Arbeitssicherheit :)

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.700
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Das ist doch nur irgendein Pseudo Werbefilm. Eine Firma die auf diese Weise ein Tor baut wieder davon vielleicht drei in 30 Jahren verkaufen.... Unglaublich viel Aufwand für wenig Ertrag. Das Ding wäre unterhaltungsmäßig teuer
Das traurige ist dass das Equipment für rationelle und sichere Fertigung ja da wäre.
Wenn ich die Zapfen aber erst noch mit Handbandschleifer einpassen muss brauche ich keine 30000€ Tischfräse, da reicht eine Kettensäge.
Oder Zapfen absetzen mit der Tauchsäge nach Riss während im Hintergrund eine FKS steht.
Wäre ich der Arbeitgeber würde ich bei dieser Spielerei ausflippen.
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Und was bezweckt dein Kommentar @JannikOS ?
Ich bin raus hier, hoffnungslos... :emoji_frowning2:
Moin,

Meiner Meinung nach zeigt der Fernsehsender, wie jemand ein Hoftor baut. Und zwar genau so, wie der es halt meint machen zu müssen. Wenn das jetzt irgendwer einfach nachmacht ist das doch sein Problem.

Letztens hab ich n Bericht über Schwedenhäuser gesehen, da wurden ständig Dampfsperre, Dampfbremse und Unterspannbahn verwechselt, wenn jetzt jemand ein Haus danach baut und das schimmelt, hat dann auch der Sender schuld?

Man darf ja auch nicht vergessen, was das für ein redaktioneller Aufwand ist für jedes Handwerk alle Regeln nachzuschlagen.

Mit geht es gar nicht darum, dass ich finde man sollte so noch arbeiten aber ich bin nicht der Meinung, dass man verantwortlich für jeden Dussel da draußen ist, nur weil man was sendet...

Fragwürdig ist eher was die Firmen auch dabei denken
 

Frank73

ww-robinie
Registriert
6. November 2014
Beiträge
2.995
Alter
52
Ort
Berg, bei Neumarkt i.d. Opf
@uli2003, danke.
Das war mir nicht so nicht klar.
Wieder was gelernt.
Wobei der Kellerbauer beim Nachbarn, die Dämmplatten auch mit einer Tischkreissäge gesägt hat.:emoji_thinking:
War aber auch ein etwas anderes Sägeblatt.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.271
Ort
Ortenberg
Also dann eben das noch Jannik:
Du sprichst hier von was ganz anderem als ich. Ich mach hier niemanden verantwortlich. Nicht den Uli, nicht den Holzrad, nicht den einzelnen Schreiner in dem Video, nicht die Produzenten...
Ich sag einfach nur, und das is hier auf das Forum bezogen, dass ichs nicht gut finde, wenn Fehler in diesen Filmen aufgezeigt werden, und das dann relativiert wird, indem man sagt, dass es nunmal teilweise immer noch Praxis is, und klar geht wenn man weiss was man tut. Die Details dazu hab ich jetz schon groß und breit erläutert.
Und der SWR könnte eventuell mit der BG Rücksprache halten ob es jemanden gäbe der die Serie begleitet und beratend mitmacht. Am besten vor dem Ausstrahlen. Am allerbesten is der in der Schreinerei dabei in der gefilmt wird.
Vielleicht wäre der Torschreiner, oder dessen Chef ja auch happy wenn die sauteueren Maschinen genutzt werden wie es gedacht ist. Und er nicht fetten Stress kriegt wenn was passiert, weil er sich nicht an BG Vorschriften hält.
Und dein erster Satz zeigt mir, dass dir halt scheissegal is wenn jemand mangels besserem Wissen, das genauso leicht richtig rübergebracht werden könnte zu Schaden kommt. Ich denk da eben anders.
Ja, jeder is für sich selbst verantwortlich. Und trotzdem is doch jedem von uns schon vermeidbarer Scheiss passiert. Ich wär nicht immer, aber oft froh gewesen wenn sich das verhindern hätte lassen. Bei nem Unfall an ner Schreinermaschine 100%ig
Und genau die Nummer mit nem BG Menschen werd ich jetz dem SWR mal vorschlagen. Das steigert die inhaltliche Qualität ihrer Sendung ohne die Attraktivität zu schmälern. Die Reihe is sehr erfolgreich, hat also vermutlich auch ein gewisses Budget, vielleicht is das ja drin. Dann kann man sich das rumdiskutiere hier nämlich auch sparen und alles is wunderbar.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.326
Alter
58
Ort
Wadersloh
@Lorenzo
Prinzipiell war der Hinweis, dass es heute noch ab und an genau so gemacht wird, eine Reaktion auf die gefühlte Unmöglichkeit des TE, dass jemand es so handhabt.
Definitiv keine Einladung es so nachzumachen.
Ich denke da muss man auch den gesunden Menschenverstand einschalten.

