Auswahl Kettensäge

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.434
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
So dann noch meine Meinung,

Wie schon richtig geschrieben wurde gibt es keine Eierlegende Wollmilchsau!
Bei mir geht das Repertoire bei ner kleinen Hitachi mit 1,8PS/30 cm los, ideal im Garten und als leichtes Astwiesel bei Nadelholz. Danach kommt eine kleine Solo641 mit 2,7PS/30cm, Astwiesel bei mittlerem Laubholz.
Darnan schliesst sich die Stihl 026 3,5PS/40cm an für kleinere Fällarbeiten und Asten von großem Laubholz (BHD>70 CM).
Als Fällsäge für größere Bäume dann eine Stihl 038s 4,5Ps/50+60cm. Damit fälle ich bis ~110cm BHD, größeres steht in unserem Wald auch gar nicht.

Den Abschluss bildet eine alte Stihl 051 5,8PS/90cm, die läuft ausschließlich im "Mill" (Anbausägewerk für die Kettensäge).

Am Haus habe ich eine Dolmar Elektro mit 2KW/45cm (selten komplett im Eingriff, am Sägebock aber praktisch) um Meterstücke in 30cm Ofenlänge zu schneiden.

Kann die Dolmar/Makita (gleich bis auf Farbe) empfehlen. Gerade wenn man nicht so oft sägt einfacher in der Handhabung!

Ganz wichtig : Schnittschutzhose und ein Helm mit Visier!

Halbmeissel und Vollmeiselkette nimmt sich nichts wirklich im Preis. Für Längsschnitte ist die Halbmeissel zu bevorzugen da ein besseres Schnittbild entsteht.
Auch für ungeübte eher zu empfehlen da etwas weniger empfindlich wie Vollmeiselketten.

Wenn dir die Dolmar zusagt kannst ja mal bei Werkzeug-Motorgeräte.de schauen. Haben immer wieder gute Aktionen, meine Dolmar kommt auch von dort.

Gruß SAW
 

4runner

ww-birnbaum
Registriert
12. November 2013
Beiträge
224
Ich säge
im Wald mit Stihl 028 und MS361,
und auf meinem Lagerplatz mache ich das aus dem Wald kommende mit der
Makita UC3041A (30cm) und Stromerzeuger klein.

Der Stromerzeuger braucht 0,5 bis 1 Liter Benzin pro Stunde,
die Stihl "säuft" 1 bis 1,5 Liter Motomix für 4€+ pro Liter.
Aber das sind noch nicht alle Vorteile der Elektrosäge.

Meine Makita hat in knapp 3 Jahren mit 2 Ketten im Wechsel ca. 45 Ster kleingemacht.

Beim nächstenmal würde ich vielleicht (!) die 35cm nehmen.


PS

ich habe vor ein paar Tagen die baugleiche Dolmar (ES39 TLC, 35cm) im O.. für knappe 80€ ab Palette gesehen.
Aber Achtung: da waren das genenannte akuelle und das Vorgängermodell gemischt.
Das aktuelle Modell hat u. a. eine einstellbare Ölförderung.


F.O.
 

zündapp

Gäste
Also nach meiner Erfahrung ists genau andersrum. Bei der Elektrischen vergisst man gerne das Nachtanken, weil kein leerer Benzintank dran erinnert auch Öl nachzufüllen. Oder man schaut ständig nach dem Öl. Und wenn der Benziner einmal läuft, dann kann man sich gut frei bewegen, während man bei der Elektrischen immer aufs Kabel mitachten muss.

Da geb ich Dir im Prinzip schon recht, wenns darum geht, im Wald Kronenholz zu sägen. Da möcht ich auch nicht übers Kabel fallen. Hier klingt es für mich nach einem einzigen Baum im Garten, das ist vermutlich recht entspannt. Meine ersten Motorsägen waren eine Katastrophe (Grizzly, Stihl 009), die jetzige ist ganz ok (026er Stihl).
 

etaller71

ww-esche
Registriert
21. August 2014
Beiträge
533
Ort
MK
Da wir hier keine infos haben, wie der Baum liegt und wie er gewachsen ist, kann man nicht sagen ob das entspannt ist oder sogar gefährlich.

Ich hab auch schon einen verdrehten der in einem grossen Teich lag im wasser stehend gesägt. Das ist nicht sehr entspannt gewesen, sondern saugefährlich und verdammt nass.

Die 009 stihl kenne ich auch. Fand ich auch fürchterlich.
Angefangen hab ich mit ner 031av. Die war klasse, aber null sicherheit. Hat leider ein "ichkanndas" zerstört...
Danach ne 024. Die war auch katastrophal, direkt erstmal den plastikmitnehmer vom startseil kaputtgezogen... Natürlich freitags nachmittags und der Fachbetrieb schon zu.
 
Oben Unten