Bäuerle BS 40 aufarbeiten

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.411
Ort
Hopfgarten
Die Bandlänge lässt sich doch berechnen! Rollendurchmesser x Pi + 2 x den Achsabstand. Halt drauf achten das das Oberrad in der obersten Stellung befindet und dann 2 cm abziehen. Es kommt hier nicht auf den Millimeter an.
Dann hast eventuell noch eine Chance bei Bruch nochmal zu reparieren.
 

U.Tho

ww-robinie
Registriert
18. November 2020
Beiträge
5.119
Alter
63
Ort
Thüringen
Die Bandlänge lässt sich doch berechnen! Rollendurchmesser x Pi + 2 x den Achsabstand.
Das ist die elegante Methode - schneller geht, einfach ne Schnur auflegen und die messen.
Die Rollen sollten dabei auf mittleren Abstand eingestellt sein - also nicht max oder min.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.275
Ort
Coswig
Es kommt hier nicht auf den Millimeter an.
...nicht nur dass. Man muss auch im Hinterkopf behalten, dass der Konfektionierer des Sägebandes natürlich das Zahnbild erhalten wird. Insofern kann sich die bestellte Länge ohnehin durchaus immer um einen Zahnabstand mehr oder weniger ändern. Bei aufwändigeren Geometrien kann das auch mehr als ein Zahn sein.
 

hainwerker

ww-kiefer
Registriert
5. März 2021
Beiträge
47
Ort
Wolfenbüttel
Das sind auch alles gute Hinweise. Ich hatte nur noch kein Zugang zur Säge. Inzwischen bin ich auch freudiger Besitzer einer vielleicht irgendwann mal wieder funktionierenden BS40. Die Bandagen zum Beispiel sind noch schön ballig, nur halt in die falsche Richtung Vielleicht hat der Vorbesitzer ja Sägeketten statt Sagebändern verwendet?
Davon abgesehen - was ist das breiteste Band, was ihr auf euren Sägen zum Auftrennen nutzt?
1000026405.jpg
 

hainwerker

ww-kiefer
Registriert
5. März 2021
Beiträge
47
Ort
Wolfenbüttel
Unter einer Menge Schmodder kam auch eine Apa-Führung zum Vorschein, allerdings nicht vollständig. Vielleicht könnt ihr mir auf die Sprünge helfen:
Die Rückenrolle fehlt komplett, wurde scheinbar mal abgeflext... :emoji_thinking: Die müsste wenn also komplett ersetzt werden.
Im Forum habe ich auch schon von Alternativrollen von BSR gelesen, online bei GL-Trade. Hat da jemand Erfahrungen mit? Für mich wäre vor allem spannend, welche die günstigeren sind, ihren Zweck erfüllen sicherlich beide.
Außerdem sind die seitlichen Führungen unvollständig, ich weiß aber nicht genau, was fehlt. Kommt auf das Ende der Lagerbuchse nur noch eine Kappe zum Ölen, oder haben die Seitenrollen eine Feinjustierung, die da noch eingeschraubt wird? Aktuell sind werden die Rollen nur durch einen Sicherungsring gehalten und haben dadurch auch ein klein wenig Spiel. 1000026407.jpg 1000026408.jpg 1000026409.jpg 1000026410.jpg
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.275
Ort
Coswig
Ich kenne Panhans-Führungen nur mit selbsthemmenden Verschraubungen zum Einstellen der seitlichen Führungen.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.907
Ort
417xx
Mir sehen deine Bilder von den seitlichen Führungen völlig normal aus und auch Sicherungsringe sind eine normale Sache. Mach dir mal erst ernste Gedanken darüber, wenn die Säge nicht tut was sie soll (was ich nicht glaube).
 

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.411
Ort
Hopfgarten
Bei der Breite kannst ruhig auf 30 - 35 mm gehen, vorausgesetzt du bekommst solche Bänder in Grobzahnig 3 T/I oder 2T/I, in der Stärke die zum Rollendurchmesser passt. In deinem Fall soll er 1/tausendstel also 0,4 mm betragen
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.907
Ort
417xx
Und wie soll das Öl dort bleiben wo es hingehört?
Habe mal zwei verschiedene Varianten fotografiert, wie das bei diesen Führungen gelöst ist.
Wenn die Dinger dreckig sind erkennt man fast nicht, dass das 2 Teile sind. Ich denke das ist hier auch so.