Vor 30 Jahren bei der Meisterprüfung mussten wir einsetzsägen. Einsetzsägen an einem Werkstück, welches ungefähr 50cm lang und 6cm breit war.
Dabei hab ich mich unwohler gefühlt als beim freihändigen Schlitzen mit dem 400er Sägeblatt. Käme für mich als Prüfer nie in Frage so eine Aufgabe zu stellen, wenn man es auch können muss..
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Also dann eben das noch Jannik:
Du sprichst hier von was ganz anderem als ich. Ich mach hier niemanden verantwortlich. Nicht den Uli, nicht den Holzrad, nicht den einzelnen Schreiner in dem Video, nicht die Produzenten...
Ich sag einfach nur, und das is hier auf das Forum bezogen, dass ichs nicht gut finde, wenn Fehler in diesen Filmen aufgezeigt werden, und das dann relativiert wird, indem man sagt, dass es nunmal teilweise immer noch Praxis is, und klar geht wenn man weiss was man tut. Die Details dazu hab ich jetz schon groß und breit erläutert.
Und der SWR könnte eventuell mit der BG Rücksprache halten ob es jemanden gäbe der die Serie begleitet und beratend mitmacht. Am besten vor dem Ausstrahlen. Am allerbesten is der in der Schreinerei dabei in der gefilmt wird.
Vielleicht wäre der Torschreiner, oder dessen Chef ja auch happy wenn die sauteueren Maschinen genutzt werden wie es gedacht ist. Und er nicht fetten Stress kriegt wenn was passiert, weil er sich nicht an BG Vorschriften hält.
Und dein erster Satz zeigt mir, dass dir halt scheissegal is wenn jemand mangels besserem Wissen, das genauso leicht richtig rübergebracht werden könnte zu Schaden kommt. Ich denk da eben anders.
Ja, jeder is für sich selbst verantwortlich. Und trotzdem is doch jedem von uns schon vermeidbarer Scheiss passiert. Ich wär nicht immer, aber oft froh gewesen wenn sich das verhindern hätte lassen. Bei nem Unfall an ner Schreinermaschine 100%ig
Und genau die Nummer mit nem BG Menschen werd ich jetz dem SWR mal vorschlagen. Das steigert die inhaltliche Qualität ihrer Sendung ohne die Attraktivität zu schmälern. Die Reihe is sehr erfolgreich, hat also vermutlich auch ein gewisses Budget, vielleicht is das ja drin. Dann kann man sich das rumdiskutiere hier nämlich auch sparen und alles is wunderbar.
Moin,

Nee du, da verstehste mich völlig falsch. Mir ist überhaupt nicht egal, ob jemandem was passiert, ganz im Gegenteil. Ich kann das überhaupt nicht sehen, wenn relativ unbedarfte Menschen an sägen hantieren. Deshalb kommen glaub ich auch alle Freunde und Nachbarn immer zu mir, weil sie genau wissen, dass wenn sie sich ne potentiell gefährliche Maschine ausleihen wollen ich sowieso vorbeikomme und das für die mache.
Ich finde nur den Angriff auf den swr unverständlich. Die gehen zu ner Fachfirma und Filmen den Arbeitsalltag. Wenn dann ist es Sache des Betriebs darauf zu achten, wie auch hier schon mehrfach erwähnt wurde. Durchaus auch im Eigeninteresse. Die BG ist nicht so blöd wie viele denken. Mein ehemaliger altgeselle erzählt immer noch, wie er in einer Zimmerei gearbeitet hat und eine große lokale Halle mit gebaut hat. Zum Richtfest kam natürlich die Presse und knipste den Richtspruch auf dem unzureichenden Gerüst. Montags war die Baustelle dicht...

