Hallo Zusammen und allen ein schönes neues Jahr!
Ich habe diesen alten Thread rausgekramt, weil er meiner Frage recht nahe kommt und somit einige Fragen bereits für alle freundlichen und hilfsbereiten Experten sichtbar beantwortet sind.
Ich bin gerade damit beschäftigt, mein zukünftiges Bett im Kriechboden meiner Dachgeschosswohnung mit einer Treppe erreichbar zu machen. Es werden 11 Stufen a 18,6 cm Höhe. Die obersten 5 werden gerade sein (Breite max 70 cm), die unteren 5 (6. wäre der Boden von oben aus gezählt) gewendelt und wohl etwas breiter wegen der kleineren Lauffläche durch das verziehen. Die Stufen werden wegen der zusätzlichen Stabilität und weil sie eh verkleidet werden eine angeleimte und geschraubte Setzstufe erhalten. Auflage für die Stufen ist nach Bedarf und eurem oder sonstigem Rat entsprechend möglich, da unter den verzogenen Stufen nur Stauraum hergestellt wird, der ruhig auch etwas kleiner werden kann. Ich könnte also beliebig dickes Kantholz darunter befestigen oder so.
Die Stufen werden auf der einen Seite an einer sehr Massiven und gegen Verdrehen /-biegen gesicherten Holzzwischenwand befestigt werden oder können theoretisch einzeln unterbaut werden am Rand. Am anderen Ende (ist Auge das Richtige Wort?) steht Platz für einen bis zu 40 cm großen Pfosten zur Verfügung, der beliebig den Erfordernissen angepasst werden kann. An diesem Anliegend muss ein Höhenunterschied von etwa einem Meter durch die verzogenen Stufen überbrückt werden. Wenns arg kommt, hätte die einzelne Stufe am "Auge" dann lediglich eine Breite von unter 10 cm, selbst wenn ich den Radius auf möglichst viele Stufen verteile.
Soviel zur Gesamtkonstruktion, bitte entschuldigt das Fehlen einer Skizze, wir leben auf der besagten Baustelle und mir steht nur ein Laptop ohne jegliches Zubehör zur Verfügung. Über die grundsätzliche Möglichkeit, die Stufen sicher zu befestigen mache ich mir keine Sorgen. Wo ich unsicher bin ist, wie unterschiedlich Belastbar verschiedene Materialien für die Stufen sind, vor allem da, wo die verzogenen sehr schmal werden. Irgendwie vermute ich, dass da die Setzstufen jegliches Risiko rausnehmen, weil die ja an der Innenseite des "Wendeltreppenviertels" fast übereinanderliegen. Wie auch sonst will ich aber sicherheitsrelevantes nicht meinem Gefühl alleine überlassen. Zur Wahl stehen derzeit folgende Materialien:
1. Stufen aus Stabverleimter Buche / Eiche vom Holzhandel, wobei mir noch nicht klar ist, wie die das bei verzogenen Stufen machen. Kronenfuge dürfte da ja obligatorisch sein, nur halten die, wenn die Stufe schräg abgeschnitten wird?
2. Buche-Multiplex wäre die andere Idee, die ich habe. In meiner Vorstellung ist das Material längs weniger Stabil, weil nur die Hälfte der Fasern in die "richtige" Richtung gehen, was natürlich gleichzeitig der Vorteil sein wird, weil nicht ein schmaler Streifen vorne an der Leimfuge abbrechen kann. Nachteil ist die viel schlechtete Nachbearbeitung krummer Stichsägenschnitte, wie gesagt, begrenzte Ausrüstung.
Die Beantwortung der Frage hat noch einige Zeit, ich bin gerade bei der Fertigstellung der Wand und habe noch ein paar andere Baustellen.
Vielen Dank für eure Hilfe!
Gruß
Thomas Hansen