Aufbau Decke: OG zu Dachboden (Gebäudehülle)

DasMoritz

ww-robinie
Registriert
1. Juli 2012
Beiträge
1.175
Moin,

Leider habe ich in meinen Bauunterlagen nichts gefunden, daher die Frage:

Wir denken über eine zentrale Klimaanlage nach, die im Sommer bei höheren Temperaturen tagsüber lange laufen soll.

Zentraler Platz wäre dazu im OG im Flur, dann soll es über den Dachboden nach draußen gehen.

Die Kernfrage ist, wie ist eigentlich die Decke zwischen Obergeschoss und Spitzboden / Dachboden aufgebaut? Der Dachboden ist ungedämmt, die thermische Hülle umschließt EG und OG, nicht aber den Dachboden.

Haus ist Baujahr 2017, KFW 55 Bauweise.

Was ich annehme, von oben nach unten:

- Rauhspund
- Balkenlage (dazwischen Dämmung, ich meine 200mm)
- Dampsperre
- Konterlattung
- Traglattung
- Rigips

Ist das so oder ist da üblicherweise noch was anderes / mehr drin?

Danke,
Moritz
 

TomfromMuc

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2011
Beiträge
1.497
Ort
bei München
Hallo Moritz, ja, das ist ein möglicher Aufbau. Manchmal legen die Energieberater noch eine dünne Dämmung in die Ebene der Konterlattung, wenn es nötig ist.
Viel Erfolg beim Projekt, VG Tom
 

Kluk

ww-birnbaum
Registriert
13. Februar 2025
Beiträge
205
Ort
Bayern
Prinzipiell könnte der Aufbau schon so aussehen. Möglicherweise ist unter der Raushspundschalung noch eine Unterspannbahn. Das kommt aber bisschen drauf an wo die Winddichtigkeitsebene bei deinem Haus installiert wurde...

Normalerweise ist es kein Problem die Leitungen der Klima über den Dachboden zu verlegen. Musst halt schauen, dass du die Dampfbremse wieder richtig dicht bekommst. Da gibt es aber z.B. von Proklima zahlreiche spezielle Formteile für. Sollte somit eigentlich kein Problem sein.

Die Außeneinheit kommt dann aber schon nach draußen oder? Also nicht auf den Dachboden...

Gruß Kluk
 

DasMoritz

ww-robinie
Registriert
1. Juli 2012
Beiträge
1.175
Hallo,

Danke euch.
Ja die AE kommt nach außen an die Wand.

Dann werde ich hier berichten.

Vorher muss im Treppenhaus aber noch eine Lampe aufgehängt werden wo ich die Leiter nur sehr doof stellen kann, erst danach gibt die Regierung das Projekt der Klimaanlage frei.
 

Kluk

ww-birnbaum
Registriert
13. Februar 2025
Beiträge
205
Ort
Bayern
Noch ein kleiner Hinweis...
Wenn du die Leitungen über den Dachboden verlegt, also erstmal nach oben gehst mit den Leitungen, musst du dir zwingend etwas schlaues für das Kondenswasser überlegen. Normalerweise wird die Kondenswasserleitung mit Gefälle nach draußen verlegt. Das wäre dann ja bei dir nicht wirklich möglich.
Wenn du über irgendwelche Kondenswasserpumpen oder dergleichen nachdenken, verbau die so, dass die sofort sichtbar ist. Wenn die ausfällt, hast du einen See im Haus. Wenn das dann noch irgendwo in einer versteckten Ecke und unbemerkt passiert sind Bauschäden vorprogrammiert.

Der Hinweis kommt aus leidvoller Erfahrung. Bei uns muss im letzten Herbst irgendwann die Kondenswasserpumpe der Gastherme unbemerkt den Dienst quittiert haben. Natürlich war der Bereich im Keller auch noch mit bisschen Krams zugestellt... kurz vor Weihnachten hat sich dann der Estrich im Heizungskeller partiell extrem gehoben. Also ca. 5cm Berge ziemlich plötzlich. Meine Frau hat dann beim Räumen am 1.Weihnachtsfeiertag eine Pfütze unter und hinter der Gastherme gefunden. Pumpe ausgebaut, zerlegt und gereinigt - alles wieder gut. Der Estrich geht aber bisher noch nicht wieder runter... schaun mer mal.

Also Vorsicht bei Kondensat! :emoji_slight_smile:
 

DasMoritz

ww-robinie
Registriert
1. Juli 2012
Beiträge
1.175
Moin,

Danke dir @Kluk.

Ja, eigentlich wollte ich die Kondensatpumpe auf den Dachboden stellen und den Schwimmerbehälter in das Innengerät. Das ganze würde ich noch mit einem Shelly Flood Sensor verbinden wollen, der dann Alarm macht.

Ich habe noch eine andere Option direkt an eine Außenwand. Nur: Da ist das IG halt nicht optimal platziert. Es hängt dann zwar auch im Großen Flur, jedoch kann es sein das wir den nochmal abtrennen werden. Dann wäre das IG in einem separatem Raum wo es relativ wenig bedarf gibt es nicht so effektiv arbeiten kann….

Ich dachte über eine Aspen Kondesatpumpe nach oder was von (?) Sauermann oder so.