Ich bin grundsätzlich ein großer Freund davon Sicherheitstechniken korrekt zu vermitteln, gerade weil auch ich vor meiner "professionellen" Ausbildung schon allerhand gearbeitet hab, wo ich auch heute manchmal noch denke: ein Glück ist das gut gegangen. Darunter fallen so Sachen, wie Sachen an der Kappsäge geschnitten, ohne, dass das Werkstück am Anschlag lag, weil ich zu faul war den richtigen Winkel zu suchen und es hakt schräg gehalten hab.
Hat bei einem Metallkanal Mal gewaltig geknallt und das Stück war vielleicht 20 cm lang oder den Parallelanschlag als ablänganschlag benutzt, der Rückschlag war so heftig, dass mein Finger aufgeplatzt ist...
Wäre gut gewesen, wenn mir das alles vorher einmal jemand gezeigt hätte. Leider wussten meine Kollegen das auch nicht besser...
Mir ging es nur darum, dass Leute auch für sich selbst verantwortlich sind und man nicht alles auf den Sender abschieben kann...

Und ich habe ulis Post auch genau so verstanden, wie er ihn gerade nochmal erklärt hat.

Im übrigen finde ich das Video vom Hornschlitten bedeutend gruseliger. Bei dieser fräsnummer kann ja nun wirklich nicht viel passieren. Im Zweifel schlägt halt das Stück Holz zurück und das Werkstück ist im Eimer, evtl hat man es noch aufm Bauch liegen aber das war's. Wobei man bei dem Hebel vermutlich sogar alles festhalten kann.

Ich verliere mich hier gerade in wirren Ausführungen :emoji_grin:

Hoffe es ist dennoch klar, was ich sagen wollte

Edit: wenn der der die BG mit ins Boot holt und die mit in den Betrieb kommen, wird der swr wohl schwerlich noch viele Betriebe finden, die sich filmen lassen wollen. Neben den vielen sinnvollen Vorschriften haben die ja auch genug nervige, die aber viel Geld kosten und deshalb zumeist ignoriert werden. Wenn der BG Typ dann darauf achtet und das alles beanstandet, dann wird das der teuerste Werbefilm der Welt :emoji_grin:
Außerdem zeigen die ja auch oft genug so uralte Sachen, die nur noch wenige machen. Da würde dann auch n gutes Stück Authentizität verloren gehen. Wenn zum Beispiel der ältere Herr mit seinem Sägewerk auf einmal alle BG Richtlinien erfüllen würde, dann wäre der Film im Eimer.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.271
Ort
Ortenberg
Mit keinem Wort hab ich den SWR angegriffen. Und mir gehts auch nicht darum mit dem Fräsvorgang bei dem Tor jetz das allerschlimmste was jemals gezeigt und dann kommentiert wurde anzuprangern.
Ich hab dem SWR übrigens geschrieben, und auch klar gemacht, dass ich die Reihe super find und viel Spaß daran hab. Aber dass es für zukünftige Teile der Reihe eine Idee wäre, mehr drauf zu achten. Das sollte natürlich auch zum gezeigten Thema passen. Einzelkämpfer haben ja auch deutlich weniger zu erfüllen als Betriebe mit Mitarbeitern. Die Gefahr dass plötzlich n Haufen Leute hobbymäßig ein uraltes Sägewerk betreiben is jetz auch eher gering. :emoji_wink:
Und ganz nebenbei, wer einen Werbefilm von seinem Betrieb gemacht haben will, der kann ja auch bisschen was liefern, oder?
Ich denke dass man mit einem vernünftigen und sensiblen BG Menschen da schon einen Weg finden könnte auch kleine alte Betriebe noch zeigen zu lassen was sie machen. Man könnte da ja intern auch so ein bisschen unterscheiden zwischen moderner Handwerkskunst, und den Teilen die eher so Richtung "Die letzten ihres Standes" gehen. Und mit der BG zusammen zu arbeiten ist ja auch nur ein Vorschlag.
Da das zur Zeit so "in" ist: Nur so, als Gedankenanstoß :emoji_wink:
@uli2003 Ich denke auch dass ich dich nicht angegriffen habe, also ich bin am diskutieren. Sachlich. In gewisser Weise vielleicht vehement. Angriffe sehen aber anders aus. Aber wir hatten das ja schonmal ein bisschen.... :emoji_slight_smile: Und wir haben uns da glaub ich ganz gut wieder eingekriegt. Ich hab auch mehrfach betont, dass es deine Sache ist wie du sowas handhabst, und dabei bleib ich auch. Es gibt aber Dinge die macht und behält man dann auch einfach für sich. Also nen Lehrling lässt du solche Arbeiten bitte nicht machen! :emoji_wink: Ich bleib auch dabei dass ich deinen fachlichen Rat sehr sehr schätze! Fänds aber super wenn du die hier angesprochene Problematik im Hinterkopf behältst.
Und ganz nebenbei:
Ich weiss noch wie ich die ersten male an fetten Abrichten und FKSen stand, und an der Fräse zum Einsetzfräsen (allerdings wars da schon viel besser)! Ich hatte nen Heidenrespekt, zu viel eigentlich. Also praktisch bisschen Schiss :emoji_slight_smile: So sollte man nicht an Maschinen arbeiten. Mit der Zeit kommt die Routine die hilft, und aufpassen sollte man, dass die Routine einen nicht in falscher Sicherheit wiegt.
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Für mich als Laien: Das könnte er doch auch mit der Bandsäge wesentlich sicherer machen, oder? Ich meine iom Video auch eine im Hintergrund irgendwo gesehen zu haben.
Er könnte einfach den ganzen zapfen mit der hks machen. Glaube Bandsäge ist da deutlich ungeeignet.

