Ausdehnung Massivarbeitsplatte nach oben?

blableblu

ww-kiefer
Registriert
17. November 2015
Beiträge
48
Hallo Allerseits,

Ich habe in meiner Küche eine 4cm Arbeitsplatte aus Eiche und wollte jetzt hinter dem Herd einen Spritzschutz aus Glas anschrauben - idealerweise bündig mit der Arbeitsplatte. Würdet ihr sagen, dass man das gefahrlos machen kann, oder besteht die Gefahr, dass sich die Platte nach oben ausdehnt und dabei den Spritzschutz sprengt?

Vielen Dank!
 

Arkhan1806

ww-eiche
Registriert
20. Juli 2022
Beiträge
384
Ort
Nordeutschland
Unglaublich viel dehnt sich die Platte nicht aus. Da da aber ja wahrscheinlich sowieso Silikon zum abdichten rein muss, würde ich einfach ein paar mm Platz zwischen Holz und Glas lassen und da dann Silikon reinmachen. Ich würde sagen 3 mm sind genug.
 

blableblu

ww-kiefer
Registriert
17. November 2015
Beiträge
48
Unglaublich viel dehnt sich die Platte nicht aus. Da da aber ja wahrscheinlich sowieso Silikon zum abdichten rein muss, würde ich einfach ein paar mm Platz zwischen Holz und Glas lassen und da dann Silikon reinmachen. Ich würde sagen 3 mm sind genug.
Danke für die schnelle Antwort - dann mache ich das so. :emoji_wink:
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.132
Ort
Dortmund
Ja, etwas Abstand lassen sollte man immer, weil alles etwas arbeiten will. Und das Silikon selbst kann sich auch nur recht wenig dehnen, oft nur 25%. Machst du eine 3mm Fuge, sind es +-0,75mm, die du an Bewegungsraum schaffst. Das ist für sowas recht stimmig.
 

blableblu

ww-kiefer
Registriert
17. November 2015
Beiträge
48
Nur als Anmerkung für die threadlesende Nachwelt: Wenn man kein absoluter Silikonvirtuose ist, kann das auch ziemlich bescheiden aussehen.

Die Unterseite meiner Duschtrennwand hab ich neulich ohne Probleme silikoniert, beim Spritzschutz hatte ich jedoch die glorreiche Idee, den Spalt unter der Lücke komplett mit Silikon auszufüllen. Das Problem ist jedoch, dass die Scheibe ja durchsichtig ist und nach hinten nicht überall an der Wand anliegt (keine Wand ist völlig planeben). Was logisch dazu führt, dass das Silikon stellenweise die Wand hochgedrückt wird, und das sieht wenig prickelnd aus (am Ende schaut's aus wie eine gerissene Fuge, auch wenn die eigentliche Fuge schön glatt ist).

Im nächsten Leben würde ich wahrscheinlich versuchen, die Silikonfuge mit so wenig Material wie möglich zu machen, aber das bei einem 3mm-Spalt über 80cm so gleichmäßig durchzuziehen, dass der Spachtel hinterher nicht erst wieder Unheil anrichten kann, ist m.E. eine fortgeschrittene Kunst.
 
Oben Unten