monty100
ww-kiefer
Moin moin an die Forengemeinde,
ich beschäftige mich schon seit längerem mit der Restaurierung von Möbeln und habe auf Weichhölzern bisher als Sperrgrund einen Schellackeinlassgrund verwendet oder Wachsbeize und dann mit Antikwachs von Brix endbehandelt. Nun habe ich einige neuere gelaugte und geölte Weichholzmöbel mit Hartholzöl von Seicos überarbeitet und habe die Idee, einen in der Restauration befindlichen Weichholzschrank aus der Gründerzeit ebenso mit Hartholzöl vorzubehandeln und dann mit Brixwachs zu wachsen. Hat das schon mal jemand versucht? Gibt es evtl. längerfristigt Reaktionen dieser beiden Mittel? Es mag ja zunächst gut aussehen. Bei meinen Teakmöbeln habe ich einen Ölschliff gemacht. Macht das auch mit dem Hartholzöl von Seicos Sinn? Bei der Wachsbeize säuft ja immer die Maserung etwas ab und Einlassgrund geht auch nicht auf jedem Holz, halt wenn es schon von sich aus zu unruhig ist. Deswegen suche ich noch nach einer Alternative.
ich beschäftige mich schon seit längerem mit der Restaurierung von Möbeln und habe auf Weichhölzern bisher als Sperrgrund einen Schellackeinlassgrund verwendet oder Wachsbeize und dann mit Antikwachs von Brix endbehandelt. Nun habe ich einige neuere gelaugte und geölte Weichholzmöbel mit Hartholzöl von Seicos überarbeitet und habe die Idee, einen in der Restauration befindlichen Weichholzschrank aus der Gründerzeit ebenso mit Hartholzöl vorzubehandeln und dann mit Brixwachs zu wachsen. Hat das schon mal jemand versucht? Gibt es evtl. längerfristigt Reaktionen dieser beiden Mittel? Es mag ja zunächst gut aussehen. Bei meinen Teakmöbeln habe ich einen Ölschliff gemacht. Macht das auch mit dem Hartholzöl von Seicos Sinn? Bei der Wachsbeize säuft ja immer die Maserung etwas ab und Einlassgrund geht auch nicht auf jedem Holz, halt wenn es schon von sich aus zu unruhig ist. Deswegen suche ich noch nach einer Alternative.