Aus meiner Werkstatt

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.516
Ort
Greifenstein
Ich kram mal wieder nach oben :emoji_slight_smile:

https://www.youtube.com/watch?v=Bk057Foz59o ist mal wieder soweit gewesen, Kugeln Fünfachs Fräsen.
6mm Runder
10mm Schrupp/Schlichtfräser
35mm HW Forstnerbohrer, der Bohrer wird mit 7500u/min verwendet.
Das Werkstück wird mit Druckluft gehalten, die Menge rund 1000 pro Serie.

Aufgenommen mit einer Überwachungskamera, damit ich noch was anderes Arbeiten kann in einem anderen Bereich der Werkstatt, übertragen auf Handy/Tablet/PC, je nach was gerade besser ist. So eine Kamera ist auch in meinem Laser fest verbaut, so bekommt man das eben auch unter Gehörschutz auch mit Musik mit :emoji_slight_smile:
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.385
Ort
Pécs
Da solltest Du mal die fertige Kugel zeigen und auch sagen für was die dann gebraucht wird.
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.516
Ort
Greifenstein
Apropos Späne. Wie ist das mit den Spänen an der CNC?
Steinzeit :emoji_slight_smile:

Da ist Jahrzehnte drauf hin gearbeitet worden das man Maschinen richtig Staubfrei bekommt, und dann bringt man eine CNC die Frei sich bewegen kann, mit der man 360° Fräsen kann. Ich habe schon so einiges versucht, ohne gleich einen so riesen Kasten zu bauen, der dann nur im weg ist, um das in den Griff zu bekommen https://www.youtube.com/watch?v=7tlsoR0ZnHs
Habe da so manches Video schon gesehen, wo eine grosse Abdeckung drauf war und trotzdem staubte es wie Sau.
Ich habe mir eine Schiebetür zu dem Raum gebaut, mit klarem PVC und dahinter stelle ich mich, sind nicht so viele das ein riesen Aufwand lohnt und ziehe eine P3 Maske auf und gut ist.

Bei Bohrarbeiten lege ich einen Absaugschlauch daneben, der den Feinstaub wegholt, das Grobe ist ja nicht weiter schlimm.
Im Aktuelle Fall liegt so ein Schlauch unten drinnen, nach dem Einlegen gehe ich eh in einen anderen Bereich und gut ist.
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.516
Ort
Greifenstein
ergänzend zur Absaugung, in dem Video wird Abachi verarbeitet, es gibt, glaube ich kaum ein staubigeres Holz wie das Zeug, zudem stinkt es. Beim Fräsen, auch dann erst recht wenn mitlaufend gefräst wird, entstehen keine schönen Späne, sondern eine Mischung aus Staub und einer Art wie Sägespäne. Mitlaufend in dem Fall weil bei Gegenlauf es an den Übergängen immer wieder zu Ausrissen kommt und der Ring dann Schrott ist. Ich Fräse ab und an auch welche Aus Amerikanischem Nußbaum, aber auch Ahorn oder Kiefer habe ich schon gefräst, da staubt es bei weitem nicht so und es gibt auch ordentliche Späne, trotz Gleichlauf.
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.516
Ort
Greifenstein
Ich hab mal wieder ein Video hochgeladen, brauchte auf die Schnelle ein paar 24mm Rundstäbe mit nur 7cm Länge. Ich habe zwar eine Rundstabfräse, aber leider kein 24mm Kopf dazu, nur 22mm. Also auf die CNC und da einen Versuch gestartet. Der Fräser ist ein Vierschneider mit 61mm Durchmesser, gefräst wird mitlaufend. Die Oberfläche ist sehr sauber, aber leicht wellig, eben in der Steigung in der ich gefräst habe.
https://www.youtube.com/watch?v=aadXhPl9VZ4
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.516
Ort
Greifenstein
Hier noch eines, da geht es drum das ich ein Messer brauche welches für das Weben von Bändern eingesetzt wird, die Programmierung ist bald 15 Jahre alt gewesen, ich hatte all die Jahre immer noch welche an Lager, nun kam eine Bestellung, welche grösser war wie mein Lagerbestand. Die alte Maschine für die es geschrieben war, ist so nicht mehr da (umgebaut) also musste ich umziehen. Hat aber geklappt.
https://www.youtube.com/watch?v=KRBHnsPzYJk

