Anschluss Dach an aufgehende Wand mit Blei - wie viel Überdeckung?

cebewee

ww-ulme
Registriert
27. November 2018
Beiträge
170
Ort
Rheinhessen
Hallo zusammen,

das geht vermutlich mehr an die Zimmerer, als an die Tischler: Ich bin gerade dabei, einen Giebel mit einer Boden-Deckel-Schalung zu verkleiden und muss dazu auch einen Mauer-Vorsprung mit einem kleinen Dach abdecken. Laut Fachregeln sollte das Holz ja 10cm über der Eindeckung enden; den Anschluss Eindeckung an aufgehende Wand möchte ich mit Blei machen - wie viel Überlappung sollte ich hier nach oben haben?

Siehe Skizze unten. Die Traglattung ist 50x30. Reicht es, wenn das ?-Maß 15cm sind?
IMG_9166.jpeg

(Die Boden-Deckel-Schalung ist raumseitig offen sichtbar, keine Folie, keine Verkleidung)
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.682
Ort
Ebstorf
Hallo,

nimm dafür Wandanschlussband und kein Blei. Lässt sich gut verarbeiten und dichtet super. Habe selbst auch viel mit Blei gemacht. Würde ich heute nicht mehr nehmen.
Deine Verbretterung unten schräg anschneiden (Tropfkante). Überlappung zum Wandanschlussband 8cm.

Gruß Ingo
 

cebewee

ww-ulme
Registriert
27. November 2018
Beiträge
170
Ort
Rheinhessen
Wandanschlussband muss ich mir mal anschauen (du meinst dieses wabenförmig profilierte, einseitig Butyl-beschichtete Alu, z.B. wie Alfa Kawaroll flex?); mit Blei in der nicht selbst-klebenden Variante habe ich schon ein bisschen gearbeitet. Wird das nur geklebt oder zusätzlich genagelt?

Tropfkante habe ich vorgesehen, in der Skizze nicht eingezeichnet. Interessanterweise steht in den Fachregeln des Zimmererhandwerks für Außenwandbekleidungen aus Holz (März 2023, Abschnitt 8.8(1)):
Es ist nicht notwendig, Bretter am unteren Ende schräg anzuschneiden. Der Tropfkanteneffekt lässt mit zunehmender Erosion der Kante stark nach. Die Kanten von Massivholzplatten und zementgebundenen Spannplatten sind mit einer Neigung von 15° abzuschrägen.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.682
Ort
Ebstorf
Hallo,

ja, so ein Band meine ich. Gibt es in unterschiedlichen Farben, passend zum Dachstein. Das klebt so, ohne weitere Befestigung, wenn der Untergrund entsprechend ist. Darf bei der Montage auch nicht zu kalt sein.

Gruß Ingo
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.865
Ort
CH
Hallo
Sind diese Bänder so alterungsbeständig wie Blechanschlüsse? Die obersten Ziegel sollte man auch wechseln können. Geht das einzeln mit angeklebten Bändern? Blech lässt sich leicht anheben.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.951
Ort
417xx
Die obersten Ziegel sollte man auch wechseln können. Geht das einzeln mit angeklebten Bändern? Blech lässt sich leicht anheben.
Das habe ich als seeeehr schwierig erlebt, wenn das Band klebt (insbesondere nach dem ersten durchlebten Sommer (viel Wärme).

Ich kenne diese Streifen u.a. für den First oder Kamin etc. noch quergerillt/profiliert dem Gewicht nach aus farblich rot oder schwarz/grau beschichtetem Blei. Das würde farblich passen und das Blei wäre nicht so offen.
Sowas (Kaminanschlussband):

https://eisenwaren.dq-pp.de/product...-Traufgitter-2D-300mm-RAL-8004-ZIEGELROT.html

Bei deiner Skizze würde ich schauen dass der Bereich von deinem Blech/Band unten rechts (90°-Ecke) noch irgendwie mit einer Latte unterfüttert ist, sonst hast du evtl. Schnell Säcke=später Pfützen drin.
Oberes Ende würde ich irgendwie sichern. Entweder bis unter die Latte ziehen und einklemmen oder alle Weile mit Dachpappnägeln sichern, dass es nicht von hinten gegen die Schalung kippt.
 
Zuletzt bearbeitet:

cebewee

ww-ulme
Registriert
27. November 2018
Beiträge
170
Ort
Rheinhessen
Bei deiner Skizze würde ich schauen dass der Bereich von deinem Blech/Band unten rechts (90°-Ecke) noch irgendwie mit einer Latte unterfüttert ist, sonst hast du evtl. Schnell Säcke=später Pfützen drin.
Oberes Ende würde ich irgendwie sichern. Entweder bis unter die Latte ziehen und einklemmen oder alle Weile mit Dachpappnägeln sichern, dass es nicht von hinten gegen die Schalung kippt.
Ja, da muss irgendwas hin; genau wie zwischen die Ständer (eine Schalung gibt es nicht). Das wird sich beim Eindecken finden.
 

zra_BA

ww-birnbaum
Registriert
8. Oktober 2024
Beiträge
225
Ort
Schlüsselau
Mit Bieberziegeln wäre keine Option? Da liese sich leichter mit Blech arbeiten.

Bei einem kleinen Dach würde ich auch über Trapezblech nachdenken.
 
Oben Unten