Aufbewahrungsschrank Küche

HolzWurmNeuling

ww-pappel
Registriert
21. Oktober 2016
Beiträge
6
Ort
Herne
Hallo liebes Forum,

wir sind auf der Suche nach einem kleinen Aufbewahrungsschrank für die Küche.

Normalerweise bin ich jemand der kauft und dann glücklich ist. Aber leider haben wir nach über einem Jahr Suche noch keinen Schrank gefunden der in der Küche Platz findet bzw. unseren geringen Ansprüchen genügt.

Nun geistert seit einigen Monaten der Wunsch in mir diesen Schrank selber zu hämmern.

Leider bin ich weder besonders kreativ noch habe ich ausreichend Fachwissen auf dem ich aufbauen kann.

Auf dem Schrank sollten Kaffeevollautomat, Mixer, Toaster etc. stehen und im Schrank dann entsprechende Küchenutensilien. Der Schrank sollte also stabil sein, was auch der Grund ist, warum man nichts kaufbares findet.

Die Bretter etc. würde ich im Baumarkt zurecht schneiden lassen und mit Winkeln, Schrauben, Scharnieren etc. zu einem Schrank hämmern.

Allerdings hab ich keinen Plan, ob das allles so funktioniert, da leider bei Teil 1 des Vorhabens, die Skizze mit den Maßen, ich schon heillos überfordert bin.

Wer hat Lust mir zu helfen?

Viele Grüße aus dem Ruhrgebiet!
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.374
Alter
52
Ort
Saarlouis
Der Schrank sollte also stabil sein, was auch der Grund ist, warum man nichts kaufbares findet.

Das allein verstehe ich nicht. Mir sind mehrere Fälle bekannt, wo es gelungen ist, hinreichend stabile Schränke zu kaufen, um ne Kaffeemaschine, einen Toaster und einen Mixer zu beherbergen. Wo genau ist das Problem?

Allerdings hab ich keinen Plan, ob das allles so funktioniert, da leider bei Teil 1 des Vorhabens, die Skizze mit den Maßen, ich schon heillos überfordert bin.

Dann gib doch mal Länge, Breite, Höhe und Vorstellungen bzgl. Front, Oberfläche und Korpus an, das wäre ja schonmal ein Anfang.
 

HolzWurmNeuling

ww-pappel
Registriert
21. Oktober 2016
Beiträge
6
Ort
Herne
Vielen Dank für Euer Interesse und Euren Antworten. Das freut mich total.

Nach Ansicht der Bilder könnt ihr sicherlich nachempfinden, dass es im Moment einfach ein grausiger Anblick ist.

Das allein verstehe ich nicht. Mir sind mehrere Fälle bekannt, wo es gelungen ist, hinreichend stabile Schränke zu kaufen, um ne Kaffeemaschine, einen Toaster und einen Mixer zu beherbergen. Wo genau ist das Problem?

Das hauptsächliche Problem neben der Stabilität sind die optisch nicht ganz so schönen Exemplare die es zu kaufen gibt.

Dann gib doch mal Länge, Breite, Höhe und Vorstellungen bzgl. Front, Oberfläche und Korpus an, das wäre ja schonmal ein Anfang.

Mangels fehlender Kreativität bin ich da hilflos eventuelle Vorstellungen zu benennen. Bei den Maßen habe ich die Schwierigkeit, dass ich nicht genau weiß wo ich messen soll. Also, von der Wand hinten, vom Schrank daneben etc.

Höhe der Arbeitsplatte gegenüber 87cm. Tiefe des Schranks der auf dem Foto sichtbar ist inkl. Tür etwa 58cm. Breite abzüglich des sichtbaren Mülleimers für die gelben Säcke 85cm.

Wäre natürlich auch ne Überlegung, ob es die Möglichkeit gibt alles was man so sieht auf dem Bild (Gelber Sack, Pfand, Papiermüll, Hundeutensilien) irgendwie in dem Schrank zu vereinen. Über Anregungen würde ich mich super freuen.
 

Anhänge

  • 20161021_150405.jpg
    20161021_150405.jpg
    772,5 KB · Aufrufe: 83
  • 20161021_150339.jpg
    20161021_150339.jpg
    847,9 KB · Aufrufe: 85

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.374
Alter
52
Ort
Saarlouis
Bevor Du da jetzt selber was zusammenschmiedest... Mein Weg wäre zu einem bekannten schwedischen Möbelriesen, der mit der Metod-Serie sicher nen Standard-Küchenunterschrank, Breite 80, Tiefe ca. 60, Höhe ca. 80 im Programm hat. Dann musst Du noch Fronten und Griffe dazu wählen. ne Arbeitsplatte muss auch noch drauf, kann sein, dass die gekürzt werden muss. Aber so wäre das Thema doch lösbar, oder?
 

HolzWurmNeuling

ww-pappel
Registriert
21. Oktober 2016
Beiträge
6
Ort
Herne
Bevor Du da jetzt selber was zusammenschmiedest... Mein Weg wäre zu einem bekannten schwedischen Möbelriesen, der mit der Metod-Serie sicher nen Standard-Küchenunterschrank, Breite 80, Tiefe ca. 60, Höhe ca. 80 im Programm hat. Dann musst Du noch Fronten und Griffe dazu wählen. ne Arbeitsplatte muss auch noch drauf, kann sein, dass die gekürzt werden muss. Aber so wäre das Thema doch lösbar, oder?

