Arbeitsplatte Küche

Atze84

ww-pappel
Registriert
16. Februar 2021
Beiträge
1
Ort
Magdeburg
Hallo,
habe eine Frage an Profis.Ich habe eine Arbeitsplatte die ist 2,67m lang und daran soll ungefähr noch 1m daran gesetzt werden.Jetzt meine Frage: reicht es aus die Platten mit Leim zusammen zu Leimen oder muss man noch nachhelfen mit Winkeln oder Verbindern?Ich möchte nicht Fräsen oder so.
MFG
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.338
Alter
51
Ort
Saarlouis
Was isses denn, Massivplatte oder Span?

In jedem Fall gehören da Arbeitsplattenverbinder rein. Geht per Forstnerbohrer und Stichsäge, wenn Du mit Zwingen eine Höhengleichheit "erzwingen" kannst.
 

Paso

ww-esche
Registriert
16. März 2007
Beiträge
448
Leimen ginge schon, wenn man dabei noch Lamellos verwendet.
Haben wir bei meiner Eiche-Massiv-Arbeitsplatte auch gemacht.
Die Platte liegt ja auf den Schränken auf, nehme ich an.
Das Verleimen muss aber vor Ort passieren. Leimen und dann die Platte umhertragen, würde ich auch nicht machen.
Gut: Lamellos brauchen auch eine entsprechende Fräse.
Wenn man geschickt ist, könnten vielleicht auch dicke Holzdübel den Zweck erfüllen.

(Für's Protokoll: ich bin kein Profi. Aber ambitionierter Fortgeschrittener...:emoji_grin:)
 

DasMoritz

ww-robinie
Registriert
1. Juli 2012
Beiträge
1.175
Wie willst du denn den entsprechenden Druck auf die Leimfuge ausüben? In meinen Augen geht da nichts über AP-Verbinder.
 

Paso

ww-esche
Registriert
16. März 2007
Beiträge
448
Wie willst du denn den entsprechenden Druck auf die Leimfuge ausüben? In meinen Augen geht da nichts über AP-Verbinder.
Gar nicht.
Lamellos einfräsen & einleimen, Leim auf die Schnittfläche auftragen, beide Teile der Arbeitsplatte möglichst gut zusammenpressen und diese an Ort und Stelle direkt mit den Unterschränken verschrauben. (Vorbohren nicht vergesssen).
Arbeitsplattenverbinder sind das Mittel der Wahl. Aber falls man die nicht will...geht es sicher so wie beschrieben.
Wie gesagt: bei mir wurde es so gemacht. (vom Schreiner übrigens)
 

Mitglied 67188

Gäste
liegt der Stoß anschließend in der Luft?
Nicht das beim Schnitzel klopfen die Platten in der Höhe verspringen.

In dem Fall ein dünnes Brett (≈ 10 mm MPX) drunter leimen/schrauben.

Warum sollten AP- Verbinder nicht gewollt sein... geht doch mit Bordmitteln.
Bei mir hatte ich die beiliegenden Schrauben getauscht gegen längere Gewindestangen
weil der Einbauort beschi..... war, Stoß liegt auf einer 10cm breiten/dicken Mauer auf....

Ansonsten Montagekleber und (falls vorhanden) zwischen den Wänden einkeilen zum pressen....
 

Paso

ww-esche
Registriert
16. März 2007
Beiträge
448
liegt der Stoß anschließend in der Luft?
Jap.

Nicht das beim Schnitzel klopfen die Platten in der Höhe verspringen.
Bei einer 4cm dicken, 3 m langen Eiche-Massivplatte, die mit den Unterschränken verschraubt ist?
Klopfst Du Schnitzel mit dem Vorschlag-Hammer? :emoji_wink:

In dem Fall ein dünnes Brett (≈ 10 mm MPX) drunter leimen/schrauben.
Unnötig, solange die Platte mit Lamellos verleimt ist, an den Ränder auf dem Unterschrank aufliegt und mit diesen verschraubt ist.

Warum sollten AP- Verbinder nicht gewollt sein...
Kein Ahnung. Es gibt solche und solche.
Der Fragesteller wollte irgendwie keine...
 

Neige

ww-robinie
Registriert
15. Mai 2014
Beiträge
3.673
Alter
67
Ort
78628 Rottweil
Lamellos einfräsen & einleimen, Leim auf die Schnittfläche auftragen, beide Teile der Arbeitsplatte möglichst gut zusammenpressen und diese an Ort und Stelle direkt mit den Unterschränken verschrauben.
Soviel Druck bekommt man so gar nicht zusammen als dass die Schnittkante vernünftig dicht ist.

Wie gesagt: bei mir wurde es so gemacht. (vom Schreiner übrigens)
Was ich persönlich schlicht als Montagefehler halte. Wenn notwendig, immer mit Plattenverbinder in Verbindung mit Silikon. Sowohl bei Vollholz als auch bei Schichtstoff mache ich immer eine kleine Fase (falls überhaupt eine Verlängerung notwendig ist) an die obere Schnittkante, die dann nochmal mit passendem Silikon versiegelt wird. Stöße sind und bleiben immer die schwächste Stelle einer Plattenanlage.

