Autoclean ja/nein

moto4631

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2014
Beiträge
2.442
Ort
Upper Austria
Was?
Du hast den Sauger OHNE Filtersack benutzt?
Was bist denn DU für einer? :emoji_grin:

Ich hab CTM36 aufgemacht da war nach stundenlangem Schleifen mit der Planex soviel Dreck drin das sich der Filter und das Gehäuse rundherum schon im Feinststaub abgezeichnet haben.

Der saugte immer noch... komisch.
Oder besser: Komischer Festool-Mitarbeiter.
Der heißt nicht zufällig Mike den Du da meinst oder? :emoji_slight_smile:
 

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.536
Ort
Oberfranken
Stimmt, ist Unfug. Ich habe schon etliche Quadratmeter Putz mit einer RENOFIX von der Wand gefräst. Möchte behaupten, dass der Anteil an feinem Staub dort weitaus höher ist als in der Holzwerkstatt.
Und natürlich arbeitete ich dabei mit dem Longlife-Sack. Keinerlei Problem.
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.772
Ort
Sauerland
Hi,
das kann ich auch bestätigen. Beim Schleifen von Rigips hat beim billigen Parkside Sauger der Beutel nicht richtig gesessen oder war eingerissen, weiss ich nicht mehr genau. Jedenfalls musste mindestens 90% des Staubs der Hauptfilter übernehmen. Das ging natürlich wegen fehlender Abrüttlung nicht lange gut. Habe den Filter dann ausgekloppft, mit Pressluft ausgeblasen und den Beutel richtig eingelegt. Irgendwann war der Beutel dann voll. Zwischendurch musste nichts gemacht werden. Saugkraftverlust quasi nicht wahrnehmbar.
Gruß Reimund
 

matchesder

ww-robinie
Registriert
19. Juli 2015
Beiträge
984
Während ich beim Starmix einmal pro Saugerfüllung den runden Feinfilter ausgiebig ausklopfen
muss, ziehe ich beim Festool einmal pro Beutelwechsel an dem Reinigungshebelchen.

Das Reinigungshebelchen interessiert mich. Kannst Du das näher erläutern, oder auch ein Bild
machen?

Der Starmix war bestimmt so ein einfacher? Mein alter Kärcher hat auch so eine runde
Filterpatrone. Da haben sich Holzspäne drin verhakt und der Schleifstaub hing richtig voll drinne.

Beim iPulse (auch Starmix, aber eben richtig gut) ist kein rundfilter, sondern sind gleich zwei
Flachfilter drin. Betreibe ich ohne Beutel hinterm Abscheider, der rüttelt jedesmal ab, wenn ich auf
Automatik schalte.
Einmal habe ich nicht aufgepasst und der Behälter vom Zyklon war voll, da ging dann eben
doch alles in den Sauger :emoji_open_mouth:

Naja, der feine Holzstaub setzt sich da zwar rein, der rüttelte das aber ganz gut ab.
Einen Rückgang der Saugkraft habe ich nicht bemerkt, nur, dass sich das Rütteln mit staubigen
Filtern anders anhört, als mit freien.

Wegen Feinstaub und Tüten:
War das nicht so, dass die Sauger nur Klasse M bzw. H erfüllen, wenn die mit Tüte betrieben
werden?

Grüße

Martin
 

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.536
Ort
Oberfranken
Das Reinigungshebelchen interessiert mich. Kannst Du das näher erläutern, oder auch ein Bild
machen?
Das ist nur ein Stück Kunststoff, welches man einmal rauszieht und wieder reinschiebt. Dabei berührt es die Faltenfilter von oben und bewegt sie ein wenig. Dadurch fällt angelagerter Staub durch die Schwerkraft nach unten ab.
Alle halbe Jahre baue ich die Filter dennoch mal aus (2 Handgriffe, Sache von 30 Sekunden) und klopfe sie mal aus. Habe auch diese Faltenfilter noch nie gewechselt.
 

