Arbeitsplatte (Buche stabverleimt) vor Spritzwasser schützen

joeyportnoy24

ww-pappel
Registriert
29. Oktober 2025
Beiträge
1
Ort
Dresden
Liebe woodworker,

wir haben uns eine gebrauchte Küche eingebaut inkl. Arbeitsplatte (Buche stabverleimt) abschleifen und neu ölen (haben Palm Hartöl genommen).
Leider hatte die Platte um das Loch für den Wasserhahn herum schon leichte Wasserschäden beim Kauf (siehe Bilder) inkl. einem kleinen Riss (dort hatten wir etwas Silikon drübergeschmiert, aber das ist schon fast wieder weg). Vielleicht könnten auch die Leimfugen sehen schon etwas geschwächt sein (siehe Bild 4)?

1. Da es beim Spülen regelmäßig kräftig spritzt, fragen wir uns, ob das mit Ölen hier so reicht oder ob wir nicht zumindest diesen oberen Bereich um den Wasserhahn noch stärker abdichten sollten. Was denkt ihr? Habt ihr mit so einer Situation Erfahrung?
Bisher haben wir nur die Idee eine verchromtes Blech zuzusägen (Breite vom Waschbecken mit passendem Loch für den Wasserhahn) und auf diesen Bereich zu kleben vllt. mit Silikon?

2. Die Fugenzur Wand und zum Spülbecken haben wir mit Silikon abgedichtet. Leider hällt das nicht so gut auf der geölten Platte. Wir hatten das Öl extra lange austrocknen lassen (ca. 10 Tage). Außerdem frage ich mich, wie wir mit den Silikonfugen umgehen wenn fürs erneute Ölen ein feiner Abschliff nötig ist. Neu machen oder aussparen? Gibt es hier für Fugen + Oberflächenbehandlung vielleicht eine kompatiblere Variante als Öl+Silikon?

Vielen Dank schonmal für eure Rückmeldungen!

Bild 1:
20251029_135001.jpg
Bild 2:
20251029_135012.jpg
Bild 3:
20251029_135029.jpg
Bild 4:
20251029_135040.jpg
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.761
Ort
Ebstorf
Hallo,

um den Wasserhahn gibt es bei Massivholz immer Probleme. Da ist deine Idee, dort mit einem VA Blech abzudecken richtig.
Ich kenne dein verwendetes Hartöl nicht. Habe für meine selbst gebaute Eiche Arbeitsplatte Osmo Hartwachsöl genommen. Da klebt auch Silikon, wenn das Öl trocken ist. Um die Spüle und das Kochfeld wird immer doll gespritzt und das Öl ist schon längst abgewischt. Müsste mal nachölen, komme seit Jahren nicht dazu. Die Platte ist aber in Ordnung. Nur nicht ewig lange Wasser drauf stehen lassen reicht.

Gruß Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:

SebastianThiel

ww-esche
Registriert
5. August 2022
Beiträge
505
Ort
51399
Die Marke Palm hat auch ein Arbeitsplattenöl.
Was war der Gedanke dabei, ein Hartöl zu nehmen ?

Habt ihr das wenigstens ausreichend angewendet ?

"Der Untergrund muss sauber, trocken und fettfrei sein. Vor Gebrauch gut aufrühren. Raue Holzuntergründe sorgfältig feinschleifen. Inhaltsstoffreiche Tropenhölzer wie Teak mit Verdünnung abreiben. Je nach Saugfähigkeit des Untergrundes können 2 – 4 Behandlungen nötig sein. Nicht unter 10 °C Zimmertemperatur verarbeiten. Das Öl gleichmäßig dünn auftragen. Behandelte Flächen nach ca. 10 Minuten mit einem sauberen fusselfreien Tuch gleichmäßig abwischen, um überschüssiges Öl abzunehmen. Auf ausreichende Trocknung zur Überarbeitung achten. Ggf. mit feinem Schleifpapier (>240er) einen Zwischenschliff durchführen und entstauben. Zur Nachpflege einfach leicht anschleifen und Behandlung wiederholen"

Die meisten Leute überschätzen sich hier und haben keine Lust, so lange zu warten und machen nur das mindeste, eine Schicht.

Wie ist es bei eurer Platte ?
 

depitter

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2016
Beiträge
782
Ort
Wegberg
zusägen würde ich da nichts, da gibt es fertige Rosetten für. Das Problem ist, das sich am Wasserhan auch Kondenswasser bildet, besonders im Sommer und da rottet das immer. Wenn du die Silikonfuge an der Wand erneuern willst/musst, kannst Du vor dem neuverfugen sauber Abkleben, die Fuge mit Silikonentferner reinigen und eventuell mit einem Primer vorstreichen, dann sollte das halten. Meine Tochter wollte auch unbedingt eine Echtholzarbeitsplatte, ich habe die seinerzeit dreimal mit Osmo Hartwachsöl behandelt und meine Tochter rollt da einmal im Jahr kurz drüber. Bis jetzt keine Probleme.

Hatte ich schon erwähnt das ich, so sehr ich Holz liebe, keine Echtholzarbeitsplatte in meiner Küche haben möchte?! Da gibt es bessere Alternativen, nicht schöner aber haltbarer.:emoji_slight_smile:
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.981
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

beim Küchenbau gehört zwischen Metall und Holz gehört in Verbindung mit Wasser immer eine Dichtung.
Außerdem bekommt von mir kein Kunde ein Becken, bei dem der Hahn nicht auf dem Becken steht.
Zusätzlich muss immer die Kante der Ausschnitte und Bohrungen mit dem wasserbeständigen
Oberflächenmaterial min 2x behandelt werden.
Also Hahn runter, Wandungen dick einschmieren und
den Hahn mit einer genügend große VA Scheibe im Silikonbett montieren.
Die Unterseite der APLA darf besonders im Bereich der Spülmaschine und des Beckens
auch noch extra gut behandelt werden.
 
Oben Unten