Problem hier: Wir wissen noch gar nicht um was es sich für eine Platte handelt. Zudem sind ja grundsätzlich Platten in 400cm Länge kein Problem.
 

Paso

ww-esche
Registriert
16. März 2007
Beiträge
448
Das wäre eine Diskussion unter Profis, die ich nicht führen kann und will. Der eine sagt so, der andere so. Ich kann nur sagen bei mir ist das so gemacht worden und seit mittlerweile 5 Jahren problemlos.
Aber ich will niemanden zu irgendwas überreden.
Das soll auch kein Metodenvergleich sein.
Wenn man es nicht richtig macht, wird es sicher auch scheiße aussehen. Die Möglichkeit besteht immer, beim Laien, wie beim Profi. :emoji_wink:
 
Zuletzt bearbeitet:

Mitglied 67188

Gäste
liegt der Stoß anschließend in der Luft?
wie kommst du darauf, dass ich dich gemeint habe?
und wie weißt du ob man die AP dort an einen Unterschrank verschrauben kann?

es geht um die AP von Atze und nicht um deine "Montage".

und ich würde sowas nicht schreiben wenn ich es nicht schon oft gemacht hätte im Gegensatz
zu Leuten die das machen lassen.

Ansonsten, Sigi ist der Küchenfachmann.

PS: @Neige wie groß machst du die Fase etwa, dass das Silikon halt findet?
du schreibst klein... 1-2 mm?
wäre eine Idee gewesen bei meiner eigenen 5,2 m Küchenzeile (Eiche)
habe meine Kanten leicht hinterschnitten und mit AP-Verbindern (und Fremdfeder) zusammengezogen.
Fuge bleibt natürlich trotzdem auffällig.
 

Neige

ww-robinie
Registriert
15. Mai 2014
Beiträge
3.673
Alter
67
Ort
78628 Rottweil

Paso

ww-esche
Registriert
16. März 2007
Beiträge
448
@Neige:
Hätte es nicht gehalten, hätte ich wohl was anderes geschrieben. :emoji_wink: Ist auch nicht als Provisorium gedacht gewesen. (Vermutlich wärst du der gleichen Ansicht, würdest du die konkrete Situation mal mit eigenen Augen sehen.) Ist aber auch wurscht, hier geht es ja nicht um mich.
Die Arbeit bei mir wurde vom Schreinermeister perfekt ausgeführt. Ich habe dabei nur assistiert. Die Platten waren schwer...


"@Macchia :"
So macht man das, wenn man eine bestimmte Person ansprechen will.
Woher soll ich wissen, wen du meinst, wenn du einfach direkt nach meinem Post drauflos schreibst?
Und woher willst du wissen, wie viele Küchen ich schon aufgebaut habe? Mach mal halblang.

Ich sag es nochmal:
Ich will hier niemanden überzeugen, sondern habe nur meine Erfahrung mitgeteilt. Ist das ein Problem?
 

Paso

ww-esche
Registriert
16. März 2007
Beiträge
448
Das schreibt er doch garnicht! Er möchte lediglich nicht fräsen. Muss er ja auch nicht bei AP-Verbindern.
Unter "... Fräsen oder so..." hatte ich (wie Peter übrigens auch) irgendwie automatisch auch Bohrungen mit dem Forstner eingeordnet.
Vielleicht meldet sich Atze nochmal hier zurück.
Bisher drehen wir uns ja schön um uns selbst...:emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.338
Alter
51
Ort
Saarlouis
So macht man das, wenn man eine bestimmte Person ansprechen will.
Woher soll ich wissen, wen du meinst, wenn du einfach direkt nach meinem Post drauflos schreibst?

Also - wenn ich in einem Faden "einfach drauflos schreibe" und Rückfragen stelle, meine ich in der Regel den TE. Wenn ich jemand anders meine, zitiere ich ihn vorher.
 

Mitglied 67188

Gäste
Wenn ich jemand anders meine, zitiere ich ihn vorher.
so ist das!
und das ist auch gut so, weil wenn jemand zufällig dem TE antworten wollte (vollkommen abwegig)
müßte ich ihn ja extra anklingeln...

OT:
so langsam benötige ich mehr Zeit meine Antworten zu rechtfertigen als für meine
Beiträge die zu einer Lösung beitragen sollen.
Das häuft sich in letzter Zeit.
Werde in Zukunft nicht mehr darauf reagieren, wird mir langsam zu blöd.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.458
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Und wie geht das - ohne fräsen?

Jetzt stell Dich nicht so an, mit den entsprechenden Stechbeiteln natürlich :emoji_ghost:

Duck und weg.

Im Ernst, AP Verbinder und gut ist. Die lassen sich einfach einbohren, die Nut dann mit Säge und Stechbeitel oder was halt zur Verfügung ist.

Ganz ohne fräsen.
automatisch auch Bohrungen mit dem Forstner eingeordnet
Hmm, jetzt hast Du mein Weltbild gestört:emoji_anguished:
Fräsen mit einem Forstnerbohrer:emoji_thinking:
Kann man vielleicht schon machen, ist dann halt K.....

Gruß SAW
 
Oben Unten