Automatikschalter für die Absaugung

Marvin42

ww-nussbaum
Registriert
18. Oktober 2012
Beiträge
79
Ort
Alfeld
Hallo,
ich hab eine Frage zum KEMO Master/Slave m103.
Funktioniert das Teil auch ohne den Nulleiter vom Master, also wenn z.b. die KS eine
reiner Drehströmer ist, und der Sternpunkt in der Maschine liegt ?
Hat jemend Erfahrung damit ?


Gruß Kunt
 

Marvin42

ww-nussbaum
Registriert
18. Oktober 2012
Beiträge
79
Ort
Alfeld
Danke für die Info, ich hab's mir fast gedacht.
Bei den üblichen Verdächtigen (Finder, Eltako, Pilz, Siemens, etc) wird es sicher ein Gerät geben welches nur die Phase überwacht.
Hat jemand ne Type ??
 

Marvin42

ww-nussbaum
Registriert
18. Oktober 2012
Beiträge
79
Ort
Alfeld
sieht gut aus, und was hängt alles dran (Kaffeemaschine:emoji_grin: doch wohl auch)?

So aufwendig wollte ich es nicht machen, wobei wenn ich irgendwann mal vor den Drehströmer der KS eine FU hänge, um die Schnittgeschwindigkeit anzupassen, könnte der Kontakt für die Absaugung auch von dort kommen.

Knut
 

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.536
Ort
Oberfranken
Eltako Stromrelais AR12DX zum Erkennen des Stromflusses an deiner KS.
Dazu noch ein Relais/Schütz für die eigentlichen 3 Phasen, die geschalten werden sollen.

Und natürlich eine Elektro-Fachkraft, die das sauber aufklemmt.
 

Marvin42

ww-nussbaum
Registriert
18. Oktober 2012
Beiträge
79
Ort
Alfeld
Ich hab mit dem Service von Eltako gesprochen, das AR12DX ist nur für Wechselstrom, also mit N.
Es gibt von Schalk das IMR 3, das arbeitet nur mit der Phase.
Das IMR U3 ist für Wechselstrom.
Schaltbilder gibtes beim Hersteller.
Es gibt noch andere, z. B. von Bender......
 

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.536
Ort
Oberfranken
Ich hab mit dem Service von Eltako gesprochen, das AR12DX ist nur für Wechselstrom, also mit N..
Das mag ich nicht ganz glauben, im Datenblatt ist ausdrücklich vermerkt:
"Der Messeingang M1-M2 ist gegenüber der Stromversorgung L-N und dem Arbeitskontakt
1(L)-2/3 galvanisch getrennt".

Ich vermute also, dass das Schalk IMR U3 und das Eltako funktionial relativ identisch sind.
Aber du musst dich da auf keine Experimente einlassen. Im Datenblatt des IMR 3 ist sogar ein Schaltplan genau so drin, wie du es brauchst.
 

Tyler

ww-kirsche
Registriert
28. Dezember 2009
Beiträge
148
Ort
Nordhessen
Hab nun schon mehrere der Eltakos verbaut.
Die Messklemmen M1 & M2 werden in eine Phase der zu überwachenden Maschine eingeschliffen, ob das ein Wechselstrom oder ein Drehstromgerät ist, ist dem Relais wurscht.
Ebenso ob nur ein Gerät überwacht wird oder mehrere. Zu beachten ist lediglich der zulässige Gesamtstrom durch M1-M2
 

Marvin42

ww-nussbaum
Registriert
18. Oktober 2012
Beiträge
79
Ort
Alfeld
Hey Thilo,
danke für die Rückmeldung.
Dann war das wahrscheinlich eine Falschmeldung von Eltako und die
Darstellung im Schaltplan ist missverständlich.
Mit dem Ringkern macht das Ganze dann auch wieder Sinn. Hätte ich auch alleine
drauf kommen können:confused:.
Gruß Knut
 

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.536
Ort
Oberfranken
Dann war das wahrscheinlich eine Falschmeldung von Eltako und die Darstellung im Schaltplan ist missverständlich.
Die Darstellung im Schaltplan im Datenblatt ist schon richtig, aber es ist nur der Fall für 1-Phasen Wechselstrom gezeigt.

Danke an Tyler für die Bestätigung. Vielleicht muss ich die Teile demnächst auch mal verbauen.
 
Oben Unten