Ausbrüche an einem Guss-Dicktentisch - wie konnte das passieren?

dieweltistrund

ww-robinie
Registriert
31. März 2014
Beiträge
1.726
Alter
61
Ort
Eifel
Hallo Kollegen,

an diesem Dicktentisch sind neben den unteren Dicktentischwalzen solche Ausbrüche.

Hat jemand sowas schon mal gesehen oder gehabt? Oder kann sich erklären wie man so was hinkriegt?

Gruß
Jörg
 

Anhänge

  • AD_Schaden_00.jpg
    AD_Schaden_00.jpg
    269,4 KB · Aufrufe: 244
  • AD_Schaden_01.jpg
    AD_Schaden_01.jpg
    213,2 KB · Aufrufe: 246
  • AD_Schaden_02.jpg
    AD_Schaden_02.jpg
    84,5 KB · Aufrufe: 245
  • AD_Schaden_03.jpg
    AD_Schaden_03.jpg
    138,1 KB · Aufrufe: 251

KeX1

ww-nussbaum
Registriert
4. April 2020
Beiträge
89
Ort
Köln
wie soetwas genau passiert kann ich dir nicht sagen. aus erfahrung aber kann ich dir sagen dass es mit einem lauten knall zu tun hat und einem verdutzen Gesellen, der noch nicht ahnt was grad passiert ist.

da die tische an der Stelle aufgrund der Rollen sehr dünn werden kann es durchaus sein, dass Holz oder Einschlüsse manchmal härter sind als alter Guss mit mico Rissen.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.850
Ort
CH
Hallo
Einen kleinen Ausbruch haben wir seit Uhrzeiten auch aber damals wurde viel gröbere Ware gehobelt.
Gruss brubu
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
3.008
Ort
29549 Bad Bevensen
Ist das eine Maschine von Hombak? Die Verriegelung für die Abrichttische sieht so aus. Wegen der Ausbrüche bin ich der Meinung von KeX1. Meine Maschine ist von 1953. Da gab es wohl durchaus unterschiedliche Qualitäten beim Guß.
 

dieweltistrund

ww-robinie
Registriert
31. März 2014
Beiträge
1.726
Alter
61
Ort
Eifel
Hallo Eckard, hallo Kollegen,
ja ich habe die gleiche AD als 45er Bj. 1959 im Einsatz und da ist schon wirklich viel Hartes, ganz Dickes und auch sehr Langes durch gegangen, aber solche Ausbrüche habe ich nicht. Ist vielleicht wirklich ein Problem mit dem Guss bei dieser Maschinentisch-Charge?

Gruß
Jörg
 

Mitglied 59145

Gäste
Wenn man sich mal anschaut wie die Riffelung weggeschliffen ist, lässt sich erahnen was die Maschine gesehen hat.

Ich denke ist sehrsehrsehr viel in sehrsehrsehr astigem Material unterwegs gewesen.

Edit:emoji_open_mouth:der ist da einfach keine gewesen?
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
3.008
Ort
29549 Bad Bevensen
Mein Tisch hat keine Riffelung, man kann aber auch sehen, was da durch gelaufen ist. Ich werde morgen mal unter den Tisch schauen, ob das zu den Rollen wirklich soviel dünner wird. Mein Großonkel war Schlossermeister. Der hat immer auf die Gießereien geschipft weil die wohl, gerade nach den Kriegen, so ziemlich jeden Schrott eingeschmolzen haben und die Qualität sehr unterschiedlich war. Wäre eine Erklärung. Ich habe solche Ausbrüche, Gott sei Dank, nicht. Ich habe auch eine 45er.
 

Anhänge

  • 20211203_073513.jpg
    20211203_073513.jpg
    222,7 KB · Aufrufe: 80

dieweltistrund

ww-robinie
Registriert
31. März 2014
Beiträge
1.726
Alter
61
Ort
Eifel
Edit:emoji_open_mouth:der ist da einfach keine gewesen?
Wer oder was ist da einfach keine gewesen???

Hallo Ben,
bei meiner sieht die geriffelte Einzugwalze fast vergleichbar abgenutzt aus, aber über die ganze Breite. Hier auf den Fotos sieht es tatsächlich so aus, als ob die viel immer an den zwei-drei gleichen Stelle durch gelassen haben... Das ist natürlich an Dummheit nicht zu überbieten und verursacht unnötigen Mehrverschleiss...

Gruß
Jörg
 

dieweltistrund

ww-robinie
Registriert
31. März 2014
Beiträge
1.726
Alter
61
Ort
Eifel
Die Ausbrüche sind ohne praktischen Belang,
Hallo Justus, hallo Kollegen,

leider nicht, da diese Ausbrüche auch am rechten Rand (siehe Anhang) der unteren Walze im Zuführtisch sind und die Lagerung der Walze dort schwächen. Wenn es da immer weiter ausbricht, die Walze nicht mehr fest und sicher gelagert ist, kommt das einem Totalschaden gleich.