20250705_151445.jpg

20250705_151513.jpg

Ich hätte etwas Bedenken bei über 25mm breiten Bändern. Irgendwann wird es auch schwierig dünne aber breite Bänder zu bekommen.
Ich hatte mal irgendwann bei Bandsaegedingsbumsshop geschaut und da gab es schon 25er nur in 0,65mm Dicke.
 

hainwerker

ww-kiefer
Registriert
5. März 2021
Beiträge
47
Ort
Wolfenbüttel
Danke für die Bilder und Einschätzungen! Ich vermute mal, dann sind das "nur" die Ölkappen die fehlen. Das Öl lässt sich sicher auch irgendwie anders da drin behalten, da denke ich mir was aus und teste fleißig, sobald der Rest soweit ist :emoji_slight_smile:
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.275
Ort
Coswig
Mir sehen deine Bilder von den seitlichen Führungen völlig normal aus
Von unnormal war auch nicht die Rede. Lediglich davon, dass mir so etwas noch nicht als Panhans-Führung begegnet ist. Und ich denke weiter... nöh, das ist bestimmt keine APA. Was keinerlei Wertung bedeutet. Soll auch andere verwendbare geben.

@Mathis könnte das vielleicht mit einem Blick aus dem Augenwinkel beurteilen. Hier ist auch eine 40er Bäuerle. Mit APA-Führung und sogar noch dem zeitgenössischen Prospekt.

Das wird mir jetzt aber auch keine schlaflosen Nächte bescheren.

In deinem Fall soll er 1/tausendstel also 0,4 mm betragen
...würde mich wundern, wenn es ein 35er Band in der Stärke gäbe.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.907
Ort
417xx
Bist du sicher, dass man da nicht wie bei mir drehen kann? Sehen kann man die Trennstelle bei mir auch NICHT!
Oder eben "auf Kopf" ein Schlitz?
Screenshot_20250705_153149_Samsung Internet.jpg
 

hainwerker

ww-kiefer
Registriert
5. März 2021
Beiträge
47
Ort
Wolfenbüttel
Leider nicht, der Teil den du eingekreist hast @Martin45 ist hier auf der Außenseite. Die Führungshülse (oder wie man das Ding nennen mag) ist hinten offen. Ich vermute der gerändelte Teil soll dazu dienen festzuhalten, wenn man die fehlende Kappe aufschraubt. Oder aber, damit sie nicht in falscher Richtung rausgenommen werden können...
1000026417.jpg
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.275
Ort
Coswig
Was ist denn jetzt eigentlich das Problem?

Die Kappen fehlen. Das ist nicht schön. Die sollen aber auch nur das Öl in der Führung halten. In "unschön" dürften das zur Not auch erst einmal zwei Korkstöpselchen erledigen. Ansonsten: Gewinde vermessen und zwei schöne Messingdeckelchen angefertigen (lassen).

Edith: Haben die neuen APA-Führungen da nicht mittlerweile auch nur noch Kunststoffstöpsel?
 
Zuletzt bearbeitet:

hainwerker

ww-kiefer
Registriert
5. März 2021
Beiträge
47
Ort
Wolfenbüttel
Das meinte ich ja mit "das Öl lässt sich auch irgendwie anders drin behalten". Korken ist wahrscheinlich das einfachste. Also kein Problem mehr, außer die fehlende Rückenrolle, aber die wird nachgekauft. Wollte nur Martins Frage nicht unkommentiert lassen. Danke für die Rege Beteiligung :emoji_slight_smile:
 

Oloide

ww-ahorn
Registriert
2. Juli 2022
Beiträge
116
Ort
Südniedersachsen
Im Forum habe ich auch schon von Alternativrollen von BSR gelesen, online bei GL-Trade. Hat da jemand Erfahrungen mit ?
Hallo Hainwerker ,
ich habe vor ca. 5 Jahren bei meiner Kölle BG 63 eine Kugelgelagerte Rückenrolle von GL-Trade gegen die alte APA Rückenrolle mit Gleitlagerung eingetauscht und bin hochzufrieden . Sehr leichter Lauf und keine Ölpamperei mehr . Bei sehr präzisen Schnitten lasse ich das Band seitdem schon im Leerlauf leicht gegen die Rückenrolle laufen , der Kugellagerung macht das nix .
Grüße
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:

hainwerker

ww-kiefer
Registriert
5. März 2021
Beiträge
47
Ort
Wolfenbüttel
Noch eine Frage an alle, die ihre Säge in Teilen hatten: Wofür sind die beiden Schrauben in der Platte, die den Motor hält? (Die unten und links) Die haben auf der anderen Seite nichts, das sie halten und schauen vorne etwas raus. Die rausstehenden Gewinde haben was von dem originalen Lack abbekommen, sieht aus als ob nie etwas damit befestigt gewesen wäre? Aber aus irgendeinem Grund werden sie sich die Mühe damals ja gemacht haben...
Vielleicht weiß ja jemand mehr :emoji_slight_smile:
1000026921.jpg
 
Oben Unten