So sieht es fertig aus
p1460515.JPG
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.516
Ort
Greifenstein
und noch ein drittes Video, hier geht es um die Spulenseitenteile einer Spule für ein Spinnrad. Wird in zwei Schritten gefertigt und mit Vakuum gehalten, das linke Teil wird über einen Dorn zentriert, Material ist Buche Sperrholz oder Massiv, was ich gerade da habe. Die zweite Seite der Spule ist nicht abgesetzt und hat auch eine Rille, wird also genauso gefertigt. Der Zusammenbau wird in einer speziellen Presse gemacht

https://www.youtube.com/watch?v=2qcTuSRaiLc
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.516
Ort
Greifenstein
Nun habe ich die Profilschleifmaschine hier stehen und soweit wieder fitt gemacht, das übliche, ein wenig Rost und alles wieder leicht gangbar gemacht.
Sie hat eine Nachstellautomatik, welche über Zeit gesteuert die Schleifwelle näher ans Werkstück ranrückt, leider nicht mehr vollständig und eines der Zeitrelais nicht mir funktionstüchtig, also habe ich alles ausgebaut. Da gab es noch eine Drehzahlsteuerung für ein Förderband, welches auch nicht dabei ist, die habe ich auch entsorgt und dafür einen kleinen Umrichter für den Felder Vorschub eingebaut.
04 schaltschrank.jpg

Dann musste ich ein Blech was mit dem Plasmaschneider bearbeiten, sieht nicht dolle aus, kam kaum dran, damit der Motor weiter nach unten kann wenn er Sekrecht steht.
01 Blech.jpg

und damit der Motor auch waagrecht mit Schleifwalze unter die Tischhöhe passt, habe ich ihm den Lüfter geklaut und das Aggregat nach hinten verlegt, mit ein paar Klötzen.

03klotz.jpg

Die Schleifwalze habe ich vor einiger Zeit schon mal gebaut, dafür gibt es fertige Bänder zu kaufen, sind für Bodenschleifmaschinen, 150er Körnung habe ich mir machen lassen. Eine Zweite kleinere habe ich gebraucht gekauft, ist eine 140mm Festool.

05 innen.jpg

Ein paar Hauben gebaut, damit der feine Staub eingefangen wird, Stützwälzen die für den Abstand sorgen, hatte ich noch von einer alten Kantenanleimmaschine die ich geschlachtet habe.

06 innen.jpg

Der Vorschubapparat hat neue Rollen bekommen und wird von Hand gegen den Ring geschwenkt und auf Druck gehalten.

07innen.jpg

Die Absaugung ist am Vorschub befestigt und schwenkt mit ein. 08 aussen.jpg

09 aussen.jpg


für oben und unten ist die kleine Schleifwalze eingebaut, da ich mit der großen nicht unter die Tischkante komme.

10 oben-unten.jpg
 

Mitglied 132096

Gäste
Ich hab mir mal den Thread von Anfang bis Ende angesehen. Das ist der pure Wahnsinn, was du da treibst. Alles höchst beindruckend.
Sowas hab ich auch noch nicht gesehen.
Sag mal, baust du die Vorrichtungen alle selbst? Wenn ich mir das Video von den Flügelmuttern für deinen Webstuhl anschaue, dann fällt mir dazu nichts mehr ein. Alleine die Vorrichtungen dazu zu bauen ist schon recht aufwändig.
... und ich dachte mir, ich bin maschinell einigermaßen gut ausgerüstet. Aber wenn ich sowas sehe, dann hab ich keine Worte mehr.
Einfach nur beeindruckend, mehr kann man dazu nicht sagen.
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.516
Ort
Greifenstein
Sag mal, baust du die Vorrichtungen alle selbst?
Ja baue ich alles selber, nehme seit einigen Jahren immer mal Cutworks Laserbude in Anspruch, macht die Sache oft deutlich einfacher, durch meinen Laser für Holz, kann ich auch mal ein Holz/Pappmodell fertigen, bevor ich es da hingebe.
Die Sachen entstehen immer aus einem Bedarf heraus, wenn Kunden anfragen, wollen die nicht hören, ist schwierig, kann ich nicht. Also wird oft zugesagt und ich habe nur eine grobe Idee wie ich es machen kann. Das kann dann auch schon mal doof werden, wenn was nicht so klappt wie geplant, aber am Ende findet sich ein Weg, auch wenn ich mal was vertrösten muss, hatte ich vor zwei Jahren, der Kunde wurde leicht nervös :emoji_slight_smile:. Am Ende hat er angerufen und hat mir gestanden, dass er nicht mehr dran geglaubt hat und war richtig glücklich, ging bei Ihm um viel Geld.
 