Dirm

ww-birnbaum
Registriert
17. März 2021
Beiträge
218
Ort
ME
Hi,
überlege auch zwischen CTL Midi und CTL 26. Für CTL 26 würde AC und die 2. Steckdose sprechen.
Hauptsächlich aber AC und hier wird es von Festool bei der Planex beworben.
Hat AC nun Vorteile für Gipsstaub?

"Staubklasse M nur mit Filtersack", "Filtersack und AC haben keinen Vorteil", "Gewerblich nur M-Sauger" - welche Aussagen sind richtig?
 

Kony

ww-esche
Registriert
25. Juni 2020
Beiträge
404
Ort
TBB
Staubklasse M nur mit Filtersack", "Filtersack und AC haben keinen Vorteil", "Gewerblich nur M-Sauger" - welche Aussagen sind richtig?
Staubklasse M hat was mit der Luftstrom Überwachung und mit dem Hauptfilter zu tun.
Bei saugen mit Beutel bringt die Abreinigung nichts, da der Staub/Späne in den Beutel gesaugt werden.
Bei Gewerblich schreibt die BG einen M Sauger vor, wird aber von vielen Handwerker gerne "übersehen".
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.247
Ort
Hamburg
Hi,
überlege auch zwischen CTL Midi und CTL 26. Für CTL 26 würde AC und die 2. Steckdose sprechen.
Hauptsächlich aber AC und hier wird es von Festool bei der Planex beworben.
Hat AC nun Vorteile für Gipsstaub?

"Staubklasse M nur mit Filtersack", "Filtersack und AC haben keinen Vorteil", "Gewerblich nur M-Sauger" - welche Aussagen sind richtig?

Hast du viele verschiedene Sachen zu saugen, bist auf etlichen Baustellen unterwegs, wenig Platz im Auto... Dann nimm leber den 26er.
Den kannst du am Schlauch hinter dir herziehen, ohne das der immer wieder umfällt. Die "Geländegängigkeit" ist weitaus besser als bei Midi mit den kleinen Rädern. Hatte/habe beides seit 2011.
Versuche mal, einen Midi mit aufgebautem Zyklonfilter (äußerst nützliches Zubehör, gerade bei Holzspänen und gröberem Dreck) oder einem aufgebautem Systainerturm am Schlauch zu ziehen. Der Midi fällt dann bei jedem Staubkorn um.

Die 2. Steckdose ist nur ein zu vernachlässigender Mehrwert.
Der Knaller ist hingegen - jedenfalls für mich - die Fernbedienung per Bluetooth. Bei beiden Saugern.

Natürlich hat AC Vorteile. Allerdings nur, wenn du mal den Filtersack vergisst. Bei Holzspänen allerdings völlig nutzlos.
Ohne Filtersack kannst du damit um die 3 Stunden am Stück Gipsstaub schleifen. Dann hat sich der Filter merklich zugesetzt. Oder du rüttelst ständig manuell ab. Was jedoch niemand macht.
Schwere Stäube wie Betonstaub sind hingegen etwas ganz anderes als Gipsstaub. Dafür hat FT den HD im Programm. Den jedoch fast niemand kauft, da die normalen Sauger den gleichen Job fast genauso gut meistern.
Zusätzlich dazu sollte man den "Verschlussschieber Auto Clean" benutzen. Was viele nicht machen, da sie nie bei Festool fragen, was dieses seltsame Ding bewirkt.

M-Sauger interessiert NIEMANDEN auf KEINER Baustelle die ich je sah. Auch die BG habe ich persönlich noch NIE kennengelernt.
Wer allerdings Beiträge an die zahlt, bekommt auch einen Teil vom Kaufpreis wieder.

