Arbeitsplatte für Hobelbank

Doll Bochum

ww-kirsche
Registriert
30. November 2012
Beiträge
152
Alter
65
Ort
Bochum Gerthe
Nun ich möchte mir eine Hobelbank selber bauen. Und benötige eine stabile Arbeitsplatte. Da ich Holz " Palettenbretter 30 x 220 x 2200 mm im Überfluss habe, habe ich mit dem Gedanken gespielt. Leimholzbretter daraus zu machen. Und um mehr Stabilität zu bekommen diese in 3 Lagen mit einander zu verleimen. 1x längs 1 x quer und wieder einmal längs. Die 2te Möglichkeit wäre Balken 1500 x 90 x 60 mm. Die Platte sollte ca.1500 x 600 x 50-60 mm groß sein.
Nun meine Frage ? Ist das sinnvoll ? Was nehme ich für einen Kleber. Habe gehört das PU Kleber oder Kaltkleber für Leimholzbretter sehr gut dafür geeignet ist.
Wie ist eure Meinung dazu??
 

Doll Bochum

ww-kirsche
Registriert
30. November 2012
Beiträge
152
Alter
65
Ort
Bochum Gerthe
War eigentlich auch nur so ein Gedanke. Und da ich ein Neuling beim Holz bearbeiten bin frag ich lieber nach. Bevor ich dumm dastehe und mich Ärger wenn es schief geht
 

narrhallamarsch

ww-robinie
Registriert
9. Juni 2011
Beiträge
2.102
Ort
Bad Dürkheim
moin,

zunächst einmal, leimholz finde ich gut, aber quer und längs wird eher problematisch, das dürfte reißen. warum nicht nicht längs verleimen, dazu wird ein abricht/dickenhobel benötigt, damit die bretter auch ordentlich verleimt werden können.

du hast keine maschine in der art?

dann wird es schwierig oder teurer, denn ein schreiner in deiner nähe sollte kein problem sein, der dir die bretter aushobelt, das kostet aber geld.

man kann das auch per hand erledigen, ist dann aber eine arbeit für jemanden, der vater und mutter erschlagen hat und erfordert auch übung, aber warum nicht?

ich gehe mal davon aus, dass es sich bei deinem material um nadelholz handeln dürfte. dann solltest du die platte ordentlich dick machen, um gewicht zu bekommen. normalerweise sollte eine hobelbank um die 100kg, besser mehr, wiegen, damit sie sich nicht bewegt, wenn du etwas heftiger zu werke gehst.
 

Doll Bochum

ww-kirsche
Registriert
30. November 2012
Beiträge
152
Alter
65
Ort
Bochum Gerthe
Nach dem ersten koment. habe ich auch schon darüber nach gedacht 2 oder 3 Lagen längs versetzt zu Kleben. Einen Dickenhobel oder Abrichthobel hab ich nicht. Im Moment nur ein Elektrohobel. Handhobel kommen erst Später wenn ich das richtige Untergestell habe. Denn im Augenblick hab ich ne kleine alte Klappwerkbank von Wolfkraft und die ist für schwere Arbeiten nicht geeignet. Und Bretter hab ich im Überfluß Und kann einige fersemmeln

Und wie sagt man Übung macht den Meister. Und Gott erschuf die Welt auch nicht an einem Tag.
 

rorob

ww-robinie
Registriert
10. Oktober 2012
Beiträge
2.333
Ort
83071 Stephanskirchen
Mit deinem vorhandenen Werkzeug wird das sehr schwierig werden. Mit einem E-Handhobel abrichten und fügen wird nicht funktionieren:emoji_frowning2:. Dann noch das Ganze auf Dicke hobeln?

Das könnte vlt. mit Handwerkzeug möglich sein, wenn man es denn kann (ich könnte das nicht).

Wie narrhallamarsch schon sagte, Abricht- und Dickenhobelmaschine sind die Werkzeuge der Wahl, oder ein Tischler, der dir das abnimmt.

Lass dich trotzdem nicht entmutigen. :emoji_slight_smile:

Liebe Grüße

Robert
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.890
Ort
Kiel
Nun ich möchte mir eine Hobelbank selber bauen. Und benötige eine stabile Arbeitsplatte. Da ich Holz " Palettenbretter 30 x 220 x 2200 mm im Überfluss habe, habe ich mit dem Gedanken gespielt. Leimholzbretter daraus zu machen.

Hallo Thomas,

Ich würde die Bretter einmal der Länge (die 220er in 100) nach auftrennen und dann 20 Stück aufrecht verleimen.