Beim ranzoomen habe ich dann diese U-Scheibe entdeckt! Die ist bei meiner nicht.

Gruß
Jörg
 

Anhänge

  • Rechterrand_Ausbrüche_Richtung_Walzenlagerung.jpg
    Rechterrand_Ausbrüche_Richtung_Walzenlagerung.jpg
    181,6 KB · Aufrufe: 110
  • Rechterrand_Ausbrüche_Richtung_Walzenlagerung_01.jpg
    Rechterrand_Ausbrüche_Richtung_Walzenlagerung_01.jpg
    189 KB · Aufrufe: 110
Zuletzt bearbeitet:

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.454
Ort
Bayern; Schwaben
Ist vielleicht wirklich ein Problem mit dem Guss bei dieser Maschinentisch-Charge?
Eine gute Aufnahme der eigentlichen Bruchstelle(n) könnte hier evtl. mehr Aufschluss geben als von oben - eine gute Makroaufnahme dürfte hier jedoch schwierig werden, zumal die Ausbrüche auch nicht mehr "frisch" sein dürften.
Selbst mit einem Inspektionsspiegel vor Ort dürfte es eng werden.
Gewisse Gußfehler könnte man sehen, Spannungen auf Grund zu schnellen Abkühlens meines Wissens zum Beispiel nicht.
Gruß Matze
 

dieweltistrund

ww-robinie
Registriert
31. März 2014
Beiträge
1.726
Alter
61
Ort
Eifel
Hallo Eckard,
meine 45er sieht sehr vergleichbar aus, ich habe noch zusätzliche Tischverlängerungen mit Höhenverstellung auch an den Dicktentischen angebracht um 4-6m lange Klammotten durch zu jagen.
Gruß
Jörg
 

Anhänge

  • Hombak_AD_Arbeitssicherheit_27012018050.jpg
    Hombak_AD_Arbeitssicherheit_27012018050.jpg
    152,7 KB · Aufrufe: 55

HolzandMore

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2023
Beiträge
1.432
Ort
8. Längengrad
Ist das eine Einzugswalze?? Doch wohl eher eine Andruckwalze.
M.M.n. sind die Ausbrüche ohne Belang, wie oben schon angemerkt.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.918
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

Wenn die Vorschubswalzen OK sind, und der Tisch gut gesilbergleitet ist,
braucht es die Gleitwalzen nicht. Die Schlitze können dann geschlossen werden
oder die Gleitwalzen fixiert werden.
 

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.696
Ort
Rheinland (Bonn)
off topic
@weisswas: Das ist ja ein spitzenmäßiges Plakat, dass da über deiner Abrichte hängt:
20211203_073513_plakat.jpg

(vermutlich bezieht es sich auf Arbeitsschutz in der Werkstatt, aber in so manchem Büro würde das auch gut passen :emoji_slight_smile: )

 Gruß
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.218
Ort
HinternDiwan
Wenn klar ist, wozu die Walzen da sind, dann weisste auch wieso der Jörg das kurz und knapp verneint...
Das einiges auch ohne geht, ist glaub den meisten klar..
 

Mitglied 59145

Gäste
Ich denke etwas aneinander vorbei und jeder sieht nur "seinen Brei".
Gleitwalzen brauche ich auch nicht, aber wer viel Bau macht sieht das anders.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.176
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

also ich kenne das mit den Rollen unten im Tisch hauptsächlich bei den Kollegen aus dem Bereich Zimmerei. Die verarbeiten bzw haben häufig Holz verarbeitet was noch feucht ist/war. "War" deshalb, weil die inzwischen auch technisch vorgetrocknetes Holz bevorzugen, weil es maßhaltiger ist, auch die arbeiten nämlich durchaus im mm Bereich.
Wenn das Holz nass ist gleitet es nämlich deutlich schlechter auf der glatten Metallfläche (saugt sich quasi fest). Da hilft dann auch die gehobelte Oberfläche (also die mit den ganz leichten Rillen) und Silbergleit wenig.
Da die ja doch meist Fichte verarbeiten und da dort hin und wieder mal ein Ast ausbricht kann ich mir gut Vorstellen das dort der Guss wegbrechen kann. Holzmäßig stellt ein Fichteast so das härteste dar was Holz "produziert"; hab ich zumindest mal erzählt bekommen.

Ähnliches hab ich mal an einer sehr ungepflegten Maschine in einer kombinierten Dachdeckerei, Zimmerei, Schreinerei gesehen.
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.218
Ort
HinternDiwan
Genau, sauber dargestellt vom Erklärbär. :emoji_thumbsup:
Wäre eigentlich davon ausgegangen, dass das im Profibereich bekannt ist. Das solche Maschinen grundsätzlich ungenauer sind ist Blödsinn, deswegen sind diese Tischwalzen, zumindest bei vernpnftigen Maschinen, ja mit Schnellverstellung ausgestattet.
 
Oben Unten