DasMoritz
ww-robinie
- Registriert
- 1. Juli 2012
- Beiträge
- 1.175
Moin,
Leider habe ich in meinen Bauunterlagen nichts gefunden, daher die Frage:
Wir denken über eine zentrale Klimaanlage nach, die im Sommer bei höheren Temperaturen tagsüber lange laufen soll.
Zentraler Platz wäre dazu im OG im Flur, dann soll es über den Dachboden nach draußen gehen.
Die Kernfrage ist, wie ist eigentlich die Decke zwischen Obergeschoss und Spitzboden / Dachboden aufgebaut? Der Dachboden ist ungedämmt, die thermische Hülle umschließt EG und OG, nicht aber den Dachboden.
Haus ist Baujahr 2017, KFW 55 Bauweise.
Was ich annehme, von oben nach unten:
- Rauhspund
- Balkenlage (dazwischen Dämmung, ich meine 200mm)
- Dampsperre
- Konterlattung
- Traglattung
- Rigips
Ist das so oder ist da üblicherweise noch was anderes / mehr drin?
Danke,
Moritz
Leider habe ich in meinen Bauunterlagen nichts gefunden, daher die Frage:
Wir denken über eine zentrale Klimaanlage nach, die im Sommer bei höheren Temperaturen tagsüber lange laufen soll.
Zentraler Platz wäre dazu im OG im Flur, dann soll es über den Dachboden nach draußen gehen.
Die Kernfrage ist, wie ist eigentlich die Decke zwischen Obergeschoss und Spitzboden / Dachboden aufgebaut? Der Dachboden ist ungedämmt, die thermische Hülle umschließt EG und OG, nicht aber den Dachboden.
Haus ist Baujahr 2017, KFW 55 Bauweise.
Was ich annehme, von oben nach unten:
- Rauhspund
- Balkenlage (dazwischen Dämmung, ich meine 200mm)
- Dampsperre
- Konterlattung
- Traglattung
- Rigips
Ist das so oder ist da üblicherweise noch was anderes / mehr drin?
Danke,
Moritz