@Lorenzo:

Dann hab ich das falsch aufgefasst.

Aber ja, du vertrittst deine Meinung vehement :emoji_slight_smile:
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.861
Ort
Halle/Saale
Vlt. wäre ja auch der Titel anders zu wählen gewesen: "So hat man früher..." Eben unter musealen Ansichts- und Vermittlungsgründen
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.864
Ort
heidelberg
Moin

Vlt. wäre ja auch der Titel anders zu wählen gewesen: "So hat man früher..." Eben unter musealen Ansichts- und Vermittlungsgründen

Da stünde dann aber auch eine etwas andere Fräse drin .

Schlimm ist ja , dass er das Equipment hat , um gefahrlos arbeiten zu können , es aber teilweise einfach nicht nutzt .

Und die Fernsehanstalten , die solche " Filmchen " drehen , sollten vielleicht mal den ein oder anderen Profi einstellen , der sich mit der Materie auskennt .
Genug Geld dürften die Fernsehanstalten ja haben :emoji_wink:

Gruß
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.654
Ort
CH
Hallo
BG und Vorschriften hin oder her, wenn solche Arbeitsweisen im TV veröffentlicht werden kann die BG das auch sehen, oder könnte.
Denen sollte man vorwerfen sie kommen ihren Pflichten nicht nach wenn, wie bekannt, serienweise über solche Arbeitsmethoden Sendungen
ausgestrahlt werden. Die BG könnte mithelfen die Arbeiten sicherheitstechnisch korrekt auszuführen. Das wäre ein Gewinn für alle.
So stellt sich das einer aus dem SUVA-Land vor.
So jetzt wird wieder Schnee geräumt.
Gruss brubu
 

Mitglied 30872

Gäste
Bei der Zapfenlänge? Warum ist die Bandsäge hier ungeeignet? Das was er an der TF macht geht doch wunderbar an der Bandsäge oder nicht?
Das mache ich auch so, auch bei Balken. Mit der BS schlitzen und den Abfall auf der FKS absetzen. Aber vielleicht ist das eine nicht zulässige Arbeitsweise?
 

Sel

ww-esche
Registriert
13. Juni 2019
Beiträge
593
Ort
Radebeul
Ich arbeite hobbymäßig, außer mit Holz, auch mit elektronischem Gebimsel. Da habe ich teilweise mit Netzspannung zu tun. Solange ich am Bauen bin, liegen da spannungsführende Teile der Schaltung offen rum, sind Zuführungen der Netzspannung mittels Krokodilklemmen ausgeführt (bei wenig Leistung, also z.B. 10 Watt), ich messe freihändig mit Meßspitzen an spannungsführenden Teilen rum...

Ich weiß was ich da tue. Ich weiß das da Lebensgefahr besteht. Ich weiß um einfache Schutzmaßnahmen und nutze die auch, wenn möglich (Trenntrafo, besser isolierte Prüfmittel, Abstand, Umklemmen nur spannungslos...). Aber ich würde diese Arbeitsweise keinem Laien oder unerfahrenem Bastler überlassen! Ich weiß nicht nur um die Gefahren, ich habe auch die notwendige Erfahrung um die Gefahren richtig einzuschätzen.

