellager einbauen. Ähnlich, aber nur Theorie, hab ich noch nicht gemacht: das vorhandene Kugellager mit "etwas " überziehen, Klebeband, Strohhalm, Plastikröhrchen.
Andere Möglichkeit: für einen ersten Durchgang 1-2 Lagen dickeres Klebeband an die Kanten der Schablone kleben. Das ginge auch mit beiden Arten von Bündigfräsern.

So kommst Du zu einer anderen Art von "stufenweise Fräsen".

Ich frag mich allerdings, wieso Du für EIN Schaukelpferd eine Schablone herstellst. Ich würde es/die Teile mit der Stichsäge aussägen, da kann man auch entsprechend dem Faserverlauf die Richtung wechseln, da wo es eventuell passen muss, knapp sägen und durch Schleifen anpassen, am Ende alles ein wenig schleifen, fertig. Da kommt es doch auf einen halben Millimeter nicht an. Oder?

Grüße.
Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:

Pum4styl3

Gäste
Das Schaukelpferd hat ein spezielles Design. Google bitte mal "Calidu Schaukelpferd" ich denke dann ist klar warum ich eine Schablone brauche.

Mit dem größeren Kugellager ist eine gute Idee..
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Mal ne andere Idee: du nimmst einen relativ kurzen Bündigfräser (ca. 12 - 15mm) mit obenliegendem Kugellager und fährst die Schablone so ab, dass etwa 8 -10mm des Werstücks bündig gefräst werden. Diese gefräste Kante nimmst du dan für den nächsten Schritt als Anschlag für das Kugellager und fräst wiederum ca 10mm ab. Danach stellst du den Fräser erneut tiefer und fräst den Rest ab. Durch die geringere FRästiefe bei jedem Durchgang bricht die Drehzahl nicht so ein und es sollte eine sauberere Oberfläche geben. Ach ja, soweit es die Innenradien zulassen sollte ein Fräser mit möglichst großem Durchmesser verwendet werde, da bei diesem die Schnittgeschwindigkeit höher ist und somit eine sauberere Oberfläche produziert wird.
 

Pum4styl3

Gäste
Genau so wird ich es auch erstmal probieren.

Bei Bündigfräser mit größeren Ø ist der Eintrittswinkel im Holz auch flacher... Beeinflusst das Positiv das ergebniss?

Dann könnte ich ja für die Innenecken ein kleineren Fräser Ø 12,7 mm nehmen und ansonsten ein Fräser mit Ø 20mm.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.184
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

auch wenn Bosch mglweiser für eine hoffentlich nicht Schrottqualität stehen sollte, auch diese Fräser werden mal stumpf. Bei Bündigfräsern setze ich seit Jahren nur noch auf solche mit Wechselmesser. Da hat's dann auch gleich einen größeren Durchmesser und dide Messer sind "immmer" scharf.
 

Pum4styl3

Gäste
Ich hatte den Fräser Neu gekauft und das erste mal im Einsatz. Ich hab jetzt noch ein von ENT D1 16mm NL 19mm. Kugellager am Schaft.. so werde ich das mal Schrittweise probieren.
 

Hondo6566

ww-robinie
Registriert
27. April 2017
Beiträge
3.822
Ort
Ortenaukreis
Hallo,
das Material ist doch "Küchenarbeitsplatte auf dem Baumarkt"
Imo ist das Pressspan mit Decor und kein Massivholz?

Andreas
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.773
Ort
Sauerland
Hi,
wenn Du jetzt zwei Bündigfräser hast (einen mit Lager unten, den andren mit Lager oben) kannst Du von zwei Seiten fräsen. Sprich die Fräse sowohl auf dem Werkstück als auch auf der Schablone führen, dabei immer den entsprechenden Fräser wählen. Dadurch kannst Du die Bereiche so wählen, dass Du immer mit der Faser fräst.
Wird das Holz in Schichten, im Winkel versetzt, aufeinandergeleimt? Oder wie bekommst man bei der dünnen Kontur Stabilität?
Gruß Reimund
 
Oben Unten