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.410
Ort
Hopfgarten
Echt krass was du dir da alles einfallen lässt, nebenbei bist du noch bei Metallbearbeitung und Elektronik voll gut drauf.
Kleinteile produzieren ist sowieso eine ganz eigene Geschichte, mit abschneiden vom Rohmaterial im fertigen Zustand.
Das Handwerk wird beim Schleifen der Schneidwerkzeuge auch noch gut zur Geltung kommen.
Bin auch gern am tüffteln um zB ganz banale Dinge wie Brennholzschneiden zu optimieren. Ich mag es einfach gern, wenn solche Tätigkeiten flüssig und gefahrlos von Statten gehen.
 

Tokoloshe

ww-robinie
Registriert
31. Dezember 2023
Beiträge
807
Ort
Niedersachsen
Ich schaue auch schon regelmäßig in deine Videos rein. Ich glaube, ich habe es auch schon mal gefragt: ist dein Bearbeitungszentrum ein Galgen? Ich bin total überrascht, dass das hält.
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.516
Ort
Greifenstein
Kleinteile produzieren ist sowieso eine ganz eigene Geschichte, mit abschneiden vom Rohmaterial im fertigen Zustand.
Kleinteile ist nun ein wenig Definitionssache, was ist klein, ich muss feststellen es geht immer noch mal kleiner wie man erst denkt. Leider ist klein auch mit wenig Umsatz verbunden, oder eben dann Stückzahl.

Das Handwerk wird beim Schleifen der Schneidwerkzeuge auch noch gut zur Geltung kommen.
Ja das muss ich zwangsläufig auch immer wieder, man kann sich alles machen lassen, nur leider rechnet es sich dann meist nicht mehr. Also schleife ich inzwischen meine Werkzeuge immer wieder um. Standard Fräser schärfe ich seit Jahren selber, da habe ich das eine oder andere, was ich lieber selber schleife, Schärfdienste nehmen mir da zu viel ab, die bekomme ich so nicht einfach nachgekauft. Sägeblätter für den Zuschnitt werden auch hin und wieder mal geschliffen, aber sonst lasse ich die machen, das lohnt nicht.

Bin auch gern am tüffteln um zB ganz banale Dinge wie Brennholzschneiden zu optimieren. Ich mag es einfach gern, wenn solche Tätigkeiten flüssig und gefahrlos von Statten gehen.
so hat das auch mal bei mir angefangen :emoji_slight_smile:
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.516
Ort
Greifenstein
Ich schaue auch schon regelmäßig in deine Videos rein. Ich glaube, ich habe es auch schon mal gefragt: ist dein Bearbeitungszentrum ein Galgen? Ich bin total überrascht, dass das hält.
Kragarm Fräsen sind nicht ganz unüblich, der Vorteil ist einfach das man von Bedienerseite mehr Platz hat, dichter dran ist und auch mal was größer sein darf. Nachteile hat es natürlich auch, ist nicht so steif und baut nach hinten kräftig auf, also Platz spart man keinen. Y ist ein schweres Bauteil, ich schätze das es 250 kg sind, wenn das reicht. und wenn das Teil nach vorne fährt, neigt sich der Kragarm und verdrehen wird er sich auch. Ich habe mal die Messuhr drunter gestellt und dann mit der Hand nach unten gezogen, mehr als 1/10mm geht da. Wenn man die Maschine mit sich selbst überfräst, gleicht sich das natürlich wieder aus und gut ist.
Aber eine solche Maschine ist eh nicht wirklich genau, wenn ich an beliebiger Stelle eine Messuhr hinpacke und immer von der selben Seite diese anfahre, dann ist es auf 1/100 immer genau. Komme ich von zwei Seiten aus, sieht es gleich anders aus, sie wird über Zahnstangen (X und Y) bewegt und da ist nun mal spiel drinnen, bzw Dreck. Die Maschine hat einen Arbeitsweg von x 4200mm, alleine die Ausdehnung :emoji_slight_smile:
Wir reden von Holzbearbeitung, dafür mehr als ausreichend.
 