Genau so sehe ich die Videos weiter oben. Zum Nachmachen völlig ungeeignet, das führt zu (schweren bis tödlichen) Unfällen. Aber für Leute die sowas ständig tun und wirklich die notwendige Erfahrung haben, da kann sowas in Ordnung sein. Gefährlich ist eine solche Arbeitsweise immer noch, keine Frage. Doch das Risiko eines Unfalls ist erheblich geringer bei diesen Leuten.

Jedoch mußten diese die Erfahrungen auch irgendwann mal bekommen, lernen. Keinem ist das in die Wiege gelegt worden. Das Lernen findet normalerweise unter Anleitung statt und man ist da nie allein. Und ganz wichtig: Man hat Vorkenntnisse! Diese Arbeit (und auch die Arbeit in meinem Hobbyumfeld) setzt sich auch vielen einzelnen Schritten zusammen, die Gesamtheit dieser Schritte ergibt erst den ganzen Arbeitsprozess.

Klar, heute ist Arbeitsschutz sehr wichtig und notwendig. Die Mentalität, welche da anerzogen wird, die gerät jedoch aus dem Ruder. Allgemein wird vermittelt: Du bekommst gesagt wie und was du machen mußt, sei ein Lemming und mache es exakt so. Dann passiert auch nichts. Brauchst nicht selbst zu denken, das frustriert nur und richtet Schaden an. Und wenn was passiert, dann wird dir geholfen. Außerdem muß ein anderer seinen Kopf (und seine Geldbörse) für dein Versagen hinhalten.

Dieses "nicht selbst denken" und die Vermittlung des absoluten Sicherheitsgefühls an den Maschinen, ohne das notwendige Hintergrundwissen vorauszusetzen, ist extrem schädlich. Klar, die Maschinen sind relativ sicher, solange die Vorrichtung für Sicherheit dort bleiben wo sie sind. Aber braucht man als Firmenchef Lemminge? Nichtmitdenkende roboterähnliche Gestalten in der Werkstatt? Mitarbeiter, denen man jeden Schritt erklären muß? Man soll im Verhältnis zum eigentlichen Prozess Unmengen an finanziellen Mitteln aufwenden, nur um das Denken der Mitarbeiter bei der Arbeit zu minimiern? Definitiv geht das in meinen Augen zu weit. Arbeitssicherheit muß sein, ist eben nicht nur notwendiges Übel. Aber alles kann man nicht absichern. Und irgendwo hat auch der Aufwand für Arbeitssicherheit vernünftige Grenzen...

Ich habe wieder zuviel gelabert, Entschuldigung.

LG Sel
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.279
Ort
Pécs
Das mache ich auch so, auch bei Balken. Mit der BS schlitzen und den Abfall auf der FKS absetzen. Aber vielleicht ist das eine nicht zulässige Arbeitsweise?
Ob zulässig oder nicht, genau so mache ich das auch wenn die Schnitte zu tief sind für die vorhandenen Fräser.
 

Frank73

ww-robinie
Registriert
6. November 2014
Beiträge
2.995
Alter
52
Ort
Berg, bei Neumarkt i.d. Opf
Ohne die gefährlichen Situationen schön reden zu wollen, möchte ich mal etwas zu bedenken geben.
Ich war mal mit dabei, als so ein ähnlicher Film entstand, zwar in einem anderen Bereich, aber so ähnlich wird es schon sein.
Die Verantwortlichen Redakteure haben schon mal die Richtung im Kopf, ohne Ahnung von der Materie zu haben.
Dann wollen die alle möglichen Gerätschaften und Maschinen filmen, also bei der Benutzung.
Ob das bei dem Arbeitsgang Sinn macht, spielt für die einfach keine Rolle.
Dann gibt es 6 bis 8 Stunden Videomaterial.
Der Beitrag ist dann eine halbe Stunde.
So zusammengeschnitten, denkt man sich auch, jetzt hab ich dem Redakteur eine Stunde lang erklärt warum was wie gemacht wird. Und was macht der draus?
Und nochmal, ja ich bin dafür Sicherheitseinrichtungen zu benutzen.
 

Hubraumschrauber

ww-esche
Registriert
4. September 2019
Beiträge
450
Ort
Tübingen
Die Verantwortlichen Redakteure haben schon mal die Richtung im Kopf, ohne Ahnung von der Materie zu haben.