Den Mehrpreis bekommt man beim Wiederverkauf zum größten Teil raus. M-Sauger sind nämlich auch gebraucht eine Ecke teurer.
Den Mehrwert durch M bekommt nur jemand, der wirklich konsequent die Beutel fachgerecht verschließt und nur einmal nutzt, den Wechsel mit Maske vornimmt und nur im Labor arbeitet.
Und natürlich bedeutet M-Klassifizierung auch eine höhere Fehlerwahrscheinlichkeit. Bei mir ist beispielsweise die "Piepfunktion" seit Jahren ausgefallen. Wie schlimm!

Einen Festool Sauger kaufen und versuchen, an den Filterbeutel zu sparen ist irgendwie widersinnig.
Ist wie einen 68ziger Ford Mustang kaufen und versuchen Sprit zu sparen, indem man Bergabfahrten mit ausgeschaltetem Motor macht.
Außerdem kann man die Beutel bis zu 10 mal im Freien manuell leeren mit dem Wind im Rücken. Dann lässt die Saugwirkung merklich nach.,
Ein Fünferpack kostet um die 35 € mit Versand und Umsatzsteuer.
Oder man supportet einen lokalen Händler und zahlt dem 55 €.

Auf der anderen Seite steht man bei diesem Fachhändler und möchte etwas kaufen für 579 €.
Stellt fest, dass man die EC-Karte vergessen hat und hat nur 550 € in der Brieftasche.
Dann frage mal den Fachhändler, ob der in diesem Fall auf auf 29 € verzichten kann, weil du den Sauger gerade heute dringend brauchst.
Abhängig von der Antwort weiß jedenfalls ich dann, wo ich meine Staubbeutel zukünftig kaufen würde.

VG
 

Christian81

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2007
Beiträge
1.455
Ort
Rheinland
Wenn du viel Baustaub oder Gipskarton schleifst dann kann ich dir den 26er mit AC, Klasse M nur empfehlen. Wenn du nur Spähne saugen möchtest dann reicht der normale, Klasse L.
Vom Handling ist der Mini/MIDI etwas kleiner und kompakter. Der 26er ist schon ein großer Klopper. Wenn du den Zyklon noch mit nutzen willst dann ist der 26er auf jeden besser, klappt aber auch mit dem Midi/Mini.
 

thomi

ww-ulme
Registriert
13. Juli 2021
Beiträge
164
Ort
7437...
du meinst nicht ohne Filter sondern ohne Beutel??

ich habe den 26 AC gekauft mit dem hintergedanken staub der bei abrucharbeiten entsteht ohne beutel saugen zu können. Geht eigentlich auch ganz gut und man bekommt die 26l auch voll bevor der Filter dicht ist aber es ist auch eine riesen sauerei das wieder sauber zu bekommen. Mittlerweile habe ich einen wiederverschließbaren Beutel und das ist, so ehrlich muss man sein, zum ausleeren viel entspannter
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Ich Kauf die Beutel für meinen MiDi immer bei eBay... Irgendwelche Nachbauten. 10 Stk für knapp 15€. Die funktionieren ganz genau so gut wie die Festool...
Wenn ich nur Holzstaub, -späne drin hab wird der in der Werkstatt noch einmal mit der Absauganlage rausgesaugt (hab ne Zeit in Schwaben gelebt :emoji_grin:) und spätestens bei der zweiten Füllung oder wenn Gipsstaub oder Bauschutt drin ist geht der in den Müll. Das rumgetue und den Dreck mit den sauteuren Longlife Säcken tu ich mir nicht an!
Ohne Beutel hab ich den Sauger noch nie verwendet... warum auch? Kosten sind ja dank der günstigen Beutel echt überschaubar...

Gruß Daniel
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.220
Ort
HinternDiwan
Ich hab mehrere von den Dingern, mittlerweile für alle Longlifesäcke.
Sind superschnell ohne Sauerei entleert, speziell im Falle von viel Dreck....
So brauch ich ned um n anderen Beutel rumzueiern, der dann entweder vergriffen ist oder in der Werkstatt liegen würde...