Danke für den Hinweis.

Ich hatte mir das online tatsächlich schon mal angesehen. Allerdings bin ich davon abgekommen, da die Tiefe des Nachbarschranks nicht überschritten werden sollte und ich optisch nicht direkt überzeugt war.

Wir werden uns das morgen trotzdem mal vor Ort ansehen um uns ein genaues Bild zu machen.

Gefühlt hatte ich für mich den Eindruck, dass es einfach schöner wäre, es selber zu bauen - trotz aller Widrigkeiten.
 

HolzWurmNeuling

ww-pappel
Registriert
21. Oktober 2016
Beiträge
6
Ort
Herne
Hallo (Name einfügen),
soll der Tisch dem Schrank weichen? Wenn ja,
würde ich eine Arbeitsplatte vom Schrank bis in die
Ecke einbauen und unter diese Unterschränke stellen.

Der Tisch darf und soll weichen.

Das ist eine tolle Überlegung, da wir die Arbeitsplatte gegenüber auch vom Baumarkt nach Umzug haben anfertigen lassen.

Das würde dann heißen, dass gelber Sack-Ständer, Papiermüll etc. im Schrank verstaut werden müssten, richtig?

Wie könnte man das dann lösen und wie messe ich das aus?
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.374
Alter
52
Ort
Saarlouis
Gefühlt hatte ich für mich den Eindruck, dass es einfach schöner wäre, es selber zu bauen - trotz aller Widrigkeiten.

Naja gut, aber schöner wird´s dann meist nicht, gerade wenn man weder Werkzeug, Maschinen und Routine damit hat.

Aber Du hast recht, die IKEA-Sachen sind in der Tiefe etwas größer als andere Standard-Küchensysteme. Man könnte ja aber auch auf ein solches anderes Standard-System zurückgreifen. Küchenhersteller gibt's ja zu Hauf. Und z.B. einen passenden Nobilia-Unterschrank bekommt man im Möbelhaus.
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.374
Alter
52
Ort
Saarlouis
Faktum war auch schon übertief...

Habe gerade ne Faktum-Küche erweitert. Die Pax-Seitenteile haben nämlich ein identisches Maß in der Tiefe wie die Faktum-Sachen. Wenn man ein wenig sägen und schrauben kann, geht das wunderbar.
 

blueball

ww-robinie
Registriert
14. März 2015
Beiträge
3.364
Alter
55
Ort
Bruchsal
Faktum war auch schon übertief...

Habe gerade ne Faktum-Küche erweitert. Die Pax-Seitenteile haben nämlich ein identisches Maß in der Tiefe wie die Faktum-Sachen. Wenn man ein wenig sägen und schrauben kann, geht das wunderbar.

Bei Factum ging es mir eher um den Preis. Die neue Serie ist wesentlich teurer, leider ohne echten Mehrwert und weniger Rasterauswahl. Sorry für das Abschweifen vom eigtlichen Thema. Grüße
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.696
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Wenn du den gelben Sack unter der Abeits-
platte unterbringen möchtest, geht es nur mit
einer Selbstbaulösung. Ich nehme an du möchtest
einen passenden Halter dafür verwenden. (Bild)
Fangen wir mal damit an, welches Werkzeug zur
Verfügung steht und wie deine Kenntnisse im Um-
gang damit sind.
 

Anhänge

  • Halterung Müllsack.png
    Halterung Müllsack.png
    318,9 KB · Aufrufe: 29

HolzWurmNeuling

ww-pappel
Registriert
21. Oktober 2016
Beiträge
6
Ort
Herne
Wenn du den gelben Sack unter der Abeits-
platte unterbringen möchtest, geht es nur mit
einer Selbstbaulösung. Ich nehme an du möchtest
einen passenden Halter dafür verwenden. (Bild)
Fangen wir mal damit an, welches Werkzeug zur
Verfügung steht und wie deine Kenntnisse im Um-
gang damit sind.

Ich bin von der bequemen Lösung ausgegangen.

Nämlich alles passend zurechtschneiden lassen im Baumarkt.

Zu Hause habe ich nur übliches Werkzeug. Stichsäge, Bohrmaschine, Hobel, Hammer etc. Kein Spezialwerkeug falls du darauf anspielst.
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.696
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Hallo Bruno,
du solltest die benötigte Hôhe für den gelben Sack ausmassen.
Das ist dann die mindesthöhe fûr die unterseite der Arbeitsplatte.
Jetzt ist die Frage wie du die Front haben möchtest. Ich würde zu
Schiebetüren tendieren. Eine Schiene unter die Arbeitsplatte ge-
schraubt und die untere mit Flexkleber auf die Fliesen geklebt.
Wenn du zur Miete wohnst lässt sich der wieder abschaben. Bohr-
locher sind da nicht gut. Zwei Schiebetüren und dahinter hast du
Stauraum. In der Mitte der Platte würde ich einen Ständer setzen
um das durchbiegen der Platte zu verhindern. Hinter den Türen
kann dan ein Schränkchen, gestellt werden. Was soll denn da
untergebracht werden?
 
Oben Unten