Das sind Spezialisten auf Ihrem Gebiet. Die das Thema Arbeitssicherheit in diesem Handwerk gar nicht sehen.
Ich behaupte, da macht sich keiner Gedanken, was wie gefährlich ist.
Wie bei der Reportage über das Pflücken von Elsbeer-Samen, warum keiner einen Kopfschhutz auf hat, oder bei einer Reportage über Tafelobst-Ernte vom Bodensee, ob zB die Leitern geprüft sind.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.654
Ort
CH
Warten wir einmal ab was Lorenzo in #57 geschrieben hat. Aus meiner Erfahrung nützt es wenig hier alles x-Fach durchzudiskutieren.
Ich habe mir angewöhnt im eigenen Land bei den zuständigen Stellen zu reklamieren. Immer schriftlich, per mail kein Problem, dann abwarten.
Meist sind die Reaktionen nicht schlecht.
Wenn Ihr jetzt alle beim zuständigen Sender reklamiert, werden die TV-Leute kaum ausweichen können. Ev. gleich den Link zu dieser Diskussion
mitsenden und der BG auch.
Gruss brubu
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.271
Ort
Ortenberg
Ich hab dem SWR links zu diesem und dem Sicherheit und YouTube Thema geschickt, und bin gespannt was da kommen wird.
Die BG selbst hab ich aus dem Spiel gelassen, ich will nicht dass die bisher gezeigten Betriebe Ärger bekommen.
Ich glaube die Macher der Reihe beim SWR sind (zurecht) stolz auf ihr Format, und ich kann mir gut vorstellen dass sie auch interessiert sind die Qualität noch zu steigern.
 

Holzfummler

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2013
Beiträge
2.287
Ort
Berlin
Moin,
ich war etwas schneller, sry....

Sehr geehrter Herr ....
vielen Dank für ihre konstruktive und in einigen Fällen wohl auch berechtigte Kritik an der mangelhaften Arbeitssicherheit in einzelnen Werkstätten, die in unserer Reihe „Handwerkskunst“ gezeigt wurden.
Unsere Autor*innen weisen die Drehpartner zwar regelmäßig darauf hin, wenn ihnen Sicherheitsmängel auffallen, manchmal leider ohne Erfolg. Die Experten dafür sollten eigentlich auch in den Betrieben sitzen und unsere Journalist*innen können sich gerade dort, bei den Handwerksmeister*innen, schlecht als Experten für Arbeitssicherheit aufspielen. Jedesmal eine externe Fachkraft mit einzubeziehen ist aber zeitlich und finanziell für sie kaum zu schaffen.
Dennoch werden wir unsere Autor*innen im neuen Jahr noch einmal explizit darauf hinweisen, dass uns auffallende, mangelhafte Sicherheitsvorkehrungen ab sofort ein Ausschlusskriterium für die Teilnahme an einer „Handwerkskunst“ Folge sind.
Mit freundlichen Grüßen!

Rolf Hüffer

Sendeplatzleitung „Freitag 21 Uhr“
SWR Fernsehen
SWR Mainz
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.654
Ort
CH
Hallo
Das ist zwar eine Antwort, aber typisch eine sehr bequeme. Die dürften sich etwas mehr anstrengen und selber einmal die BG nur um Rat beiziehen.
Diese Medienleute sollten sich auch bewusst werden, dass sie eine Vorbildfunktion haben. Wie ich in #63 geschrieben habe sollte es um
einen Gewinn für alle gehen. Es geht nicht darum diese Betriebe zu verheizen, sondern zum Vorbild für alle zu werden. Aus meiner Sicht sollte
die BG im eigenen Interesse mithelfen die Arbeitssicherheit einzuhalten ohne Polizei spielen zu wollen.
Und jetzt werde ich sehr hart, wenn der Sender und die BG das zusammen nicht auf die Reihe kriegen sind sie schlicht unfähig!
Mit dieser Antwort würde ich mich auf keinen Fall abspeisen lassen, das nenne ich Faulheit in Beamtenart. Hoffentlich lesen sie auf Anfrage von
Lorenzo diese Diskussion, dann dämmert es denen vielleicht, dass man sich nicht einfach herausreden kann mit schönen Worten.
Grundsätzlich finde ich diese Sendungen gut und schaue sie sehr gerne.
Gruss brubu
 
Zuletzt bearbeitet:

