Arbeitsplatte aus alten "Euro-Palette"

Neige

ww-robinie
Registriert
15. Mai 2014
Beiträge
3.687
Alter
67
Ort
78628 Rottweil
Wenn es dir um die Optik geht, lege doch
aif eine Trägerplatte Laminat in deinem
Wunschton und schütze dieses gegen
Feuchtigkeit mit einer Glasplatte.
Laminat Trendtime 2 Wine & Fruits Rustikalstruktur 4-seitige V-Fuge | Parador

Na ja Mark, auch keine sooo gute Idee, ich denke da nicht nur an Ausschnitte für Kochfeld und Spüle, sondern auch an die Kanten....... :emoji_wink:

Wenn du bedenkst, was in der Dimension ne Hitzebeständige und schlagfeste Glasplatte kostet, dann ggf. noch mit Ausschnitten......

Ich denke, es gibt in den gewünschten Maßen durchaus günstige Vollholzarbeitsplatten....
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.696
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Hallo Sigi,
da magst du Recht haben. Die
Ausschnitte hatte ich nicht auf
dem Schirm. Finanziell ist das
sicherlich auch nicht günstig.
Währe aber realisierbar und
sicherlich originell. Frei ste-
hender Gasherd und ein Ke-
ramikbecken....... aber wie
gesagt, die Kosten.
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.520
Ort
Wuppertal
Wenn ich lange Profilleisten und Cembalostege unter Dampf biege, spanne ich die zum Trocken immer in der gewünschten Form ein. Dazu kaufe ich als plane und wasserbeständige Unterlage immer eine Arbeitsplatte im Baumarkt. Der Trick hierbei ist, die Augen offen zu halten nach einem beschädigten Exemplar. Dafür bezahle ich dann selten mehr als zehn Euro, für die vollen 2,60 m oder gar 300 cm.

Nachdem der Job getan ist (nach etwa zwei Wochen trocknen, aufrecht in der Werkstattecke oder in der Wohnung), kommt das Ding dann in den Sperrmüll.

Oft genug hätte diese "Schadware" aber noch als Küchenarbeitsplatte herhalten können. Man braucht ja nur selten die ganze Länge.

Also: Wenn es billig sein soll, Ausschuss suchen und handeln wie auf dem Viehmarkt.


Gruß

Michael
 

Buhui

ww-pappel
Registriert
4. August 2014
Beiträge
12
Also die Verbindung war schon so gedacht wie auf dem Bild. Wenn ich die auf der langen Seite mache, würde ich wohl adlig werden. :emoji_grin:

Dazu kaufe ich als plane und wasserbeständige Unterlage immer eine Arbeitsplatte im Baumarkt. Der Trick hierbei ist, die Augen offen zu halten nach einem beschädigten Exemplar. Dafür bezahle ich dann selten mehr als zehn Euro, für die vollen 2,60 m oder gar 300 cm.
Es geht aber schon um die "Standart" Küchenarbeitsplatten oder?
Nach was guckst du da genau? Abgeplatzte Ecken werden die ja wohl einfach abschneiden oder?
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.520
Ort
Wuppertal
Normale Arbeitsplatten, 40 mm stark, beschichtet, Spanplatte. Billiges Zeugs halt, das in ganzen Platten verkauft wird. Wenn da irgend eine Beule drin ist, dann verkaufen die die billig. Ehrlich!


Gruß

Michael
 

Ihr Tischler

ww-birke
Registriert
17. Mai 2007
Beiträge
61
Ein ganz schöner Zampano für ne AP... :emoji_grin:

Wenn es was "besonderes" werden soll,
rohe 19-22 mm Spannplatte als Trägermaterial nutzen, etwas größer als Fertigmaß lassen,
darauf min. 18 mm Dekorholz nach Wahl aufleimen.

Zuschneiden,Oberflächenbehandlung, fertig
 
Oben Unten