Die Pumpe selbst kann ich auf dem Dachboden gut in eine Wanne oder Ähnliches stellen, dass wäre kein Problem - auch da dann einen Sensor sein.
 

Kluk

ww-birnbaum
Registriert
13. Februar 2025
Beiträge
205
Ort
Bayern
Du musst die Kondensatleitung nicht mit den Leitungen vom Außengerät verlegen. Die kannst du auch irgendwo durchs Haus in einen Abfluss oder irgendwo nach außen verlegen. Muss nur Gefälle haben.
Wenn sich eine Kondensatpumpe irgendwie vermeiden lässt, solltest du sie vermeiden. Die Idee mit den Floods ist sonst aber gut wenn es sich nicht anders lösen lässt. Da kommt so viel Wasser, das willst du auf gar keinen Fall irgendwo im Haus haben.
 

TomfromMuc

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2011
Beiträge
1.497
Ort
bei München
Die Pumpe selbst kann ich auf dem Dachboden gut in eine Wanne oder Ähnliches stellen
Wenn Du damit auf dem Dachboden bist, gibt es sicherlich einen Weg zum Traufkasten / Außenfassade dorthin, wo ein Fallrohr ist, dezente Bohrung nach draußen, einleiten, erledigt (bzw einem Weg in die Dachrinne, wenn diese unterhalb ist). Such möglichst den Weg ohne Technik, die Dich eines Tages im Stich läßt.
Viel Erfolg beim Projekt, VG Tom
 

DasMoritz

ww-robinie
Registriert
1. Juli 2012
Beiträge
1.175
Moin,

so, es geht hier langsam voran, die Außeneinheit hängt, nun geht es an die Leitungsführung und eine Frage habe ich unten.

IMG_9172.jpeg

Ist der Rauhspund üblicherweise eigentlich direkt auf die Balkenlage genagelt oder ist dort noch einmal eine Lattung?

Ich würde natürlich nur sehr ungern die Balkenlage ausfräsen müssen um das 3x5cm Leitungspaket darin zu verlegen, da wäre mir eine Lattung schon lieber.

IMG_9192.jpeg


Oder hilft nur auf machen?
 

DasMoritz

ww-robinie
Registriert
1. Juli 2012
Beiträge
1.175
Moin,

Danke @Kluk .
Wie löst man den Nut-und-Feder-Verbund am sinnvollsten innerhalb der Fläche auf?

Mit der Tauchsäge auf die richtige Tiefe einstellen, dann den oberen Teil der Nut (die mir zugewandt ist) absägen und dann das danebenliegende Brett mit der Feder ausbauen?
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.164
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

müssen die einfach nur raus oder willst du die irgendwie wiederverwerten außer thermisch ?
Nageleisen, Lattenhammer, stabiles Schuhwerk, Gewalt am besten mit Wut im Bauch.
 

Timer

ww-eiche
Registriert
25. Februar 2014
Beiträge
349
Ort
Reutlingen
Ist der Rauhspund üblicherweise eigentlich direkt auf die Balkenlage genagelt oder ist dort noch einmal eine Lattung?



Oder hilft nur auf machen?
Das sollte eigentlich am Verlauf der Nagelreihen und Stöße zu erkennen sein, ob die quer oder längs zur Balkenlage und in welchem Abstand die verlaufen?
 

Kluk

ww-birnbaum
Registriert
13. Februar 2025
Beiträge
205
Ort
Bayern
Wie löst man den Nut-und-Feder-Verbund am sinnvollsten innerhalb der Fläche auf?
Durch einen Stoß aufschneiden dann anfangen rauszuhebeln und hoffen, dass der Zimmerer keine Drallnägel genommen hat. Sonst musst du halt paar Dielen nachher neu machen.
Seh grad, die sind nur geklammert - das sollte annähernd zerstörungsfrei gehen.
 

DasMoritz

ww-robinie
Registriert
1. Juli 2012
Beiträge
1.175
Moin,

ich glaube da muss eine Lattung drunter sein. Sehr euch mal das Foto weiter oben an. Die Klammern laufen im 90 grad Winkel zur Balkenlage.

Die Balken laufen ja in gleicher Flucht wie die Sparren, die Klammern sind aber genau im 90 Grad Winkel dazu geschossen.
 

Kluk

ww-birnbaum
Registriert
13. Februar 2025
Beiträge
205
Ort
Bayern
ich glaube da muss eine Lattung drunter sein. Sehr euch mal das Foto weiter oben an. Die Klammern laufen im 90 grad Winkel zur Balkenlage.
Recht wird er haben. :emoji_grin:. Das Vorgehen bleibt aber gleich. Fuge aufschneiden, raushbeln und hoffen das wenig kaputt geht.
 

DasMoritz

ww-robinie
Registriert
1. Juli 2012
Beiträge
1.175
Moin,

ist ja immer toll wenn es eine Rückmeldung gibt. Ich habe gestern die Klimaanlage montiert, ging alles super und den Rauspund habe ich einfach aufgeschnitten, da kommt eine neue Platte rein, fertig.

IMG_9416.jpeg IMG_9419.jpeg IMG_9426.jpeg IMG_9434.jpeg
 
Oben Unten