Liebe Grüße
Pedder
 

Doll Bochum

ww-kirsche
Registriert
30. November 2012
Beiträge
152
Alter
65
Ort
Bochum Gerthe
Und wie sieht es mit dem 1500 x 90 x 60 aus ? Da ich im Moment noch nicht so viel Platz habe wäre es nicht so schlimm wenn der Tisch etwas unter die 1500 käme.
 

rorob

ww-robinie
Registriert
10. Oktober 2012
Beiträge
2.333
Ort
83071 Stephanskirchen
Da brauchst du nichts mehr auftrennen, du mußt nur darauf achten, wie du die Jahresringe anordnest, damit das Verziehen der verleimten Flächen minimiert wird. Google mal nach "Holz verleimen" "Regeln".

Ich vermute, Pedder hat mit "aufrecht verleimen" das gemeint.

Grüße
Robert

siehe hier: Heiko Rech mit einer Erklärung zum Verleimen:
Heiko-rech.de Die Herstellung von Leimholz
 

Doll Bochum

ww-kirsche
Registriert
30. November 2012
Beiträge
152
Alter
65
Ort
Bochum Gerthe
Nun das hab ich schon. Und komischerweise hab ich heut ein Hochschrank aus meiner Landhausküche ca 15 Jahre aus Platzgründen entsorgt da waren die Leimholzbretter anscheinend Kreutz und Quer angeordnet. Oder ich hab was Falsch verstanden. Denn 1Brett gingen die Ringe im Kreis im 2ten waren die Ringe untereinander zu sehen und so ging es im Wechsel. Jedoch wird es ganz anders beschrieben. :http://www.heikorech.de/grundlagen/leimholz.php
Nun der Gedanke an einen Abrichthobel ist mir schon gekommen da ich aus den Brettern eine neue Hütte bauen könnte die Alte ist baufällig und ohne Abrichthobel würde ich u.U. Monate dafür brauchen.
 

rorob

ww-robinie
Registriert
10. Oktober 2012
Beiträge
2.333
Ort
83071 Stephanskirchen
Ich würde auf jeden Fall Heiko Rechs Anleitung gegenüber der Realität des Landhaus-Möbels den Vorzug geben.

Wenn du eine Hobelmaschine anschaffen willst, tu dir einen Gefallen: soll abrichten und auf Dicke hobeln können.

Gruß

Robert
 

Doll Bochum

ww-kirsche
Registriert
30. November 2012
Beiträge
152
Alter
65
Ort
Bochum Gerthe
hab da eine im Auge doch Weihnachten war zu Teuer und nun muss noch ne neue Sat Schüssel her. Was würdest du zur Hobelmaschine PT 8500 KITY sagen?
 

rorob

ww-robinie
Registriert
10. Oktober 2012
Beiträge
2.333
Ort
83071 Stephanskirchen
Lass die Finger davon, kauf dir ne gebrauchte Elektra Beckum, Metabo oder Scheppach, auch eine "alte" Kity sollte gehen, aber mit dem China-Blechschrott, der jetzt unter Kity angeboten wird, wirst du nicht glücklich werden.

Gruß

Robert

PS: Bin jetzt nicht mehr online, muß morgen früh raus.:emoji_open_mouth:
 

blues

ww-esche
Registriert
7. November 2012
Beiträge
545
Ort
Spaichingen
Nabend,

ich habe die Erfahrung gemacht, das das Palettenholz meist sehr jung ist und ziemlich feucht. Also da würde ich zwei Platten stabverleimte Buche "aussem Baumarkt" holen und meinetwegen zusammenleimen.

Aber bis Du aus Palettenbrettern ne Hobelbank hast und das ganze ohne Dickenabrichte, wird schwierig. Da wiegt der Leim mehr als die Bretter :emoji_grin:

Ich habe letztens so Bretter wie Du schilderst, gehobelt. Das ging gar nicht. Weil die Bretter so "grün" waren, das bei jedem neuen Hobelabtrag, wieder Unebenheiten drin waren. Nachdem ich sie verleimt hatte, waren die Bretter krumm. 20 Minuten später. Mag aber auch ein Fehler von mir gewesen sein. Aber die Bretter sind zu feucht.

Also das war für mich nicht zielführend.

Gruß Andi
 

Herbert 10

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2010
Beiträge
1.189
Ort
Morgen

Grundsätzlich taugt Palettenholz für fast garnichts, da dafür sehr minderwertiges Holz verwendet wird .
( Käferholz , Blaufäuleholz usw )

Das anfertigen einer solchen Leimholzplatte ist viel Arbeit .
Die würde ich mir einfach sparen und von vernherein optimales Holz verwenden .

Und das ist für eine Hobelbank sicher kein Nadelholz .....
 

Doll Bochum

ww-kirsche
Registriert
30. November 2012
Beiträge
152
Alter
65
Ort
Bochum Gerthe
Kann man die Bretter für eine einfache Holzhütte als Wand verwenden? Da ich im Frühjahr eine Hütte bauen muss. Der Vorgänger hat diese Vergammeln lassen. Und in den 10-15 Jahren nicht einmal mit Holzschutz versehen.
 
Oben Unten