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Hallo
Das ist zwar eine Antwort, aber typisch eine sehr bequeme. Die dürften sich etwas mehr anstrengen und selber einmal die BG nur um Rat beiziehen.
Diese Medienleute sollten sich auch bewusst werden, dass sie eine Vorbildfunktion haben. Wie ich in #63 geschrieben habe sollte es um
einen Gewinn für alle gehen. Es geht nicht darum diese Betriebe zu verheizen, sondern zum Vorbild für alle zu werden. Aus meiner Sicht sollte
die BG im eigenen Interesse mithelfen die Arbeitssicherheit einzuhalten ohne Polizei spielen zu wollen.
Und jetzt werde ich sehr hart, wenn der Sender und die BG das zusammen nicht auf die Reihe kriegen sind sie schlicht unfähig!
Mit dieser Antwort würde ich mich auf keinen Fall abspeisen lassen, das nenne ich Faulheit in Beamtenart.
Gruss brubu
Na ja, ich kann das schon verstehen. Die Menschen sind da halt eigen.
Ich weiß auch nicht wie ich reagieren würde, wenn mich ein Reporter fragt, ob er mich bei der Arbeit filmen darf. Vorher lernt er dann schnell das BG Handbuch auswendig und funkt mir immer dazwischen: halt stopp, das Kabel hat keine BGV A3 Prüfung, die Leiter hat aber keinen TÜV, bitte nicht auf die oberste Sprosse klettern, wo ist der Heim? usw usf. Auch wenn der ggf Recht hätte würde ich mich irgendwann trotzdem auf'n Schlips getreten fühlen.

Mein Opa ist Zimmermeister und hat eine alte aber ziemlich geile Tischfräse, leider sind die Fräser genau so alt, ohne spandickenbegrenzung etc. Die werden total verrostet und stumpf vorgewühlt, nochmal schnell mit der Feile rüber und los...
Hab das angesprochen und ihm angeboten meine zu leihen.
Die Antwort war: du, ich arbeite seit 60 Jahren mit diesen sachen...
(Opa ist 90)

Den Rest ließ er so im Raum stehen aber war klar, dass er damit sagen wollte, dass ich Jungspund hier nicht den Schlaumeier spielen soll. Und ich hab das auch verstanden. Mich nervt es auch, wenn ich zu Hause oder bei meinen Eltern irgendwas machen muss und wahlweise Frau oder Mutter unten stehen und lauthals ihre Sorgen kund tun
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.271
Ort
Ortenberg
Es gibt unbegründete Sorge aus Nichtwissen, (das kenn ich auch von meiner Frau, die musste auch schon ab und an gehen, weil sie und ihre Panik die einzige Gefahrenquelle waren) und die andere Art. Und Jannik, du hast doch selbst gesagt dass die Betriebe super Werbefilme produziert kriegen. Dann sollten sie auch bisschen mitspielen! Mir gehts nicht um nen Aufkleber auf ner Leiter. Es geht um die groben Schnitzer! Und wenn der Betrieb nicht mitspielen will, dann kriegt er halt keine Werbung. Das sollte klar kommuniziert werden. Und am besten wäre halt tatsächlich ein richtiger Experte, nicht n Praktikant der genötigt wurde sich das BG Heft einzuverleiben. Der is ja sofort niederdiskutiert..
Ich hab noch keine Nachricht bekommen vom SWR.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.654
Ort
CH
Jedesmal eine externe Fachkraft mit einzubeziehen ist aber zeitlich und finanziell für sie kaum zu schaffen.
Rolf Hüffer

Sendeplatzleitung „Freitag 21 Uhr“
SWR Fernsehen
SWR Mainz
Dieser Satz stört mich extrem. Da wird einfach etwas behauptet ohne entsprechende Abklärungen. Meist haben die Sender genug Geld, da kommt
es auf eine Person mehr oder weniger nicht an wenn man sieht wie viel Aufwand betrieben wird. Aus meiner Sicht könnte ich mir gut vorstellen,
dass die BG gratis mithelfen würde und damit auch diesen Betrieben in gutem Einvernehmen Aerger und mögliche Unfälle ersparen könnte.
Es sollte gezeigt werden wie man mit einfachen, günstigen oder selber gebauten Mitteln sicher arbeitet. Aber eben das sind meine Vorstellungen
aus dem "SUVA-Land".
Vorderhand bleibe ich dabei diese Antwort kommt bei mir an wie jeweils die von Politikern. Da muss man auch zuerst nachhaken und tüchtig in
den Arsch treten bis etwas geht.
Gruss brubu
 
Oben Unten