Hi,
überlege auch zwischen CTL Midi und CTL 26. Für CTL 26 würde AC und die 2. Steckdose sprechen.
Hauptsächlich aber AC und hier wird es von Festool bei der Planex beworben.
Hat AC nun Vorteile für Gipsstaub?
"Staubklasse M nur mit Filtersack", "Filtersack und AC haben keinen Vorteil", "Gewerblich nur M-Sauger" - welche Aussagen sind richtig?
Hast du viele verschiedene Sachen zu saugen, bist auf etlichen Baustellen unterwegs, wenig Platz im Auto... Dann nimm leber den 26er.
Den kannst du am Schlauch hinter dir herziehen, ohne das der immer wieder umfällt. Die "Geländegängigkeit" ist weitaus besser als bei Midi mit den kleinen Rädern. Hatte/habe beides seit 2011.
Versuche mal, einen Midi mit aufgebautem Zyklonfilter (äußerst nützliches Zubehör, gerade bei Holzspänen und gröberem Dreck) oder einem aufgebautem Systainerturm am Schlauch zu ziehen. Der Midi fällt dann bei jedem Staubkorn um.
Die 2. Steckdose ist nur ein zu vernachlässigender Mehrwert.
Der Knaller ist hingegen - jedenfalls für mich - die Fernbedienung per Bluetooth. Bei beiden Saugern.
Natürlich hat AC Vorteile. Allerdings nur, wenn du mal den Filtersack vergisst. Bei Holzspänen allerdings völlig nutzlos.
Ohne Filtersack kannst du damit um die 3 Stunden am Stück Gipsstaub schleifen. Dann hat sich der Filter merklich zugesetzt. Oder du rüttelst ständig manuell ab. Was jedoch niemand macht.
Schwere Stäube wie Betonstaub sind hingegen etwas ganz anderes als Gipsstaub. Dafür hat FT den HD im Programm. Den jedoch fast niemand kauft, da die normalen Sauger den gleichen Job fast genauso gut meistern.
Zusätzlich dazu sollte man den "Verschlussschieber Auto Clean" benutzen. Was viele nicht machen, da sie nie bei Festool fragen, was dieses seltsame Ding bewirkt.
M-Sauger interessiert NIEMANDEN auf KEINER Baustelle die ich je sah. Auch die BG habe ich persönlich noch NIE kennengelernt.
Wer allerdings Beiträge an die zahlt, bekommt auch einen Teil vom Kaufpreis wieder.
Den Mehrpreis bekommt man beim Wiederverkauf zum größten Teil raus. M-Sauger sind nämlich auch gebraucht eine Ecke teurer.
Den Mehrwert durch M bekommt nur jemand, der wirklich konsequent die Beutel fachgerecht verschließt und nur einmal nutzt, den Wechsel mit Maske vornimmt und nur im Labor arbeitet.
Und natürlich bedeutet M-Klassifizierung auch eine höhere Fehlerwahrscheinlichkeit. Bei mir ist beispielsweise die "Piepfunktion" seit Jahren ausgefallen. Wie schlimm!
Einen Festool Sauger kaufen und versuchen, an den Filterbeutel zu sparen ist irgendwie widersinnig.
Ist wie einen 68ziger Ford Mustang kaufen und versuchen Sprit zu sparen, indem man Bergabfahrten mit ausgeschaltetem Motor macht.
Außerdem kann man die Beutel bis zu 10 mal im Freien manuell leeren mit dem Wind im Rücken. Dann lässt die Saugwirkung merklich nach.,
Ein Fünferpack kostet um die 35 € mit Versand und Umsatzsteuer.
Oder man supportet einen lokalen Händler und zahlt dem 55 €.
Auf der anderen Seite steht man bei diesem Fachhändler und möchte etwas kaufen für 579 €.
Stellt fest, dass man die EC-Karte vergessen hat und hat nur 550 € in der Brieftasche.
Dann frage mal den Fachhändler, ob der in diesem Fall auf auf 29 € verzichten kann, weil du den Sauger gerade heute dringend brauchst.
Abhängig von der Antwort weiß jedenfalls ich dann, wo ich meine Staubbeutel zukünftig kaufen würde.
VG