Tokoloshe

ww-robinie
Registriert
31. Dezember 2023
Beiträge
807
Ort
Niedersachsen
Richtig interessant. Wenn man das googelt, findet man fast nichts über so eine Fräse. Und 1/10mm wäre mir so wurscht, ich arbeite ja mit der Plastikfräse. :emoji_grin:
Bei Kleinanzeigen gibt es im Moment ein Bearbeitungszentrum von SCM, das ist leider etwas groß für mich... Aber auf lange Sicht würde ich auch gerne bei einem professionelleren Gerät landen.
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.726
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Servus, ich habe Deinen Faden hier heute erst entdeckt und muss Dir auch meinen allergrößten Respekt zollen!
Da würde ich gerne mal eine Besichtigung machen.

Hat die Profilschleifmaschine aus Beitrag 112 eigentlich auch eine Oszillation?
Ich persönlich würde aber von dem Vorschubapparat den Felder- Schriftzug runter kratzen. :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye: :emoji_joy:

Schöne Grüße, Christian.
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.516
Ort
Greifenstein
Richtig interessant. Wenn man das googelt, findet man fast nichts über so eine Fräse. Und 1/10mm wäre mir so wurscht, ich arbeite ja mit der Plastikfräse. :emoji_grin:
Bei Kleinanzeigen gibt es im Moment ein Bearbeitungszentrum von SCM, das ist leider etwas groß für mich... Aber auf lange Sicht würde ich auch gerne bei einem professionelleren Gerät landen.
es gibt immer wieder solche Maschinen, so ab den 2000er laufen die auch auf Windows und es gibt auch teilweise Postprozessoren mit denen man sich recht frei austoben kann. Aber solche alten Dinger sind in aller Regel auch durch. Ich denke aber die kommenden Jahre kommen da immer mehr auf den Markt die brauchbar sind. Ein Umbau geht nicht mit allen Maschinen so einfach, bei meiner sind alle Servos drinnen geblieben, ich habe die reine Steuerung/Interface und den PC getauscht. Da ich habe alles noch weiter verwenden wollte, ist es eben sehr Umfangreich.
17 Bohrspindeln, die einzeln per Druckluft ausgefahren werden und mit unterschiedlichen Bohrern ausgestattet sind
Sägeaggregat, in X und Y einsetzbar
Werkzeugwechsler mit 8 Plätzen
zwei Weitere Spindeln
und Rundachse
Automatischer Nullpunktverschiebung bei den einzelnen Werkzeugen, so das dies im CAM nicht berücksichtigt werden muss.

Das sind endlos viele Stunden, die in der Maschine stecken, die meiste Arbeit ist die Softwareanpassungen, die dann bitte auch fehlerfrei sein sollten/sollen.

Ich habe die Maschine bei Würzburg von einem Wohnmobilhersteller gekauft, lief anfangs im Dreischichtbetrieb bei einem Möbelhersteller, nach 12 Jahren war sie durch, im Prinzip Totalschaden, deshalb hat er was neues gekauft. Ich dachte ich bekomme sie so wieder zum laufen, musste dann aber sehr schnell feststellen das es für die Steuerung keinen Postprozessor gibt und Möbel wollte ich nie machen, dafür war ihre ausgelegt.
Bin dann auf Suche nach einer bezahlbaren Steuerung gegangen, mit Mach3 (4 geht auch) konnte ich es dann realisieren. Die Schaltpläne solcher Maschinen sind alles andere, nur nicht genau, was die Sache auch nicht einfacher macht.
Man sollte wissen was man macht, sonst wird es schwer :emoji_slight_smile:
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.516
Ort
Greifenstein
@Kerstenk warum schleifst du die Ringe nicht mit der CNC gleich nach dem Fräsen ?
die Frage hatte ich mir auch gestellt, aber meine Versuche waren nicht wirklich das was ich brauchte. Es werden immer mehr, die letzten Serien waren immer rund 30 Stück, die meisten Abachi. Aber eben auch Nuss und da ist die Schleiferei noch mal eine andere Nummer. Vielleicht mit einem richtig guten Schleifaggregat sollte es gehen, habe ich nicht.
Diese Maschine hat mit Transport 400 gekostet, dazu für rund 200 für Teile und zwei Tage Arbeit, nun kann ich alle vier Seiten sehr sauber schleifen.
 
Oben Unten