Trotz verschiedener größen nehm ich nur noch den Mini mit. Ist viel handlicher, kannst am Schlauch nachziehen ohne dass der rausgeht, hat mit dem 'Saugzubehörsystainer' ne angenehme Höhe.
Alles, was größer wie Midi ist, mag ich ned mit einer Hand tragen :emoji_grin:
Außer LL Beutel hab ich nur den Schlauch mal getauscht, jetzt n 'alte Bauform' FT Schlauch der dicker ist. Jetzt geht auch der Hobler stressfrei...

So n Theater mit Zyklon und so würd ich mir auf der Baustelle ned antun wollen....

Der 26er eiert mit Handmaschinen durch die Werkstatt. Alleine das Schlauchgezuchtel ist mir für die Baustelle zu doof... und fürs Auto auch n unpassendes Format (Mini und Midi sind minimal größer wie n Systainer)

Bin jetzt aber auch kein Gipser oder Zimmeree
 

Huskyeye

ww-pappel
Registriert
17. Januar 2022
Beiträge
2
Ort
Wien
Ich verstehe in diesem Forum oft die Fragen und Antworten nicht und kann nur @Bastelheiko zustimmen...

Wir reden über Festool Geräte, die grundsätzlich 40-60% teurer sind wie ein Bosch bzw. Makita, Metabo, Dewalt usw. - ganz zu schweigen von Ersatzteilen und Zubehör.
Und doch lese ich überall hier, dass man auf eine Staubbeutel verzichtet oder diesen ausleert und lieber den Staub im Hauptfilter der Maschine hat.
Ich zahle tausende Euros für Festool Maschinen und dann sind 35 Euro für 5 Säcke zu teuer? Oh je, was für eine Relation?

Im jährlichen Service eures Autos habt ihr aber sicherlich noch nie einen Zettel an die Windschutzscheibe geklebt "Bitte Luftfilter / Ölfilter nicht tauschen - Flüssigkeiten nur filtern und wiederverwenden! " oder irre ich mich da?

Vielleicht solltest Ihr einfach einen Kärcher WD5P kaufen, der kostet max. 180.- Euro und die 5 Filter 12.- Euro - dann habt ihr einen Staubsauger, der 10 Jahre saugt und niedrige Betriebskosten - anstatt einen für 600.- Euro und 35.- Euro Vliesfilter...

Für mich ist das Jammern auf hohem Niveau und von Profis kann ich so eine Argumentation nicht verstehen.

Ich habe Klasse M mit AC und Sack / D36 Saugschlauch sogar im Freien an der Tauchsäge - mit der Rotex sowieso und auch an der Planex - mein Kapital sind meine Maschinen und mein Plus beim Kunden ist meine Reinlichkeit. Absaugung ist mir das Wichtigste bei meinem Job. "AC" wird auch mit Sack verwendet. Ich verwende die Absaugung sogar bei Winkelschleifern mit Beton/Estrich usw.

Ich habe früher mit billigen "Baumarkt-Tonnen" gearbeitet wo der Staub im Raum verteilt wurde, weil der Filter gerissen ist und ich kenne viele Firmen, wo darauf gänzlich verzichtet wird (Die fräsen Schlitze mit ihren Saugern, haben Staubschutzmasken auf und 2 Stunden später kannst heimfahren, weil du keine Luft bekommst.) Die ganzen Maschinen sind schneller hinüber und halten oft keine 3 Jahre...

Und nochmals auf die "AC" Funktion zurückzukommen - Klares JA - es unterstützt selbstreinigende Filterbeutel und Feinstaub ist überall... wenn es nicht sinnvoll wäre dann frage ich mich warum Kärcher es jetzt in allen WD5 und WD6 saugern verwendet und warum Bosch, Hilti, usw. es damals sofort kopiert haben???
 
Oben Unten